Skip to main content
Log in

Methodik der Versuche zur Klärung möglicher Einwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Wild (II)

Methodology of experiments to clarify possible effects of plant-protective agents on game (II)

Méthodologie des essais visant à mettre en évidence les effets des produits phytopharmaceutiques sur le gibier (II)

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vorgestellt werden die Methoden, die in der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung des Landes Nordrhein-Westfalen bei Versuchen zur Klärung möglicher Einwirkungen von Pflanzenbehandlungsmitteln auf Haar- und Federwild angewandt wurden. Mit den Versuchsanstellungen werden die mögliche Primär- und Sekundärvergiftung, verursacht durch Saatgutbehandlungsmittel und Mittel gegen Schadpilze (Fungizide), Mittel gegen Insekten (Insektizide), Mittel gegen Unkräuter (Herbizide) und Mittel gegen Nagetiere (Rodentizide), geprüft, die Akzeptanz durch Wild und die Repellentwirkung sowie Auswirkungen auf die Embryonalentwicklung von Federwild festgestellt. In den Versuchen waren die Schalenwildarten: Rotwild (Cervus elaphus L.), Damwild (Dama dama L.), Muffelwild (Ovis musimon Schreb.) und Rehwild (Capreolus capreolus L.); die weiteren Haarwildarten: Feldhase (Lepus europaeus Pallas), Bastarde von Haus- und Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus [L.] xOryctolagus cuniculus sp.) und Frettchen (Putorius putorius furo L.) und die Federwildarten: Fasan (Phasianus colchicus sp., L.), Rebhuhn (Perdix perdix [L.]), Rothuhn (Alectoris rufa [L.]), Japanische Wachtel (Coturnix coturnix japonica [L.]) und Mäusebussard (Buteo buteo [L.]).

Für alle Versuche wurde eine möglichst praxisnahe Versuchsanstellung gewählt, die den Ort, die Jahreszeit und die Art der Anwendung des zu prüfenden Präparates sowie die dadurch vornehmlich gefähredeten Wildarten einschließlich der Nachkommen (Embryonen, juvenile Individuen) berücksichtigt. Zwei der insgesamt 15 methodischen Darstellungen betreffen Freilandversuche, alle anderen Volieren- und Gehegeversuche.

Die Versuche im Rahmen des Zulassungsverfahrens von Pflanzenbehandlungsmitteln durch die Biologische Bundesanstalt sind methodisch grundsätzlich umfangreicher als die orientierenden Versuche zur Feststellung der Ursache beispielsweise bereits eingetretener Verluste.

Summary

The paper presents the methods applied by the Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung des Landes Nordrhein-Westfalen in experiments to clarify possible effects of plant treatment agents on furred and feathered game. Along with the experimental premises, the possible primary and secondary poisoning, caused by seed treatment agents and fungicides, insecticides, herbicides and rodent poison are examined. The acceptance by game and the repellant effect, as well as the effects on embryo development of feathered game are established. In the experiments were the hoofed-game species: red deer (Cervus elaphus L.), fallow deer (Dama dama L.), mouflon (Ovis musimon Schreb.) and roe deer (Capreolus capreolus L.), the further furred-game species: brown hare(Lepus europaeus Pallas), hybrids of house and wild rabbit (Oryctolagus cuniculus L.x Oryctolagus cuniculus sp.) and ferret (Putorius putorius furo L.), and the feathered-game species: pheasant (Phasianus colchicus sp., L.), common partridge (Perdrix perdrix L.), red-legged partridge (Alectoris rufa L.), Japanese quail (Coturnix coturnix japonica L.) and buzzard (Buteo buteo L.).

For all experiments, an experimental site as close as possible to reality was chosen, which took into consideration the place, the season and the method of application of the preparation to be tested, as well as the game species presumed to be thereby endangered, including offspring (embryos and juveniles). Two of the total of 15 methodical representations concern experiments in the wild; all others experiments in cages and enclosures.

The experiments within the framework of the licence procedure of the Biologische Bundesanstalt are as regards method fundamentally more farreaching than the information experiments to establish the cause of, for example, already existing losses.

Résumé

Sont présentées les méthodes utilisées par la “Station de Recherches de Cynégétique et de Prévention des Dégâts de Gibier du Land de Rhénanie-Westphalie“ dans le cadre de recherches visant à expliquer les effets possibles des produits phytopharmaceutiques sur les gibiers-plume et poil. Le protocole expérimental teste les effets toxiques primaires et secondaires possibles causés par les produits de traitement des semences ainsi que par les fongicides, insecticides, herbicides et rodenticides, l'appétence par le gibier et l'efficacité répulsive de même que les effets sur le développement embryonnaire chez le gibier-plume. Dans ces essais les espèces suivantes étaient impliquées: parmi les Ongulésgibier, le Cerf (Cervus elaphus L.), le Daim (Dama dama L.), le Mouflon (Ovis musimon Schreb.) et le Chevreuil (Capreolus capreolus L.); parmi les autres espèces de gibier-poil, le Lièvre (Lepus europaeus Pallas), un croisement du Lapin domestique avec le Lapin sauvage (Oryctolagus cuniculus [L.] ×Oryctolagus cuniculus sp.) et le Furet (Putorius putorius furo L.); parmi les espèces de gibier-plume, le Faisan (Phasianus colchicus sp., L.), la Perdrix grise (Perdix perdix L.), la Perdrix rouge (Alectoris rufa L.), la Caille japonaise (Coturnix coturnix japonica L.) et la Buse variable (Buteo buteo L.).

