Skip to main content
Log in

Wildschaden und Wildnutzen - zur objektiven Beurteilung des Einflusses von Schalenwild auf die Waldvegetation

Game damage and game benefit — objective assessment of the ungulate impact on the forest vegetation

Dégâts de gibier et bénéfice pour le gibier. A propos de l'appréciation objective de l'influence des Ongulés-gibier sur la végétation forestière

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im ersten Teil der Studie wird ein theoretisches Grundkonzept für die objektive Feststellung von Wildschaden und Wildnutzen skizziert. Dabei kommt der klaren Unterscheidung zwischen Einfluß und Schaden/Nutzen eine wesentliche Bedeutung zu (Abb. 1 und 2). Im zweiten Teil erfolgt eine Anleitung für die systematische Objektivierung der Wildschadensbeurteilung in Waldbeständen anhand eines anwendungsorientierten Beispieles (Diagnoseschema). Anschließend sind Aspekte zum Wildnutzen, der in Forschung und Praxis bisher kaum in Betracht gezogen wurde, sowie zum diesbezüglichen Forschungsbedarf angemerkt. Im letzten Teil des vorliegenden Beitrages werden erste Ergebnisse einer operationalen Wildschadens- und Wildnutzensermittlung anhand von 750 Vergleichsflächenpaaren (gezäunt — ungezäunt) aus zwei Untersuchungsgebieten in Österreich (Bergwaldbiotope) mit Vorkommen von Reh(Capreolus capreolus), Hirsch(Cervus elaphus) und Gams(Rupicapra rupicapra) vorgestellt. Ein Wildnutzen konnte zwar auf zahlreichen Flächen nachgewiesen werden; allerdings ist der Anteil der Schadensflächen etwa 4 bzw. 14 mal höher (je nach Gebiet), wodurch sich in den untersuchten Fällen eine stark negative Bilanz des Wildeinflusses ergibt (Tab. 2, Abb. 4 und 5). Schalenwildmanagement und waldbauliche Maßnahmen sollten gezielter darauf ausgerichtet werden, die möglichen positiven Einflüsse des Wildes besser zur Wirkung kommen zu lassen. Es besteht ein erheblicher Bedarf an Grundlagenforschung über diesbezügliche Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Pflanzenfressern in verschiedenen Waldökosystemen.

Summary

The first part of the paper describes a theoretical concept for the objective ascertainment of damage and benefit caused by game ungulates. The precise differentiation between impact on the one hand and damage/benefit on the other plays an important role (Fig. 1 and 2). The second part includes a guideline on a systematic and more objective assessment of game damage in forest stands with a practice oriented example (diagnosis scheme). Subsequently aspects on the game benefit which up to now are hardly considered in research and practice, as well as related research needs are shown. In the last part of the paper first results of an operation assessment of game damage and benefit are presented. These results originate from 750 comparable pairs of sample patches (fenced/unfenced) in mountain forests of two Austrian regions inhabited by roe deer(Capreolus capreolus), red deer(Cervus elaphus), and chamois(Rupicarpa rupicarpa). Game benefit could be proven on numerous sample patches, however, the share of damaged patches is about 4 resp. 14 times higher depending on the region studied. This leads to a markedly negative balance of the game impact in the areas investigated (Tab. 2, Figs. 4 and 5). Game management and silvicultural measures should be carried out more consciously to promote the positive effects of game ungulates on forest structure. A considerable requirement for basic research on the interactions between plants and large herbivores in forest ecosystems still exists.

Résumé

Dans la première partie de l'étude, un concept théorique de base est esquissé en ce qui concerne la constatation objective des dégâts de gibier. A cette occasion, une nette distinction est opérée entre effet et dégât, d'une part, et utilisation, d'autre part (Fig. 1 et 2).

Dans la seconde partie on présente une procédure pour une objectivation systématique de l'estimation des dégâts de gibier dans les peuplements forestiers au moyen d'un exemple orienté vers l'application (schéma de diagnose). L'on met ensuite en évidence des effets bénéfiques retirés par le gibier, effets qui, jusqu'à présent, n'ont guère été étudiés ni transposés dans la pratique, ainsi qu'aux besoins en matière de recherche sur le sujet.

Dans la troisième partie de la présente contribution, sont présentés les premiers résultats d'un relevé, au moyen de 750 couples d'exclos-enclos installés dans deux sites expérimentaux de l'étage montagnard en Autriche, sur les dégâts de gibier et sur l'utilisation de la végétation par le gibier, soit par les Cerf(Cervus elaphus), Chevreuil(Capreolus capreolus) et Chamois(Rupicapra rupicapra). Une utilisation de la végétation a effectivement pu être vérifiée sur un nombre important de parcelles; le nombre de parcelles où un dégât a pu être constaté était cependant, selon les sites, de 4 à 14 fois plus élevé, de telle sorte qu'un bilan négatif doit être dressé quant à l'influence du gibier dans les sites étudiés (Tabl. 2, Fig. 4 et 5). La gestion des populations d'Ongulés-gibier et les mesures en matière sylvicole devraient être orientées de manière à ce que les influences éventuellement positives du gibier fassent mieux sentir leurs effets. On dénonce un besoin important en recherche fondamentale sur les interactions entre les plantes et les herbivores dans différents écosystèmes forestiers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Autonome Provinz Bozen/Südtirol, 1997: Einfluß des Schalenwildes auf den Wald in Südtirol. Abt. f. Forstwirtschaft, Amt f. Jagd u. Fischerei, Bozen, 1–74.

