Skip to main content
Log in

Die fossilen Damhirsche der Oberrheinebene im Vergleich zuDama dama aus Neumark-Nord (Sachsen-Anhalt), Lehringen (Niedersachsen) und dem rezenten europäischen Damhirsch

The fossil fallow deer of the Upper Rhine Valley in comparison to Dama dama from Neumark-Nord (Saxony-Anhalt), Lehringen (Lower-Saxony) and the recent European fallow deer

Les daims fossiles de la plaine du Haut-Rhin comparés à Dama dama du Nord-Neumark (Saxe-Anhalt), Lehringen (Basse-Saxe) et au Daim européen récent

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neue Damhirschfunde des letzten Interglazials von der Oberrheinebene aus den Sammlungen des Naturkundemuseums Stuttgart und den Privatsammlungen vonF. Menger, H. Hartnagel, H. Buchhaupt werden vorgestellt und mit eemzeitlichen Damhirschen aus Lehringen (Niedersachsen bei Verden a. d. Aller),D. dama aus Neumark-Nord (Sachsen-Anhalt, SE von Halle a. d. Saale) des letzten oder vorletzten Interglazials und mit dem rezenten europäischen Damhirsch verglichen. Die Damhirsche der Oberrheinebene passen in der Körpergröße zu den eemzeitlichen Damhirschen aus Lehringen, sind etwa 10% kleiner alsD. dama aus Neumark-Nord und 10% größer alsD. dama dama (Tab. 1–2, Abb. 14–20). Ihre Geweihe unterscheiden sich vonD. dama dama undD. dama aus Neumark-Nord durch kräftig entwickelte akzessorische Sprossen über der Augsprosse (Abb. 7–13). Die Damhirsche der Oberrheinebene haben wieD. dama dama relativ kurze Augsprossen, während die vonD. dama aus Neumark-Nord erheblich länger sind (Abb. 1–2). Die Stange kann bei den Damhirschen vom Oberrhein wie beiD. dama aus Neumark-Nord bereits über der Augsprosse flächig verbreitert und dorsal gekielt sein. Die Geweihe der Damhirsche vom Oberrhein vermitteln in ihren morphologischen Merkmalen zwischenD. dama aus Neumark-Nord und dem rezenten europäischen Damhirsch.

Summary

In the Upper Rhine area, new finds ofDama dama of the last interglacial period belonging to collections of the Naturkundemuseum Stuttgart and the private collections ofF. Menger, H. Hartnagel, H. Buchhaupt are described. The material is compared to the recent European fallow deer, the EemianDama from Lehringen (Niedersachsen, Verden a. d. Aller) andD. dama from Neumark-Nord at the northern periphery of the Geiseltal (Sachsen-Anhalt, SE of Halle a. d. Saale), which are either of Eemian or intra-Saalian interglacial age.Dama dama from the Upper Rhine area is characterised by a 10% greater body size compared to the recent fallow deer, and a 10% smaller body size in relation toD. dama from Neumark-Nord (Tab. 1, 2, Figs. 14–20). The antlers can be distinguished fromD. dama dama andD. dama from Neumark-Nord by strongly developed additional tines above the browtine (Figs. 7–13).D. dama dama and the fallow deer from the Upper Rhine area share short browtines. The browtines ofD. dama from Neumark-Nord are much longer (Figs. 1–2). Like inD. dama from Neumark-Nord, the beam can be flattened above the browtine forming a dorsal ridge. The antlers of the fallow deer from the Upper Rhine area morphologically interlinkD. dama from Neumark-Nordand the recent European fallow deer.

