Skip to main content
Log in

Die Auswirkungen von Gänseäsung auf Grünland und Getreide, untersucht am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen — Erste Ergebnisse

The effects of geese feeding on pasture land and grain crops, studied on the lower rhine in N. Rhine-Westphalia. first results

Les effets de la fréquentation par les oies de pâturages et de cultures de céréales sur base d'une étude dans le Bas-Rhin (Rhénanie-Westphalie). Premiers résultats

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die aufgrund der Ergebnisse und Literaturangaben gezogenen Schlußfolgerungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Zunahme der Saat- und Bläßgänsezahlen in Westeuropa und damit auch am Niederrhein wird wahrscheinlich primär durch innereuropäische Verlagerungen von Winterquartieren und bessere Zählungen verursacht, wobei eine geringe Individuenzunahme der westeurasischen Populationen im Rahmen der mehrjährigen natürlichen Bestandsschwankungen nicht ausgeschlossen werden kann. Der erstgenannte Faktor ist vermutlich wesentlich bedeutsamer als die beiden anderen, aber eine genaue Gewichtung der genannten Faktoren ist aufgrund des heute vorliegenden Datenmaterials nicht möglich. Eine Zunahme der Weltpopulationen der Saat- und Bläßgans ist nicht anzunehmen. Die Zahl der in Westeuropa überwinternden Saat- und Bläßgänse hat sich in den letzten Wintern nahezu stabilisiert.

Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Zahl der Wildgänse und ihren Äsungstagen und dem durchschnittlichen Beäsungsdruck auf den von ihnen beästen landwirtschaftlichen Flächen einerseits und dem Auftreten von sogenannten „Gänseschäden“ und deren Umfang andererseits.

Es läßt sich aus diesen Zusammenhängen kein generelles Zuviel an Wildgänsen oder eine zu hohe Bestandsdichte der Wildgänse, die zu Schäden führen, ablesen. Es gibt nur eine zeitweilige regionale Konzentration der westeurasischen Wildgänsepopulationen in den schrumpfenden Überwinterungsgebieten Europas. Eine globale Anzahlsreduktion ist als Schadenverhütung wirkungslos und könnte die Bestände gefährden. Eine örtlich eng begrenzte Vertreibung äsender Gänse von Flächen mit gefährdeten Gewächsen ist nur sinnvoll, wenn genügend Alternativflächen vorhanden sind.

Am Niederrhein zeigen sowohl Saat- als auch Bläßgänse eine ausgesprochene Präferenz für Grünlandäsung.

Die Wildgänse sind von sich aus imstande, sich über die Äsungsflächen optimal zu verteilen und zur Vermeidung einer Überbelastung der Äsungsplätze beizutragen. Die Störung äsender Wildgänse führt zu unnatürlichem Äsungsverhalten und aus landwirtschaftlicher Sicht zu unerwünscht großen Gänsekonzentrationen, wodurch eine stellenweise Überweidung einzelner Flächen in störungsarmen Bereichen gefördert wird.

Bei den meisten als Gänseschäden gemeldeten Vegetationsschäden handelt es sich primär um durch abiotische und anthropogene Faktoren verursachte Aufwuchsbeeinträchtigungen, die als Folge einer psychologischen Sensibilisierung für mögliche Schäden aufgrund der beeindruckenden Massierung der überwinternden Wildgänse und der Nichterfassung des Zustandes vor der Beäsung den Gänsen zugeschrieben werden.

Aufgrund eigener Versuche sowie der Bilanz der Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus der Literatur muß die Auswirkung einer winterlichen Beweidung von Grünland- und Getreideflächen durch Wildgänse als im allgemeinen neutral eingestuft werden.

Summary

The following summary may be made of the conclusions drawn from the results and literature: The increase in the numbers of bean and white-fronted geese in Western Europe and thus also on the Lower Rhine is probably caused primarily by shifting of winter quarters within Europe and better counting, whereby a small increase in individuals of the west euroasiatic populations within the framework of the natural population swings over several years cannot be excluded. The first of these factors is probably considerably more important than the other two but it is not possible on the basis of the data currently available to weigh up the named factors exactly. An increase in the world populations of the bean and white-fronted goose cannot be assumed. The number of bean und white-fronted geese wintering in Western Europe has practically stabilised in the last few winters.

