Skip to main content
Log in

Prädation und Unfälle beim SteinbockCapra ibex im Engadin

Predation and accidents among alpine ibex Capra ibex in the Engadine

Prédation et mortalités accidentelles chez le Bouquetin Capra ibex en Engadine

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Steinwild wird in seinem natürlichen Lebensraum oberhalb der klimatischen Waldgrenze (außer dem Menschen) nur vom Steinadler regelmäßig bejagt. Allerdings vermag der Adler in der Regel ausschließlich Jungtiere im ersten Lebensjahr zu schlagen. Die Prädation wirkt sich auf die Populations-dynamik der Steinböcke kaum aus. In einem Einzelfall sind jedoch an einem bereits zuvor bekannten Schlagplatz an einem exponierten Felsen innerhalb von 22 Tagen drei Steinkitze getötet worden. Die Tiere wurden vom Adler gepackt, einige Sekunden lang in den Luftraum hinausgetragen und dann fallengelassen. Durch die Adlerkrallen mehr oder minder verletzt, stürzten die Kitze ab.

Eine wichtigere Todesursache sind Unfälle, besonders Lawinenverschüttungen und Abstürze. In einem dokumentierten Fall löste ein Steinbock ein Schneebrett aus, wurde 300 Höhenmeter mitgerissen, jedoch nur teilverschüttet und überlebte. Ein anderer Steinbock verendete unter speziellen Umständen: Er geriet offenbar aus dem Gleichgewicht und verkeilte sich am Hals hängend mit den Hörnern zwischen einem Felsen und einem Baumstrunk. In einer von der Gemsblindheit befallenen, dichten Steinbockpopulation wurden auf maximal 3 km2 Fläche innerhalb von 16 Monaten 41 Stück Fallwild festgestellt, davon 44% Kitze. Knapp die Hälfte der Tiere stürzte (aus z. T. vereisten Felsen) ab. Böcke sterben signifikant häufiger durch Unfälle als Geißen. Dies steht im Zusammenhang mit der bei ♂ kürzeren Periode der sozialen Reife, wobei dann pro Jahr gleich mehrere ♀gedeckt werden. Die sexuelle Selektion ist mit Energieaufwendungen und Sterberisiken verbunden, die sich nicht nur auf den Aufbau, das Herumtragen und den Einsatz der mächtigen Hörner, sondern auch auf das räumliche Verhalten beziehen.

Summary

In its natural habitat above the climatic treeline the ibex's only natural enemy (apart from man) is the golden eagle. However, the golden eagle primarily preys upon young animals. This predation hardly affects the population dynamics of the ibex. An exceptional case was observed where 3 young ibex were killed within 22 days. This predation occurred on an exposed rock, a habitual place where the eagles came to prey. The young animals were seized by the eagle, carried aloft and then dropped. Additionally injured by the eagle's claws, the kids then fell from the below lying rocks.

A more important cause of mortality are accidents, esp. avalanches and falls. In a documented case an ibex caused a snowslide, was carried along for 300 m and partially buried. However, it survived the accident. Another ibex was killed under special circumstances: it apparently lost its balance, fell and was wedged hanging by its horns between a tree trunk and a rock. In a dense ibex population afflicted with chamois blindness 41 animals died within a 3 km2 radius and a period of 16 months. Of these 44% were juveniles. Almost half of the animals fell from rocks, partly covered with ice. Rams have a significantly higher mortality due to accidents than ewes. This is related to the shorter period of social maturity among rams, so that more females are mated with per year. Sexual selection involves the expenditure of much energy and entails a higher risk of mortality for males, as it includes the growing, carrying and application of the huge horns as well as spatial behaviour.

Résumé

Dans son aire de distribution naturelle, au-dessus de la limite climatique forestière — et l'homme mis à part -, le Bouquetin des Alpes n'est la proie régulière que de l'Aigle royal. Cependant, en règle générale, l'Aigle n'est en mesure de capturer que des sujets juvéniles de moins d'un an, de telle sorte que sa prédation n'a guère d'effet sur la dynamique de population des bouquetins. Dans un cas particulier toutefois, 3 cabris ont été tués en l'espace de 22 jours sur un escarpement rocheux exposé et déjà utilisé antérieurement comme site de capture. Les proies ont été enlevées par l'aigle, emmenées pendant quelques secondes dans l'espace aérien puis lâchées. Plus ou moins gravement blessées par les serres de l'Aigle, les proies s'écrasaient contre le sol.

Une cause de mortalité plus importante résulte d'accidents, en particulier d'ensevelissements dus aux avalanches ou encore de chutes. Dans un cas précis, un bouquetin détacha une plaque de neige, fut entrainé 300 mètres plus bas mais ne fut que partiellement enseveli et survécut. Un autre bouquetin succomba lors de circonstances particulières: ayant de toute évidence perdu l'équilibre, il alla se prendre les cornes entre un rocher et un tronc d'arbre et y resta suspendu. Dans une population fort dense de bouquetins, atteinte de la cécité du Chamois, on retrouva, en l'espace de 16 mois et sur une étendue de maximum 3 km2, pas moins de 41 cadavres, parmi lesquels 44% de cabris. Près de la moité des animaux s'écrasent contre le sci des suites de chutes depuis des parois rocheuses verglacées. Les accidents concarnent significativement plutôt les màles que les femelles. Ceci est lié à la période de maturité sociale plus courte des màles de telle sorte que plusieurs femelles sont saillies en même temps chaque année. La sélection sexuelle est liée à des dépenses énergétiques et des risques de mortalités qui ne concernent pas seulement la croissance, le port et l'utilisation des cornes mais aussi le comportement dans l'espace.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abderhalden, W.; Buchli, CH.; Schnidrig-Petrig, R., 1994: Wohngebiete von Steinböcken (Capra i. ibex) im Jahresverlauf als Grundlage für eine erfolgreiche Bestandesregulierung. In: 3. Internat. Symp. Naturschutz und Verhalten, 11.–15. 10. 1994, Bern.

