Skip to main content
Log in

Die Rehgehörnsammlung in Schloß Erbach/Odenwald

The collection of roe deer antlers in the castle of Erbach/Odenwald

La collection des bois de Chevreuil du Château d'Erbach (Odenwald)

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die historische Rehgehörnsammlung im Schloß Erbach im Odenwald ist mit über 600 Trophäen die umfangreichste Deutschlands. Sie wurde vonGraf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754–1823) begründet und von seinem EnkelGraf Eberhard zu Erabach-Erbach (1818–1884) in Schloß Erbach in der heutigen Form gestaltet. Nach dem Katalog von 1876 umfaßte sie bereits 565 Gehörne. Erfaßt wurden im Rahmen dieser Studie 416 Gehörne der Sammlung, von denen 316 auf Anomalien entfallen.

Vorgestellt werden zehn nach der Formel des Internationalen Jagdrates zur Erhaltung des Wildes (CIC) bewertete Spitzengehörne (Tabelle 1 und Abb. 4 bis 13). Die Frage der Herkunft wird diskutiert und nicht ausgeschlossen, daß Träger derart starker Trophäen im Mittelalter in Deutschland erlegt wurden.

Die erfaßten 316 Gehörnanomalien werden in ihrer Verteilung mit dem Auftreten derartiger Abweichungen bei Aufnahme von Rehwildtrophäenschauen von 1960 bis 1994 verglichen (Tab. 2 und 3 und Abb. 14 bis 21).

Der jagdkulturell bedeutsame Trophäenkatalog für die Rehgehörne im Großformat mit Zeichnungen vonC. Kehrer, 1876 vonEberhard Graf zu Erbach-Erbach herausgegeben, wird beschrieben (Abb. 22 bis 25).

Auf die Darstellung von Rehböcken durch den KupferstecherJohann Elias Ridinger (1688–1767) wird hingewiesen (Abb. 26 bis 27).

Summary

The historical collection of roe deer antlers at the castle of Erbach in the Odenwald is with its 600 trophies the most extensive in Germany. This collection was founded by theCount Franz I. zu Erbach-Erbach (1754–1823) and was arranged in its present form at castle Erbach by his grandsonCount Eberhard zu Erbach-Erbach (1818–1884). According to the catalog of 1876 this collection already numbered 565 trophies. This study includes 416 antler trophies of the collection, 316 of which are anomalies.

Presented are 10 of the best quality antlers according to guidelines of the International Council for Game and Wildlife Conservation (CIC) (Table 1 and Figs. 4–13). The question of the origins of the trophies is discussed, not excluding the possibility that specimens carrying such large trophies were hunted during the Middle Ages in Germany.

The distribution of the 316 antler anomalies studied is compared to the occurrence of such anomalies among roe deer trophy shows rom 1960–1994 (Tables 2 and 3, Fig. 14–21).

The culturally significant, large format and illustrated trophy catalog for roe deer antlers byC. Kehrer, published byEberhard Count of Erbach-Erbach in 1876 is described (Figs. 22–25).

The illustrations af roe bucks by the engraverJohann Elias Ridinger (1688–1767) are referred to (Figs. 26–27).

Résumé

Avec plus de 600 trophées, la collection historique des bois de Chevreuil du Château d'Erbach (Odenwald) est la plus importante d'Allemagne. Elle fut constituée parFrançois Ier,Comte D'Erbach-Erbach (1754–1823) et installée dans sa présentation actuelle au Château d'Erbach par son neveu, leComte Eberhard D'Erbach-Erbach (1818–1884). D'après le catalogue de 1876, elle contenait déjà 565 trophées. Dans le cadre de la présente étude, 416 têtes ont été passées en revue, dont 316 révèlent des anomalies.

Sont présentés 10 trophées parmi les plus remarquables selon la formule de cotation du Consail International de la Chasse et de la Conservation du Gibier (CIC) (Tab. 1 et Fig. 4 à 13). La question de l'origine de ces trophées est discutées et on n'exclut pas la possibilité quee les porteurs de bois aussi développés aient pu être récoltés en Allemagne au Moyen-Age.

Les 306 "têtes bizardes" sont comparées, en ce qui concerne leurs anomalies, avec celles qui ont été recensées lors d'expositions de trophées de 1960 à 1994 (Tab. 2 et 3 et Fig. 14 à 21).

Le catalogue des bois de Chevreuil, illustré de dessins deC. Kehrer et édité en 1876 par leComte Eberhard D'Erbach-Erbach — ouvrage remarquable s'il en est sur le plan culturel cynégétique —, fait l'objet d'une description (Fig. 22 à 25).

L'attention est attirée par ailleurs sur les eaux-fortes de brocards de la main (Fig. 26 et 27) deJohann Elias Ridinger (1678–1767).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Dorsch, K. Th., 1977: Franz I. In: Festschrift Odenwälder Volksfeier, 175 Jahre Eulbacher Markt.

  • Erbach-Erbach, F. Graf zu, 1986: Die Erbacher Hirschgalerie — eine Kollektion weltstärkster Trophäen (Vortrag, unveröffentlicht).

  • Hartwig, H., 1980: Das „Urbock“-Problem in heutiger Sicht. Z. Jagdwiss.26, 102–103.

    Google Scholar 

  • Hartwig, H., 1981: Rosenmißbildung bei einem Rehgehörn. Z. Jagdwiss.27, 287–291.

    Google Scholar 

  • Heck, L., 1978: Kapitale Rehgehörne in Erbach. Odenwälder Heimatzeitung, Die Heimat, 4.

  • Lehmann, E. v., 1976: Einige Bemerkungen zum Sibirischen Reh (Capreolus capreolus [pygargus] caucasicus Dinnik, 1910) in Mitteleuropa. Z. Jagdwiss.22, 75–84.

    Google Scholar 

  • Müller, Ch., 1955: Geschichte des Gräflichen Hauses Erbach-Erbach von 1818 bis zur Gegenwart. Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten/Band XVIII, Neustadt an der Aisch: Degener & Co.

    Google Scholar 

  • Müller-Hickler, H., 1922: Führer durch die Waffen-Sammlungen des Gräflichen Schlosses zu Erbach i. O. Erbach i. Odw: Allg. Franz'sche Hofbuchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Pfizenmayer, E. W., 1931: Zehn Kapitalgeweihe der „Hirschgalerie“ in Schloß Erbach. Wild und Hund37, 281–287.

    Google Scholar 

  • Ridinger, J. E., 1740: Entwurf einiger Thiere, 4. Teil. Augspurg.

  • Schindler, W., 1970 u. 1971: Die interessantesten Trophäen der „Cotta'schen Gehörnsammlung“ in der Forstlichen und Jagdkundlichen Lehrschau Grillenburg. Unsere Jagd20 u.21, 332–333, 358–360, 12–14.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, E., 1991: Die Rehgehörnsammlung in Schloß Berleburg. Z. Jagdwiss.37, 125–135.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, E., 1995: Deutsche Spitzenrehgehörne der letzten 100 Jahre. Jagd + Hege,26/26, 15–17.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, E., 1996: Der Rehwildabschuß, 7.Aufl. Berlin: Parey Buchverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingesetzt wurde ein Druckkostenzuschuß der LÖBF/LAfAO, Dez. Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung, für dessen Gewährung verbindlich gedankt wird. — Die Schriftleitung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ueckermann, E. Die Rehgehörnsammlung in Schloß Erbach/Odenwald. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 42, 61–72 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02239629

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02239629

Navigation