There is no connection between the number of wild geese and their feeding days and the average feeding pressure on the agricultural areas fed on by them on the one hand and the incidence and extent of so-called “goose damage” on the other.

No general excess of wild geese or over-high density of population of wild geese leading to damage can be derived from these connections. There is only a temporary regional concentration of the west eurasian wild-goose populations in the shrinking wintering areas of Europe. A global reduction in numbers has no effect in preventing damage and could endanger the stocks. A strictly limited expulsion of feeding geese from areas with endangered plants is only worthwhile if there are sufficient alternative areas to hand.

On the Lower Rhine, both bean and white-fronted geese show a marked preference for pastureland feeding.

The wild geese are of themselves able to distribute themselves over the feeding areas to optimum effect and to avoid overloading the feeding sites. The disturbance of feeding wild geese leads to an unnatural feeding behaviour and to concentrations of geese undesirable from the agricultural point of view, as a result of which parts of individual areas where there is little disturbance become overgrazed.

Most of the vegetation damage reported as goose damage primarily involves impaired growth caused by abiotic and anthropogenous factors which are attributed to the geese further to a psychological sensitization for possible damage because of the impressive massing of wintering wild geese and the non-collection of data prior to the feeding.

On the basis of the author's own experiments and the balance of the results and conclusions from literature, the effect of winter grazing of pasture and grain-crop areas by wild geese must be classed as neutral.

Résumé

Les conclusions livrées par les résultats obtenus et par les données de la littérature peuvent être résumées de la manière suivante.

L'accroissement, en Europe occidentale et donc aussi dans le Bas-Rhin, des oies des moissons et des oies rieuses est sans doute d'abord causé par des déplacements intraeuropéens de leurs quartiers d'hiver ainsi que par de meilleurs recensements, cependant qu'il ne faut pas exclure un faible accroissement des populations ouest-européennes lié aux variations naturelles pluriannuelles d'effectifs. Le premier facteur est sans doute beaucoup plus significatif que les deux autres mais une pondération précise des facteurs mentionnés n'est pas possible sur base des données dont on dispose actuellement. Une augmentation des populations mondiales des oies des moissons et des oies rieuses n'est pas vraisemblable. Le nombre d'oies des moissons et d'oies rieuses hivernant en Europe occidentale s'est pratiquement stabilisé au cours des derniers hivers.

Il n'y a pas de corrélation entre le nombre d'oies sauvages et le nombre de jours au cours desquels elles se nourrissent et la pression moyenne de pâturage sur les surfaces agricoles qu'elles fréquentent d'une part et la manifestation de soi-disants «dégâts d'oies» et leur ampleur d'autre part.

De ces corrélations on ne peut conclure ni à un excès global d'oies sauvages ni à une densité excessive d'oies qui serait à l'origine de dégâts. Il y a tout au plus une concentration temporaire et régionale des populations d'oies sauvages d'Europe occidentale dans les quartiers d'hiver européens qui, eux, se rétrécissent. Leur réduction numérique globale est sans effet sur le plan de la prévention des dégâts et pourrait menacer les effectifs. Repousser très localement des oies en train de se nourrir de cultures menacées n'est sensé que lorsque suffisamment de surfaces de rechange sont à leur disposition.

Dans le Bas-Rhin, les oies des moissons aussi bien que les oies rieuses manifestent une préférence nette pout les pâturages. Les oies sauvages sont en mesure de se répartir de façcon optimale sur leurs gagnages et de contribuer ainsi à une moindre surcharge des pâtures. Le dérangement d'oies sauvages occupées à se nourrir entraîne un comportement anti-naturel et des concentrations indésirables du point de vue agricole de telle sorte que l'on provoque dans des zones faiblement perturbées des surpâturages locaux de parcelles éparses.

