Skip to main content
Log in

Versuch zum Verjagen von Rabenkrähen(Corvus corone corone) von sprießenden Maisfeldern

Protecting sprouting maize fields from carrion crows (Corvus corone corone)

L'effarouchement des corneilles (Corvus corone corone) de champs de Maïs au stade de levée

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Abwehr von Rabenkrähen von sprießenden Maisfeldern wurden zwei Abwehrmaßnahmen, arteigene Angstschreie und aufgehängte tote Krähen, geprüft. Es wurde mit gepaarten Stichproben, mit 12 Feldertripletts, gearbeitet. Jedes Triplett bestand aus einem Feld mit Angstschreiapparat, einem mit aufgehängten toten Krähen und einem unbehandelten. Ein Vergleich der Schäden ergab eine signifikante Schadenreduktion durch die Angstschreie. Die toten Krähen hatten keine Wirkung. Die Schäden auf den unbehandelten Feldern und auf denen mit den toten Krähen waren signifikant mit dem Sprießdatum des Maises, welches seinerseits vom Sädatum abhängt, korreliert. Mögliche Einflüsse des Nahrungsangebots auf die Schadenhöhe werden diskutiert.

Summary

Two defence methods were tested for the protection of sprouting maize fields against carrion crows: species-specific distress calls and hanging dead crows. Paired samples, with 12 field triplets, were used in the study. Each triplet comprised one field with distress-call apparatus, one with dead crows hung up and one where no measures had been taken. A comparison of the damage caused in each group showed a significant reduction as a result of distress-calls. The dead crows had no effect whatever. The damage on the untreated fields and on those with the dead crows was significantly correlated with the sprouting date of the maize which in turn depends on the date of sowing. Possible influences of the food supply on the level of damage are discussed.

Résumé

En vue de repousser des corneilles de champs de Maïs au stade de levée, deux méthodes répulsives — émission de cris de détresse spécifiques et suspension de corneilles mortes — ont été testées. Les échantillons étaient groupés par paires avec 12 groupes de 3 parcelles. Chaque ensemble de 3 parcelles était constitué d'un champ équipé d'un épouvantail acoustique, d'un champ muni de corneilles mortes suspendues et d'un champ-témoin. Une comparaison des dégâts révéla une réduction significative dans les parcelles munies d'un épouvantail acoustique. La suspension de corneilles mortes resta sans effet. Les dégâts sur les champs-témoins et ceux sur les champs pourvus de corneilles mortes montrèrent une corrélation significative avec la date de levée du Maïs, laquelle à son tour dépendait de la date de semis. Sont discutés les effets possibles des ressources alimentaires sur l'importance des dégâts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Giban, J., 1963: Le comportement réactionnel des Laridés et Corvidés aux signaux de détresse. Colloque «Le problème des oiseaux sur les aérodromes» Nice. Institut National de la Recherche Agronomique. p. 223–232.

  • Gramet, P., 1962: L'effarouchement accoustique par diffusion de cris de detresse appliquée à la protection des cultures contre les degats de corbeaux. Ann. des épiphyties13, 111–117.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K., 1966: Beiträge zur Ethologie sozialer Corviden. In: Über tierisches und menschliches Verhalten. Aus dem Werdegang der Verhaltenslehre. Gesammelte Abhandlungen, Bd. 1. München: R. Piper & Co. 56–68.

    Google Scholar 

  • Naef-Daenzer, Luzia, 1984: Arteigene Angstschreie zum Verjagen von Rabenkrähen (Corvus corone corone): Ein Pilotversuch bei einer Kehrichtdeponie. Z. Jagdwiss.30, 117–123.

    Google Scholar 

  • Tompa, F. S.: Zum Rabenkrähen-Problem in der Schweiz. Teil 2: Rabenkrähe und Landwirtschaft: Schäden und Abwehrmaßnahmen. Der Ornitholog. Beob.73, 195–208.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die dreijährige Studie zur Abwehr von Vogelschäden in der Landwirtschaft wurde von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Obst-, Wein- u. Gartenbau in Wädenswil in Auftrag gegeben und vom Bundesamt für Landwirtschaft finanziert; die Schweizerische Vogelwarte gewährte mir Gastrecht. Für den vorliegenden Versuch wurden mir von vielen Jägern geschossene Krähen zugesandt.G. Rüter, Inwil, undG. Popow, Lindau, waren bei der Feldersuche behilflich;Th. Pachlatko arbeitete mit bei der Schadenerfassung; mein MannB. Naef-Daenzer konzipierte die Apparate, stellte sie zusammen und half bei der Versuchsplanung. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Luzia Naef-Daenzer/sc

Für die Veröffentlichung des Beitrages an dieser Stelle wurde ein Druckkostenzuschuß des Stifterverbandes für Jagdwissenschaften e. V., EhrenvorsitzenderRudolf Hoesch, VorsitzenderDieter Schütte, eingesetzt, für den auch an dieser Stelle zu danken ist. — Die Schriftleitung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Naef-Daenzer, L. Versuch zum Verjagen von Rabenkrähen(Corvus corone corone) von sprießenden Maisfeldern. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 30, 184–192 (1984). https://doi.org/10.1007/BF02241771

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02241771

Navigation