Résumé

De récentes trouvailles de daims du dernier interglaciaire de la plaine du Haut-Rhin, provenant des collections du Musée d'Histoire naturelle de Stuttgart et des collections privées deF. Menger, H. Hartnagel, H. Buchhaupt, sont présentées et comparées avec des daims provenant de Lehringen (Basse-Saxe près de Verden sur Aller),D. dama du Nord-Neumark (Saxe-Anhalt, Sud-est de Halle sur Saale), issus du dernier ou avant-dernier interglaciaire, ainsi qu'avec cles daims récents d'Europe. Les daims de la plaine du Haut-Rhin présentent une concordance de taille corporelle avec ceux de Lehringen; ils sont environ 10% plus petits queD. dama du Nord-Neumark et 10% plus grand queD. dama dama (Tab. 1, 2, Fig. 14–20). Leur ramure se différencient par rapport àD. dama etD. dama du Nord-Neumark par des cors accessoires très développés au-dessus des maîtres-andouillers (Fig. 7–13). Les daims de la plaine du Haut-Rhin possèdent, commeD. dama dama, des andouillers d'attaque relativement courts, tandis que ceux deD. dama du Nord-Neumark sont notablement plus longs (Fig. 1–2). Le merrain peut, chez le Daim du Haut-Rhin de même que chezD. dama du Nord-Neumark, présenter, au-delà de l'andouiller d'attaque, une amorce de palmature et un empennage dorsal. Dans leurs caractères morphologiques, les ramures du Daim du Haut-Rhin procèdent deD. dama du Nord-Neumark et du Daim européen récent (Fig. 16–22).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adam, K.-D., 1951: Der Waldelefant von Lehringen, eine Jagdbeute des diluvialen Menschen. Quartär5, 79–92.

    Google Scholar 

  • Adam, K.-D., 1965: Neue Flußpferdfunde am Oberrhein. Jh. geol. Landesamt Baden Württemberg7, 621–631.

    Google Scholar 

  • Cordy, J. M.;Simonet, P., 1989: Evolution of mammalian faunas from the last interglacial to the middle weichselian in the Scladina cave (Belgium). Terra abstracts1(1), 424.

    Google Scholar 

  • Driesch, A. v. D., 1976: Das Vermessen von Tierknochen aus vor- und frühgeschichtlichen Siedlungen. Institut für Paläoanatomie, Domestikationsforschung u. Geschichte d. Tiermedizin, Univ. München, 127 S.

  • Haltenorth, T., 1959: Beitrag zur Kenntnis des mesopotamischen Damhirsches (Cervus (Dama) mesopotamicus Brooke, 1875) und zur Stammes- und Verbreitungsgeschichte der Damhirsche allgemein. Säugetierkdl. Mitt.7, 1–55, Sonderheft.

    Google Scholar 

  • Hansen, I.-E., 1988: Damwildhege. Mainz: Hoffmann.

    Google Scholar 

  • Kahlke, H.-D., 1976: Die Cervidenreste aus den Travertinen von Taubach. Quartärpaläontologie2, 209–223.

    Google Scholar 

  • Kahlke, H.-D., 1978: Die Cervidenreste aus den Travertinen von Burgtonna in Thüringen. Quartärpaläontologie3, 129–136.

    Google Scholar 

  • Kahlke, H.-D., 1984: Das Pleistozän von Weimar — Die Travertine im Stadtgebiet. Quartärpaläontologie5, 361–367.

    Google Scholar 

  • Keilhack, K., 1888: Über einen Damhirsch aus dem deutschen Diluvium. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. u. Bergakademie: 283–290, Berlin 1887.

  • Koenigswald, W. v., 1988: Palökologische Aussage letztinterglazialer Säugetiere aus der nördlichen Oberrheinebene. In:Koenigswald, W. v. (Hrsg.): Paläoklimaforschung4, 205–314.

    Google Scholar 

  • Koenigswald, W. v., 1991: Exoten in der Großsäuger-Fauna des letzten Interglazials von Mitteleuropa. Eiszeitalter und Gegenwart41, 70–84.

    Google Scholar 

  • Koenigswald, W. v., 1997: Mögliches Auftreten vonTrogontherium cuvieri undAlces latifrons im letzten Interglazial der nördlichen Oberrheinebene. Cranium, Jg.14/1, 2–10.