Dans la plupart des cas de dégâts dénoncés comme dégâts causés par les oies, il s'agit avant tout de retards de croissance dus à des facteurs abiotiques et anthropogènes lesquels, par suite d'une sensibilisation psychologique au risque de dégâts, sont attribués aux oies sur base de concentrations impressionnantes d'oies hivernantes et en l'absence d'un état de la situation avant le pâturage par les oies.

En se référant à des recherches propres ainsi qu'au bilan des résultats et des conclusions de la littérature, l'effet d'un pâturage hivernal de prairies et de cultures de céréales par des oies doit être généralement jugé comme étant neutre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bergh, L. M. J. van den, 1971 (1978): De Rietgansen van de Nederrijn (Saatgänse am Niederrhein). Watervogels2, 48–54 (Charadrius14, 1–6).

    Google Scholar 

  2. Bergh, L. M. J. van den, 1983: De betekenis van het nederlands-westduitse grensgebied langs de Nederrijn als pleisterplaats voor wilde ganzen. RIN-Rapport 83/7.

  3. Bergh, L. M. J. van den; Reijnen, R., 1972: De betekenis van de Bijland als overwinteringsgebied voor wilde ganzen. Vorläufiger Bericht (unveröffentl.).

  4. Blanken, G.;Strauch, D.;Tietjen, C.;Vetter, H.;Wolfermann, H.-F., 1980: Tierproduktion umweltfreundlich. Bonn: AID, H. 36.

    Google Scholar 

  5. Boyd, H., 1982: Influence of temperature on arctic-nesting geese. Aquila89, 259–269.

    Google Scholar 

  6. Buchner, W., 1981: Was der Boden in diesem Herbst ertragen muß. Landwirtschaftliche Zeitschrift148, 2819–2820.

    Google Scholar 

  7. Corré, W. J., 1975: Het voedselzoekgedrag von overwinterende ganzen en de invloed van begrazing op de ontwikkeling van cultuurgewassen in de IJsselmeerpolders. Werkdokument 1975–425.

  8. Diekmann, M., 1983: Einfluß von Wildverbiß auf den Ertrag verschiedener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen — Ergebnisse von Verbiß-Simulationsversuchen. Z. Jagdwiss.29, 95–110.

    Google Scholar 

  9. Dobben, W. H. van, 1953: De landbouwschade door wilde ganzen. Landbouwvoorlichting10, 263–268.

    Google Scholar 

  10. Dobben, W. J. van, 1956: Ganzenschade in Wintertarwe. Verslag I.C.L.O. 1955, 141–144.

  11. Doude van Troostwijk, W. J., 1974: Ringing data on White-fronted Geese,Anser a. albifrons in the Netherlands 1953–1968. Ardea62, 98–111.

    Google Scholar 

  12. Ebbinge, B.;Canters, K.;Drent, R., 1975: Foraging routines and estimated daily food intake in Barnacle Geese wintering in the northern Netherlands. Wildfowl26, 5–19.

    Google Scholar 

  13. Eberhardt, D., 1971: Wildgänse am Niederrhein. Charadrius7, 5–12.

    Google Scholar 

  14. Eberhardt, D., 1981: Schutz der überwinternden Gänse am Niederrhein — nur ein regionales Problem?, inErz, W. (Hrsg.), 1981: Naturschutz Aktuell Nr. 5, Schutz wandernder Tierarten. Greven: Kilda.

    Google Scholar 

  15. Fog, M., 1982: Number of Bean Goose(Anser fabalis spec.) in the wintering areas. Aquila89, 123–125.

    Google Scholar 

  16. Ganzenwerkgroep Rin, 1976: Voorlopige resultaten van de ganzentellingen in Nederland in het winterhalfjaar 1974–75. Watervogels1, 91–102.

    Google Scholar 

  17. Ganzenwerkgroep Nederland, 1977: Voorlopige resultaten van de ganzentellingen in Nederland in het winterhalfjaar 1975–76. Watervogels2, 102–115.