Pour tous les essais, un dispositif expérimental a été choisi qui se rapproche le plus des situations telles qu'elles se présentent dans la pratique compte tenu de l'endroit, de la saison et du mode d'application du traitement à tester ainsi que des principales espèces sauvages concernées en ce compris leur progéniture (embryons, sujets juvéniles). Deux sur un total de 15 dispositifis méthodiques concernent des essais sur le terrain, les autres concernent des tests en volière et en enclos.

Les essais réalisés dans le cadre de la procedure d'agréation de produits phytopharmaceutiques par l'Autorité fédérale en matière de biologie sont en pricipe plus approfondis que les essais préliminaires destinés à constater les causes de pertes qui se sont d'ores et déjà produites.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, 1981: Richtlinie zur Prüfung von Pflanzenbehandlungsmitteln auf Vogelgefährdung-Annahmeversuche. Braunschweig: ACO-Druck GmbH.

    Google Scholar 

  • Frank, H., unter Mitarbeit vonDischner, U., 1970 u. 1971: Die Prüfung von Präparaten, die die Aufnahme von Saatgetreide durch Fasanen verhindern. Zeitschrift für Jagdwissenschaft16, S. 14–22 und17, S. 104–105.

    Google Scholar 

  • Hartner, L.; Hamann, H. J.; Heidmann, W., 1985: Entwicklung eines Tests an Japanischen Wachteln für das Chemikaliengesetz. Forschungsbericht im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Umweltforschungsplans des Bundesminister des Inneren.

  • Hilbig, V.;Lucas, K.;Sebek, V., 1976: Untersuchungen zur Ermittlung toxischer Wirkungen von Derivaten der 2,4-Dichlor- und 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (2,4-D und 2,4,5-T) auf Bruteier von Fasanen, Wachteln und Hühnern. 1. Mitteilung, Anz. Schädlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz49, S. 21–25.

    Article  Google Scholar 

  • Hilbig, V.;Lucas, K.;Sebek, V.;Münchow, H., 1976: Untersuchungen zur Ermittlung toxischer Wirkungen von Derivaten der 2,4-Dichlor- und 1,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (2,4-D und 2,4,5-T) auf Bruteier von Fasanen, Wachteln und Hühnern. 2. Mitteilung, Anz. Schädlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz49, S. 65–68.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hilbig, V.;Mechler, U.;Lucas, K., 1984: Chemischer Pflanzenschutz und Vogelschutz. Bundesgesundheitsblatt27, S. 67–76.

    Google Scholar 

  • Horn, A. von, 1958: Über die Repellentwirkung von Pflanzenschutzmitteln auf Wild. Versuche an Wildkaninchen in freier Wildbahn. Zeitschrift für Jagdwissenschaft4, S. 84–93.

    Google Scholar 

  • Neumann, D., 1980: Vergiftung von Niederwild durch Pflanzenbehandlungsmittel in „Bonner Jägertage 1980“. Zeitschrift für Jagdwissenschaft26, S. 245.

    Google Scholar 

  • Nüsslein, F.;Xylander, E. von, 1956: Beobachtungen über die Wirkung von Toxaphen auf jagdbare Tiere. Zeitschrift für Jagdwissenschaft2, S. 229–235.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E.;Wellenstein, G., 1958: Untersuchungen über die Auswirkungen von Begiftungsaktionen auf die Waldlebensgemeinschaft. Allgemeine Forstzeitschrift13, S. 301–305.

    Google Scholar 

  • Spittler, H., 1976: Versuche zum Einfluß von Herbiziden auf die Embryonalentwicklung vonPhasianus colchicus spec. (L.) undCoturnix coturnix japonica (L.). Zeitschrift für Jagdwissenschaft22, S. 197–201.

    Google Scholar 

  • Spittler, H., 1978: Volierenversuch mit Fasanen zur Frage der Aufnahmeminderung von insektiziden Granulaten durch schwarze Anfärbung. Zeitschrift für Jagdwissenschaft24, S. 89–96.

    Google Scholar 

  • Spittler, H., 1985: Zum Einfluß von Insektiziden auf Fasanen- und Rebhuhnküken (Phasianus colchicus, Perdix perdix). Kongreßbericht des XVII. Treffens des Internationalen Ringes der Jagdwissenschaftler (IUGB), Brüssel S. 571–587.

  • Ueckermann, E., 1961: Die Repellentwirkung einiger Pflanzenschutzmittel gegenüber in Gehegen gehaltenem Schalenwild und Kaninchen. Zeitschrift für Jagdwissenschaft7, S. 131–134.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, E., 1977: Einfluß der Chemie auf die moderne Land- und Forstwirtschaft und Auswirkungen auf das heimische Wild. Niedersächsischer Jäger22, S. 1011–1018.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, E., 1983: Bleibt das Niederwild auf der Strecke? Auswirkungen des Pflanzenschutzes auf das Wild. Pflanzenschutz-Praxis2, S. 20–24.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, E., 1983: Pflanzenschutzmittelprüfung. Westfälischer Jägerbote,18, S. 217–218.

    Google Scholar 

  • Wulf, A., 1985: Die Prüfung und Zulassung von Rodentiziden hinsichtlich der Gefährdung freilebender Tiere (insbesondere im Hinblick auf Mittel zur Schermausbekämpfung). Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes37, S. 88–90.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchung wurde aus Mitteln des Stifterverbandes für Jagdwissenschaften e. V., Köln, EhrenvorsitzenderRudolf Hoesch, VorsitzenderDieter Schütte, gefördert.

Teil I dieses Beitrages ist in Band 32, Heft 4 (1986) erschienen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lutz, W. Methodik der Versuche zur Klärung möglicher Einwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Wild (II). Zeitschrift für Jagdwissenschaft 33, 26–41 (1987). https://doi.org/10.1007/BF02241787

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02241787

Navigation