Skip to main content
Log in

Die Einforstung und der Kampf um die „freie Pürsch“ im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen

Afforestation and the battle for "free hunting" in the Duchy Hohenzollern-Hechingen

L'afforestation et la revendication de la liberté de la chasse à l'approche dans la Principauté de Hohenzollern-Hechingen

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die herrenlosen Wälder, Öden und Gewässer bezeichneten die Karolinger als „forestis“ (Forst). In solchen Rechtsbezirken hatte der König das Recht, die Verwaltung und Nutzung zu regeln, besonders auch das Jagd- und Fischereirecht. Er förderte mit Hilfe dieses Vorrechts die Binnenkolonisation und Landesentwicklung. Das später als Forst- und Jagdregal bezeichnete Hoheitsrecht ging in Deutschland im Mittelalter weitgehend auf die Landesherrn über. Sie nutzten es im sich entwickelnden Feudalismus meist exzessiv auch als Einnahmequelle für die Hofhaltung und zum herrschaftlichen Jagdvergnügen. Die Freipürschgebiete, in denen nach altem germanischem Herkommen die Nutzung der Wälder und Gewässer, der Jagd und der Weiden den Untertanen in der Autonomie der Allmende zustand, wurden dadurch zunehmend eingeschränkt oder ganz aufgehoben. Die Wildstände wuchsen ins Unerträgliche. In der gefürsteten Grafschaft Hohenzollern-Hechingen kam es darüber im 17. und 18. Jahrhundert zu erbittert geführten revolutionären Auseinandersetzungen und zu dem „Untertanenprozess“, der vor den höchsten Reichsgerichten fast 100 Jahre lang anhängig war und so in die deutsche Rechtsgeschichte einging. Am Beispiel des zollerischen Kleinterritoriums vermittelt die historische Betrachtung des Kampfes um die „freie Pürsch“ Einblicke in die territorialen, ökonomischen und juristischen Verhältnisse jener Zeit, in die Krise des Agrar- und Feudalstaats und die Entwicklung vom mittelalterlichen Forst- und Jagdregal zur staatlichen Forst- und Jagdhoheit heutiger Ausprägung.

Summary

The Carolingians designated the unowned forests, waste places, and waters as "forestis" (forest). In such legally defined areas the king had the right to determine their management and use, particularly hunting and fishing rights. Using this prerogative, he promoted the colonization of the interior and the development of the country. This sovereign right, later termed forest and hunting right (Forst- und Jagdregal), was then transferred in large part to the ruling lords in Germany during the Middle Ages. In the developing feudal system, they mainly used it excessively as a source of personal income and for their hunting pleasure. According to traditional German custom, the subjects were entitled to the use of the forests and waters as well as hunting and pasturage as passed down in the autonomy of the common land as the „free hunting“ areas. These were increasingly encroached upon or completely taken over by the ruling sovereigns. As a result game populations increased intolerably. In the duchy of Hohenzollern-Hechingen bitter revolutionary uprisings ensued in the 17th and 18th centuries culminating in the "Subordinates Case" which was arbitrated by the highest courts for almost 100 years and thus was recorded in the German history of law. The historical review of the struggle over the "free hunting" areas using the example of the small territory of the Zollern provides an insight into the territorial, economic and legal circumstances of those times, as well as into the crisis of the agricultural and feudal state and the evolution of the hunting and forest laws of the Middle Ages to those of modern times.

Résumé

Les Carolingiens désignaient les forêts, incultes et plans d'eau banaux par le terme "forestis" (forêt). Dans de tels arrondissements judiciaires, le Souverain avait le droit de régler l'administration et l'usage de ces biens en ce compris le droit de chasse et le droit de pêche. En usant de cette prérogative, le développement des terres et leur colonisation intérieure s'en voyaient favorisés. Au Moyen-Age, en Allemagne, ce droit souverain, appelé ultérieurement droit régalien, passa pour l'essentiel aux mains des seigneurs. Ceux-ci, au fur et à mesure que se développait la féodalité, abusèrent le plus souvent de ce droit pour assurer leur train de vie et leurs divertissements cynégétiques. Les territoires où la chasse à l'approche s'exercait librement et dans lesquels, selon l'ancienne tradition germanique, l'usage des forêts, des eaux, de la chasse et du pâturage contribuait à l'autonomie communale des sujets, furent ainsi soumis à des restrictions croissantes ou furent même complètement supprimés. Les populations animals se multiplièrent de façon excessive. Dans le comté princier de Hohenzollern-Hechingen, on en vint même, au cours des 17ème et 18ème siècles, à des conflits révolutionnaires menés avec hargne ainsi qu'à des "procès de sujets"; ceux-ci se prolongèrent pendant près d'une centaine d'années devant les plus hautes juridictions de l'Empire tant et si bien qu'ils entrèrent dans l'histoire du droit allemand. L'exemple de combat historique mené pour la libéralisation de la chasse à l'approche que nous donne le petit territoire de Zolle donne un éclairage sur les rapports territoriaux, économiques et juridiques de l'époque, sur la crise de l'état agraire et de l'état féodal ainsi que sur l'évolution du droit régalien forestier et cynégétique du Moyen-Age vers le concept actuel de l'autorité forestière et cynégétique d'un état.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adelmann von Adelmannsfelden, 1899: Die Grundlagen der Verfassung und des Verwaltungssystems der hohenzollerischen Fürstentümer. Greifswald: Dissertation juristische Fakultät Universität Greifswald.

    Google Scholar 

  2. Bergemann, U., 1964: Die Geschichte der landesherrlichen Jagdhoheit in der Grafschaft Zollern. Hohenz. Jahreshefte24, 133–297.

    Google Scholar 

  3. Blickle, P., 1993: Die Revolution von 1525. München: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  4. Bumiller, C., 1994: 900 Jahre Owingen—„Aufwiegler, Aufrührer u. Rottierer? “Hohenz. Heimat Nr. 4/Dezember 1994.

  5. Cramer, J., 1873: Grafschaft Hohenzollern 1400–1850, ein Bild süddeutscher Volkszustände. Heimatbücherei Hechingen.

  6. Immel, R., 1991: Über die geschichtliche Bedeutung der mittelalterlichen Bannforstverleihungen. Forst und Holz46, 1991, 703–707.

    Google Scholar 

  7. Kaspers, W., 1959: Zur Geschichte des Begriffes und Wortes Forestris „Forst“. Forstarchiv30, 130–133.

    Google Scholar 

  8. Kraus, J., 1940: Freibirsch und zollerischer Forst. Hohenz. Jahreshefte7, 1–57.

    Google Scholar 

  9. Lindner, K., 1940: Die Jagd im frühen Mittelalter. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  10. Scheiffele, M., 1993: Über die Forstverfassung der Franken. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung164, 221–224.

    Google Scholar 

  11. Semmler, J., 1991: Der Wald in Mittelalter und Renaissance — Der Forst des Königs. Düsseldorf: Droste Verlag.

    Google Scholar 

  12. Wagner, 1876: Jagdwesen in Württemberg unter den Herzögen. Tübingen: ehemals Verlag der H. Laupp'schen Buchhandlung.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingesetzt wurde ein Druckkostenzuschuß der Landesjägerschaft Niedersachsen, für dessen Gewährung verbindlich gedankt wird. — Die Schriftleitung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schuler, H.K. Die Einforstung und der Kampf um die „freie Pürsch“ im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 42, 293–307 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02241211

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02241211

Navigation