    Google Scholar 

  • Koenigswald, W. v.;Loescher, M., 1982: JungpleistozäneHippopotamus-Funde aus der Oberrheinebene und ihre biologische Bedeutung. N. Jb. Geol. Paläont. Abh.163, 331–348.

    Google Scholar 

  • Koenigswald, W. v.;Beug, H. J., 1988: Schlußbetrachtung. In:Koenigswald, W. v. (Hrsg.): Zur Paläoklimatologie des letzten Interglazials im Nordteil der Oberrheinebene. Paläoklimaforschung4, 321–327.

    Google Scholar 

  • Lengsfeld, K.-P., 1975: Über den formenden Einfluß des Cervidengeweihes auf Hinterhaupt und erste Halswirbel. Diss. Inst. f. Haustierkunde, Kiel.

  • Litt, T., 1994: Paläoökologie, Paläobotanik und Stratigraphie des Jungquartärs im mitteleuropäischen Tiefland. Dissertationes Botanicae227. Berlin, Stuttgart: Cramer.

    Google Scholar 

  • Mania, D., 1990: Das Mittelpaläolithikum von Neumark-Nord — eine besondere ökologisch-ökonomische Fazies. In EAZ, Heft1: 16–24.

    Google Scholar 

  • Mania, D., 1992: Neumark-Nord — ein fossilreiches Interglazial im Geiseltal. Cranium9/2, 53–76.

    Google Scholar 

  • Mania, D., 1996: Das Interglazial von Neumark-Nord (Geiseltal) — Zum Untersuchungsstand 1994. Tübinger Monogr. Z. Urgesch.11, 217–229.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, T., 1995: Das Vorkommen vonDama dama in Mitteleuropa im Pleistozän unter besonderer Berücksichtigung der Funde von Neumark-Nord. Z Jagdwiss.41, 157–170.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, T., 1997: Die Stellung vonDama (Cervidae, Mammalia) im System plesiometacarpaler Hirsche des Pleistozäns — Phylogenetische Rekonstruktion, metrische Analyse. Diss. Inst. f. Paläontologie d. Univ. Bonn (vorgesehen z. Druck in Cour. Forsch.- Inst. Senckenberg 1998, Frankfurt).

  • Pfeiffer, T., im Druck, a: Die fossilen Damhirsche von Neumark-Nord —D. dama geiselana n. ssp. — Eiszeitalter und Gegenwart, Krefeld

  • Pfeiffer, T., im Druck, b: Die pleistozänen Hirsche von Neumark-Nord (Sachsen-Anhalt)D. dama geiselana undCervus elaphus. — Jahresschrift f. mitteldeut. Vorgeschichte, LfA Halle.

  • Sickenberg, O., 1969: Die Säugetierfauna der Kalkmergel von Lehringen (Krs. Verden/Aller) im Rahmen der Eemzeitlichen Faunen Nordwestdeutschlands. Geol. Jb.87, 551–564.

    Google Scholar 

  • Thieme, H.;Veil, S., 1985: Neue Untersuchungen zum eemzeitlichen Elefanten-Jagdplatz Lehringen, Ldkr. Verden. Die Kunde N-F.36, 11–58.

    Google Scholar 

  • Turner, E., 1991: Pleistocene Stratigraphy and Vertebrate Faunas from the Neuwied basin region of Western Germany. Cranium Jg.8/1, 21–34.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, E.;Hansen, P., 1994: Das Damwild. 3. Aufl., Hamburg: Parey.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingesetzt wurden ein Druckkostenzuschuß der Landesjägerschaft Niedersachsen und ein Druckkostenzuschuß des Ministeriums für Umwelt und Forsten, Rheinland-Pfalz, für deren Gewährung verbindlich gedankt wird. — Die Schriftleitung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pfeiffer, T. Die fossilen Damhirsche der Oberrheinebene im Vergleich zuDama dama aus Neumark-Nord (Sachsen-Anhalt), Lehringen (Niedersachsen) und dem rezenten europäischen Damhirsch. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 43, 221–239 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02239889

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02239889

Navigation