  • Bächler, E., 1935: Der Stand der Steinwildkolonien in den Schweizeralpen. Jb. der St. Gallischen Naturwiss. Ges.67, 131–234.

    Google Scholar 

  • Blankenhorn, H. J., 1984: Zur Bejagung des Steinbockes in der Schweiz. In: Der Steinbock in Eurasien. Symp. CIC, 24.–25. 2. 1984, CH-Pontresina. 13–25.

  • Eidgenössische Nationalparkkommission, 1971: Jahresbericht 1970. Bern.

  • Eidgenössische Nationalparkkommission, 1978: Jahresbericht 1977. Bern.

  • Elsner-Schack, I. von, 1982: Zur Wiedereinbürgerung des Steinbocks in den gesamten Alpen. In: Der Steinbock. Ansprüche, Einbürgerung, Bejagung. Ber. Tag. Hegegemeinschaft Röthelstein-Hochlantsch, 25. 6. 1982, St. Erhard, A-8132 Breitenau. 9–20.

  • Giacometti, M., 1988: Zur Bewirtschaftung der Steinbockbestände (Capra i. ibex L.). Mit einem geschichtlichen Abriss der Steinbockkolonien im Kanton Graubünden. Zürich: Diss. Vet.-Med. Fak. Univ. Zürich.

    Google Scholar 

  • Haller, H., 1982: Raumorganisation und Dynamik einer Population des SteinadlersAquila chrysaetos in den Zentralalpen. Orn. Beob.79, 163–211.

    Google Scholar 

  • Haller, H., 1992: Zur Ökologie des LuchsesLynx lynx im Verlauf seiner Wiederansiedlung in den Walliser Alpen. Mammalia depicta15 (Beiheft Z. Säugetierkunde).

  • Haller, H., in Vorb.: Der Steinadler in Graubünden. Langfristige Untersuchungen zur Populationsökologie vonAquila chrysaetos im Zentrum der Alpen. Orn. Beob.

  • Holtmeier, F.-K., 1969: Das Steinwild in der Landschaft von Pontresina. Natur und Museum99, 15–24.

    Google Scholar 

  • Kofler, H., 1982: Gams und Steinbock: Konkurrenz und Koexistenz am Beispiel Hochlantschstock. In: Der Steinbock. Ansprüche, Einbürgerung, Bejagung. Ber. Tag. Hegegemeinschaft Röthelstein-Hochlantsch, 25. 6. 1982, St. Erhard, A-8132 Breitenau. 21–29.

  • Mallon, D., 1984: The snow leopard,Panthera uncia, in Mongolia. Int. Ped. Book of Snow leopards4, 3–9.

    Google Scholar 

  • Nievergelt, B., 1966: Der Alpensteinbock (Capra ibex L.) in seinem Lebensraum. Ein ökologischer Vergleich. Mammalia depicta (Beiheft Z. Säugetierkunde).

  • Nievergelt, B., 1990: Ökologische Strategien als Hilfe für das Verständnis von Umweltproblemen bei Tier und Mensch. Vjschr. der Naturforsch. Ges. Zürich135/1, 31–46.

    Google Scholar 

  • Ratti, P., 1981: Zur Hege des Steinwildes im Kanton Graubünden. Z. Jagdwiss.27, 41–57.

    Google Scholar 

  • Ratti, P., 1994: Stand von Hege und Erforschung des Steinwildes im Kanton Graubünden (Schweiz). Z. Jagdwiss.40, 223–231.

    Google Scholar 

  • Ratti, P.;Habermehl, K.-H., 1977: Untersuchungen zur Altersschätzung und Altersbestimmung beim Alpensteinbock (Capra ibex ibex) im Kanton Graubünden. Z. Jagdwiss.23, 188–213.

    Google Scholar 

  • Schaller, G. B.; Tserendeleg, J.; Amarsanaa, G., 1994: Observations on snow leopards in Mongolia. Proc. 7th internat. snow leopard symp., 25.–30. 7. 1992, Xining, Qinghai. 33–42.

  • Szaniawski, A., 1984: Der sibirische Steinbock(Capra ibex sibirica) in der Mongolei. In: Der Steinbock in Eurasien. Symp. CIC, 24.–25. 2. 1984, CH-Pontresina. 143–152.

  • Tomiczek, H., 1992: Verbiß-, Fege- und Schälschäden durch Steinwild. Z. Jagdwiss.38, 63–67.

    Google Scholar 

  • Wirz, D., 1991: Das Fegeverhalten des Alpensteinbockes (Capra ibex L.). Zürich: Diplomarbeit Zool. Inst. Univ. Zürich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haller, H. Prädation und Unfälle beim SteinbockCapra ibex im Engadin. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 42, 26–35 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02239625

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02239625

Navigation