    Google Scholar 

  18. Ganzenwerkgroep Nederland, 1978: Resultaten van de ganzentellingen in Nederland in het winterhalfjaar 1976–77, 3e bericht. Watervogels3, 145–163.

    Google Scholar 

  19. Ganzenwerkgroep Nederland, 1979: Resultaten van de ganzentellingen in Nederland in het winterhalfjaar 1977–78, 4e bericht. Watervogels4, 73–91.

    Google Scholar 

  20. Ganzenwerkgroep Nederland, 1980: Resultaten van de ganzentellingen in Nederland in het winterhalfjaar 1978–79, 5e bericht. Watervogels5, 65–95.

    Google Scholar 

  21. Ganzenwerkgroep Nederland, 1981: Resultaten van de ganzentellingen in Nederland in het winterhalfjaar 1979–80, 6e bericht. Watervogels6, 119–142.

    Google Scholar 

  22. Ganzenwerkgroep Nederland, 1983: Ganzentellingen in Nederland in het seizoen 1980–81. Limosa56, 9–17.

    Google Scholar 

  23. Gerdes, K.;Hess, D.;Reepmeyer, H., 1978: Räumliche und zeitliche Verteilungsmuster der Gänse (Anser fabalis, A. albifrons undA. anser) im Bereich des Dollart (1971–1977). Die Vogelwelt99, 81–116.

    Google Scholar 

  24. Harrison, J., 1967: A Wealth of Wildfowl, Chapter 7: The Farmer and his Fowl. London: Peutsch.

    Google Scholar 

  25. Hartert, E., 1887: Über einige Vögel der Gegend von Wesel am Niederrhein. Journ. Orn.28, 248–270.

    Google Scholar 

  26. Holz, R.;Sellin, D., 1981: Zum Einfluß der Beweidung durch Gänse (GattungAnser Brisson 1760) auf die Ertragsbildung von Getreidekulturen. Naturschutzarb. Meckl.24, 14–22.

    Google Scholar 

  27. Kear, J., 1963a: The agricultural importance of wild goose droppings. Wildfowl Trust 14th Ann. Rep., 72–77.

  28. Kear, J., 1963b: Wildfowl in Great Britain, Chapter 2: Wildfowl and Agriculture. London: Atkinson-Willes, H.M.S.O.

    Google Scholar 

  29. Kear, J., 1970: The experimental assessment of goose damage to agricultural crops. Biolog. Conserv.2, 206–212.

    Google Scholar 

  30. Kick, H., 1982: Nährstoffverlagerung im Boden und ihr möglicher Einfluß auf das Grundwasser, in Grundwasser als Standortfaktor für die Vegetation. Mitteilungen der L.Ö.L.F. N.W.7, 40–43.

    Google Scholar 

  31. Kochs, H.-J., 1981: Wie die Saat, so die Ernte. Landwirtschaftliche Zeitschrift148, 2143–2145.

    Google Scholar 

  32. Kuyken, E., 1969: Grazing of wild geese on grasslands at Damme, Belgium. Wildfowl20, 47–54.

    Google Scholar 

  33. Kuyken, E., 1975: Oecologie van overwinterende ganzen te Damme (W. Vl.) in westeuropees verband (2 Teile). Diss. Univ. Gent.

  34. Lebret, T., 1982a: Goose observations in the Pannonic region in October–Dezember 1980 and in March 1981. Aquila89, 187–191.

    Google Scholar 

  35. Lebret, T., 1982b: Wild geese and man in the Netherlands: Recent developments. Aquila89, 277–279.

    Google Scholar 

  36. Lebret, T.;Philippona, J., 1968: Ganzen in de Hongaarse poesta. De levende Natuur71, 91–95.

    Google Scholar 

  37. Lebret, T.;Mulder, Th.;Philippona, J.;Timmerman, A., 1976: Wilde ganzen in Nederland. Zutphen: Thieme.

    Google Scholar 

  38. Leisler, B., 1969: Beiträge zur Kenntnis der Ökologie der Anatiden des Seewinkels (Burgenland), Teil I: Gänse. Egretta12, 1–64.