    Google Scholar 

  • Donaubauer, E.;Gossow, H.;Reimoser, F., 1990: „Natürliche“ Wilddichten oder forstliche Unverträglichkeitsprüfung für Wildschäden. Österr. Forstzeitung101 (6), 6–9.

    Google Scholar 

  • Erhart, H., 1994: Wildschaden-Kontrollsystem Vorarlberg. Amt d. Vorarlberger Landesregierung (ed.), Bregenz.

  • Howe, H., Westley, L., 1993: Anpassung und Ausbeutung. Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum. Vlg. 1–310.

    Google Scholar 

  • Pollanschütz, J., 1984: Auswirkungen von Wildverbiß auf den Wald. In: Rehwild — Biologie und Hege. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtwchaft und Forsten, 41–49.

  • Pollanschütz, J., 1995: Bewertung von Verbiß- und Fegeschäden. Mitteil. d. Forstl. Bundesversuchsanstalt Wien169, 1–146.

    Google Scholar 

  • Putman, R. J., 1986: Grazing in Temperate Ecosystems. Large Herbivores and the Ecology of the New Forest. London & Sydney (Croom Helm) and Pontland, Oregon (Timber Press), 1–210.

  • Reimoser, F., 1986a: Wechselwirkungen zwischen Waldstruktur, Rehwildverteilung und Rehwildbejagbarkeit in Abhängigkeit von der waldbaulichen Betriebsform. Diss. Univ. f. Bodenkultur Wien (VWGÖ-Verlag)28, 1–318.

    Google Scholar 

  • Reimoser, F., 1986b: Funktionen des Rehwildes im Wald-Ökosystem. Allgem. Forstzeitschrift (19), 458–459.

  • Reimoser, F., 1991: Verbiß-Kontrollgatter-Eine Methode zur objektiven Erfassung des Einflusses von Schalenwild und Weidevieh auf die Waldverjüngung (System Vorarlberg). Österreichs Weidwerk (6), 19–22.

  • Reimoser, F., 1995: Veränderungen am System „Wald-Reh“ als Ursache für Verbißschäden. In: Schriftenreihe für Ökologie, Jagd und Naturschutz, Stuttgart, Bd.3, 5–33.

    Google Scholar 

  • Reimoser, F., 1996a: Schalenwildbewirtschaftung auf ökologischer Grundlage (Beispiel Vorarlberg). In: Forum für Wissen 1996 „Wild im Wald — Landschaftsgestalter oder Waldzerstörer? Hrsg.: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf, 47–58.

  • Reimoser, F., 1996b: Integrales Schalenwild- und Habitatmanagement am Beispiel des FUST-Projektes — Tirol. In: Das Bergwald-Protokoll; Forderungen an den Wald — Forderungen an die Gesellschaft (Europ. Akademie Bozen, Schriftltg.Scheiring, H.). Berlin - Wien - Oxford: Blackwell Wiss.-Vlg. 137–174.

    Google Scholar 

  • Reimoser, F.;Suchant, R., 1992: Systematische Kontrollzäune zur Feststellung des Wildeinflußes auf die Waldvegetation. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung163 (2), 27–31.

    Google Scholar 

  • Reimoser, F.;Gossow, H., 1996: Impact of ungulates on forest vegetation and its dependence on the silvicultural system. Forest Ecology and Management88, 107–119.

    Google Scholar 

  • Reimoser, F.; Odermatt, O.; Roth, R.; Suchant, R., 1997: Die Beurteilung von Wildverbiß durch SOLL-IST-Vergleich. Allgem. Forst-u. Jagdzeitung (im Druck).

  • Schulze, K., 1997: Wechselwirkungen zwischen Waldbauform, Bejagungsstrategie und der Dynamik von Rehwildbeständen. Diss. Univ. Göttingen, 1–229.

  • Schwarzenbach, F. H., 1982: Ansätze zur Lösung des Wildschadenproblems. Schweiz. Zeitschr. f. Forstw.133 (11), 979–984.

    Google Scholar 

  • Wolf, G., 1988: Dauerflächen-Beobachtungen in Naturwaldzellen der Niederrheinischen Bucht — Veränderungen in der Feldschicht. Natur und Landschaft63 (4), 167–172.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reimoser, F., Reimoser, S. Wildschaden und Wildnutzen - zur objektiven Beurteilung des Einflusses von Schalenwild auf die Waldvegetation. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 43, 186–196 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02241328

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02241328

Navigation