Skip to main content
Log in

Beginn, Höhepunkt und Ende der kurfürstlichen Jagd im Rheinland und Westfalen

Begin, height, and end of electoral hunting in rhineland-palatinate

Début, apogée et fin de la chasse de l'Electorat en Rhénanie

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Geschichte der Königswälder Kottenforst und Ville unter dem Gesichtspunkt in der landesherrlichen Jagd wird aufgezeichnet. 973 verleiht Kaiser Otto II. den Wildbann (Abb. 1). Unter den fünf Kurfürsten aus dem Hause Wittelsbach, Bayern, nimmt eine jagdkulturelle und jagdgeschichtlich bedeutsame Zeit ihren Anfang. Sie erreicht Ihre Blüte unter dem letzten Wittelsbacher Kurfürsten Clemens August im (1723–1761). Über seine Jagdleidenschaft, die Parforce-und Beizjagd sowie die Teutsche Jagd wird berichtet (Abb. 3–6). Er erbaute mehrere zum Teil noch heute erhaltene Jagdschlösser und Jagdhäuser (Abb. 2, 7). Mit dem Einmarsch der französischen Revolutionstruppen 1794 endet die kurkölnische Zeit. Wildbann und Schutzbestimmungen aus dem Mittelalter und der Feudalzeit wirken sich natur- und walderhaltend bis in unsere Tage aus.

Summary

The history of the Königswälder Kottenforst and Ville under the aspect of sovereign hunting is presented. In 973 Emperor Otto II conferred exclusive hunting rights to the nobility (Fig. 1). Thus begins an important hunting cultural and hunting historical time among the electoral princes of Wittelsbach, Bavaria. It reaches its peak under the last Wittelsbach electoral prince Clemens August in the 18th century (1723–1761). His work and reputation as "powerful hunter" of his time, as cultivator and parforce, falcon, and German hunting methods, as well as his contributions in building several hunting castles and lodges are described. This era ended with the invasion of the French revolutionary troops in 1794. The sovereign game rights and game protection laws of the 18th century still leave their marks on forest and nature conservation up to the present time.

Résumé

L'histoire de la forêt royale de Kottenforst et Ville est décrite en tant que chasse domaniale. En 973, l'Empereur Othon II en décréta la mise en défens (Fig. 1). Sous les princes-électeurs de la Maison des Wittelsbach, Bavière, débute une période significative sur le plan culturel et cynégétique. Elle atteint son apogée sous Clemens August, le dernier Prince-Electeur des Wittelsbach au 18ème siècle (1723 à 1761). On fait état de son action comme chasseur hors du commun cultivant l'art de la vènerie et de la fauconnerie et faisant construire nombre de châteaux et pavillons de chasse dont une partie subsiste encore de nos jours (Fig. 2–7). Avec la progression des troupes révolutionnaires françaises en 1794, la période de l'électorat de Cologne prend fin. Les dispositions réservataires et de protection du 18ème siècle font, aujourd'hui encore, sentir leurs effets sur la conservation de la nature et des forêts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beyer, H., 1860: Mittelrheinisches Urkundenbuch, I. Bd., Coblenz.

  2. Bönisch, G., 1979: Der Sonnenfürst, Karriere und Krise des Clemens August. Köln: Greven.

    Google Scholar 

  3. Braubach, M., 1931: Die vier letzten Kurfürsten von Köln im 18. Jahrhundert. Köln.

  4. Braubach, M.;Hegel, E., et al., 1961: Kurfürst Clemens August Ausstellung im Schloß Augustusburg, Brühl, 1961. Köln: DuMont Schauberg.

    Google Scholar 

  5. Ennen, E., 1989: Bonn 1597–1794. Ein Resümee in:Höroldt, D.;Rey, M. van, Geschichte der Stadt Bonn, Band 3, Bonn: Dümmler Verlag.

    Google Scholar 

  6. Hansmann, W., 1977: Das kurkölnische Jagdhaus Entenfang in Wesseling Berzdorf. Rheinische Heimatpflege 14. Jahrgang, 175.

  7. Hocker, R., 1949: Ein Beitrag zur Jagdgeschichte des Kurfürstentums Köln im 18. Jahrhundert. Hann.-Münden: Diplomarbeit. Forstliche Fakultät Göttingen.

    Google Scholar 

  8. Hocker, R., 1969: Zur Jagdgeschichte der Kurfürsten von Köln. Bonner Geschichtsblätter, Bd. 23, 23–50.

    Google Scholar 

  9. Hocker, R., 1984: Hochwild im Kottenforst. In: Hochwild im Kottenforst. Hrsg. Gruppe Bonn in der Kreisgruppe Bonn/Rhein-Sieg des Landesjagdverbandes und Höhere Forstbehörde Rheinland, Bonn.

  10. Hocker, R., 1984: Die Geschichte des Naturparks Kottenforst-Ville in 25 Jahren Naturpark Kottenforst-Ville. Festvortrag.

  11. Kaspers, H., 1957: Comitatus nemoris, die Waldgrafschaft zwischen Maas und Rhein. Dürener und Aachener Geschichtsverein.

  12. Le Roi, 1906: Die Vogelfauna der Rheinprovinz Bonn.

  13. Mellin, Graf A. W., 1779: Versuch einer Anweisung zur Anlegung, Verbesserung und Nutzung der Wildbahnen, Berlin 1779.

  14. Renard, E., 1927: Clemens August, Kurfürst von Köln. Bielefeld, Leipzig: von Delhagen & Klasing.

    Google Scholar 

  15. Rudersdorf, J., 1989: General Marceau, die Französische Revolution und die Einnahme Bonns 1794. Bonner Geschichtsblätter, Band 39, 127–170.

    Google Scholar 

  16. Sandgathe, G., 1989: Des Kurfürsten Clemens Augusts Jagdunfall in Uerdingen. Bonner Geschichtsblätter, Bd. 39, 73–82.

    Google Scholar 

  17. Sandgathe, G., 1991: Nachrichten zur Geschichte der Falkenjagd des Kurfürsten Clemens August. Jahrbuch des Deutschen Falkenordens.

  18. Schwappach, A., 1896: Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte, Berlin.

  19. Seehaus, P., 1925: Der Kottenforst. Bonn: Verlag Röhrscheid.

    Google Scholar 

  20. Ueckermann, E., 1994: Kulturgut Jagd. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag GmbH.

    Google Scholar 

  21. Ueckermann, E., 1995: Darstellung zum Heiligen Hubertus im Rheinland. Z. Jagdwiss.41, 52–64.

    Google Scholar 

  22. Wessling; W., 1973: Das Jagdprivileg Kaiser Otto II für die Kölner Domkirche aus dem Jahre 973. Z. Jagdwiss.19, 98–109.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag anläßlich des Treffens der Deutschen Gruppe im Internationalen Ring der Jagdwissenschaftler am 13. September 1996 in der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung, Forsthaus Hardt, Bonn, meinem verstorbenen Freund Dr.Erhard Ueckermann gewidmet.

Eingesetzt wurde ein Druckkostenzuschuß der LÖBF/LAfAO, Dez. Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung, für dessen Gewährung verbindlich gedankt wird. — Die Schriftleitung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hocker, R. Beginn, Höhepunkt und Ende der kurfürstlichen Jagd im Rheinland und Westfalen. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 43, 105–115 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02241419

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02241419

Navigation