    Google Scholar 

  39. Litzbarski, H., 1977: Nachweise von in der DDR markierten Saatgänsen(Anser fabalis) in den Niederlanden. Watervogels2, 59–60.

    Google Scholar 

  40. Litzbarski, H., 1979a: Forschungsprojekt Wildgänse (I u. II). Unsere Jagd29, 208–210 u. 236–238.

    Google Scholar 

  41. Litzbarski, H., 1979b: Erste Ergebnisse der Beringung und farbigen Kennzeichnung von Saatgänsen,Anser fabalis, in der Deutschen Demokratischen Republik. Beitr. Vogelkd. Leipzig25, 101–123.

    Google Scholar 

  42. Maliepaard, C. H. J., 1966: Ganzenschade aan akkers, weiden en biezen. Het Vogeljaar14, 208–212.

    Google Scholar 

  43. Markgren, G., 1963: Studies on wild geese in southernmost Sweden. Acta Vertebratica2, 297–418.

    Google Scholar 

  44. Mikuska, J.;Kutuzuvic, B., 1982: Geese in Yugoslavia. Aquila89, 195–204.

    Google Scholar 

  45. Mildenberger, H., 1971: Wildschäden durch Gänse. Charadrius7, 13–15.

    Google Scholar 

  46. Mooij, J. H., 1979: Winterökologie der Wildgänse in der Kulturlandschaft des Niederrheins. Charadrius15, 49–73.

    Google Scholar 

  47. Mooij, J. H., 1982a: The „Niederrhein“ (Lower Rhine) area (North Rhine Westphalia, Federal Republic of Germany) a goose wintering area of increasing importance in the Dutch-German border region. Aquila89, 285–297.

    Google Scholar 

  48. Mooij, J. H., 1982b: Die Auswirkungen von Straßen auf die Avifauna einer offenen Landschaft am Unteren Niederrhein (Nordrhein-Westfalen), untersucht am Verhalten von Wildgänsen. Charadrius18, 73–92.

    Google Scholar 

  49. Olschowy, G. (Hrsg.), 1978: Natur- und Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg u. Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  50. Owen, M., 1972a: Movements and feeding ecology of White-fronted Goose at the New Grounds, Slimbridge. J. Appl. Ecol.9, 385–398.

    Google Scholar 

  51. Owen, M., 1972b: Some factors affecting food intake and selection in White-fronted Geese. J. anim. Ecol.41, 79–92.

    Google Scholar 

  52. Owen, M., 1973: The management of grassland areas for wintering geese. Wildfowl24, 123–130.

    Google Scholar 

  53. Owen, M., 1976: The management of grass swards for captive wildfowl. Intern. Zoo. Yearbook16, 135–138.

    Google Scholar 

  54. Owen, M., 1977: The role of wildfowl refuges on agricultural land in lessening the conflict between farmers and geese in Britain. Biol. Conserv.11, 209–222.

    Google Scholar 

  55. Philippona, J., 1972: Die Blessgans. Wittenberg Lutherstadt: Ziemsen, Neue Brehm Bücherei Heft 457.

  56. Pirnie, M. D., 1954: The grazing of dormant wheat by wild geese. Quart. Bull. Michigan Agricult. Exp. Stat.37, 95–104.

    Google Scholar 

  57. Reed, A., 1975: Use of farmland by spring-migrating geese in the Saint Lawrence River Valley, Quebec, Canada. Referat „Ganzensymposium NOU“, 22. Feb. 1975.

  58. Rochard, J. E. A.;Kear, J., 1968: A trial to investigate the reactions of sheep to goose droppings on grass. Wildfowl19, 117–119.

    Google Scholar 

  59. Roi, O. le, 1906: Die Vogelfauna der Rheinprovinz. Sonderdruck aus den Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preuß. Rheinlande und Westfalens 63.

  60. Roi, O. le; Freiherr Geyr von Schweppenburg, H., 1912: Beiträge zur Ornis der Rheinprovinz. Sonder-Abdruck aus den Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preuß. Rheinlande und Westfalens 69.

  61. Rutschke, E., 1983a: Zur Ernährung und zum Nahrungs- und Energiebedarf der Wildgänse. Der Falke30, 126–131.

    Google Scholar 

  62. Rutschke, E., 1983b: Wildgänse und Landwirtschaft. Unsere Jagd33, 202–203.

    Google Scholar 

  63. Scholl, H., 1978: Schäden auf Weiden und Getreidesaaten durch Wildgänse im Winter 1976/77 im Niederrheinbereich (unveröffentl.).

  64. Schröder, H., 1975: Zur Ernährungsweise von Wildgänsen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen im Müritzgebiet. Der Falke22, 6–15; 60–63.

    Google Scholar 

  65. Siebenga, S., 1982: Ganzen. K.N.J.N.-publikatie nr. 5.

  66. Sterbetz, I., 1968: Der Zug der Zwerggans auf der ungarischen Puszta. Ardea56, 259–266.

    Google Scholar 

  67. Sterbetz, I., 1971: Die Ernährung der in Ungarn ziehenden und überwinternden Saatgänse. Limosa44, 54–60.

    Google Scholar 

  68. Sterbetz, I., 1982a: Migration ofAnser erythropus andBranta ruficollis in Hungary 1971–1980. Aquila89, 107–114.

    Google Scholar 

  69. Sterbetz, I., 1982b: Peak numbers of geese and cranes on autumn migration in the Kardoskut Nature Reserve, Southeast Hungary. Aquila89, 193–194.

    Google Scholar 

  70. St. Joseph, A. K. M., 1982: The management of a protected speciesBranta b. bernicla in relation to the population size, habitat loss and field feeding habit. Aquila89, 271–276.

    Google Scholar 

  71. Timmerman, A., 1975: Gänsemanagement in den Niederlanden, RIN-Bericht Nr. 71. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 12, 127–134.

  72. Uil, G. den;Lebret, T.;Philippona, J., 1982: Goose shooting and prevention of damage. Aquila89, 281–283.

    Google Scholar 

  73. Vollmer, F.-J., 1981: Den Boden sanieren, aber wie? Landwirtschaftliche Zeitschrift148, 2818–2819.

    Google Scholar 

  74. Yokota, Y.;Kurechi, M.;Otsu, M., 1982: Distribution, numbers and status of geese in Japan. Aquila89, 209–227.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Wegen des begrenzten Raumes kann die Abhandlung nicht in der ursprünglichen Länge publiziert werden. Gekürzt wurde insbesondere die Diskussion der Ergebnisse. Interessenten können weitergehende Ausführungen über den Autor entgegennhmen.

Die Untersuchung wurde seitens der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung des Landes Nordrhein-Westfalen u. a. gefördert, um objektive Maßstäbe für die Bewertung von Wildschäden zu gewinnen. Sie steht damit im Zusammenhang mit der von der Forschungsstelle veranlaßten und mitfinanzierten Versuchsanstellung, deren Ergebnisse Frau Dr.M. Diekmann unter dem Titel „Einfluß von Wildverbiß auf den Ertrag verschiedener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen — Ergebnisse von Verbiß-Simulationsversuchen“ in der Zeitschrift für Jagdwissenschaft, Bd. 29 (1983), H. 2, S. 95–110 veröffentlichte.

Das Erscheinen der Arbeit an dieser Stelle in dem vorliegenden Umfang wurde durch den Einsatz eines Druckkostenzuschusses der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht, die die Untersuchung, auch unter Einsatz von Mitteln des Vereins Deutsche Delegation des Internationalen Jagdrates zur Erhaltung des Wildes, mitfinanzierte. Für die Gewährung des Zuschusses ist verbindlich zu danken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Von Mooij, J.H. Die Auswirkungen von Gänseäsung auf Grünland und Getreide, untersucht am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen — Erste Ergebnisse. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 30, 35–58 (1984). https://doi.org/10.1007/BF02241993

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02241993

Navigation