Skip to main content
Log in

Der Wasserhaushalt vonAvena sativa L. bei steigender Mineralvolldüngung

II. Hydratur und Pressaftanalysen

  • Published:
Plant and Soil Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    An Freilandkulturen wurde der Einfluß einer gesteigerten Mineralvolldüngung auf die Hydratur und Zellsaftzusammensetzung vonAvena sativa L. untersucht.

  2. 2.

    Die Düngung bewirkte eine Anspannung des Wasserhaushaltes. Der osmotische Wert der Blätter erhöhte sich.

  3. 3.

    Preßsaftanalysen ergaben bei steigender Düngung eine Zunahme der Salze (Chlorid und Nitrat) bei gleichzeitiger Abnahme der Zucker und organischen Säuren.

  4. 4.

    Der Refraktometerwert erniedrigte sich mit steigender Düngung entsprechend dem abnehmendem Zucker- und zunehmendem Wassergehalt gegenüber den ungedüngten Kontrollen.

  5. 5.

    Im Laufe der Vegetationsperiode stieg der osmotische Wert ebenso wie der Refraktometerwert an. Dem Anstieg entsprach die Zunahme an Chloriden, Zuckern und organischen Säuren und die Abnahme des Wassergehaltes im Pflanzenpreßsaft. Die prozentuale Zusammensetzung der einzelnen osmotisch wirksamen Komponenten veränderte sich jedoch.

  6. 6.

    Der Nitratgehalt der Preßsäfte nahm mit zunehmendem Alter der Pflanzen stark ab und war vom Schossen des Hafers an osmotisch unbedeutend.

  7. 7.

    Zur Benutzung des Refraktometerwertes als Indikator für die Wasserversorgung angebauter Kulturen (Notwendigkeit der Beregnung) werden neue Hinweise gegeben.

Summary

  1. 1.

    In field trials the influence of increasing mineral fertilization on the hydrature and the composition of cell sap ofAvena sativa L. was tested.

  2. 2.

    Fertilization effected a strain on plant-water relations. The osmotic pressure of the leaves increased.

  3. 3.

    Analysis of expressed sap showed an increase of salts (chloride and nitrate) and a decrease of sugars and organic acids with increasing fertilization.

  4. 4.

    The refractive index decreased with increasing amounts of fertilizers according to the decreasing sugar content and increasing water content.

  5. 5.

    During the growing season the osmotic pressure and the refractive index increased. This corresponded with the accumulation of choride, sugars and organic acids and with the decrease of water content in expressed saps. The percentage composition of the different osmotically effective substances however changed.

  6. 6.

    The nitrate content of expressed saps decreased considerably with increasing age of plants. With the onset of the shooting stage nitrate became osmotically insignificant.

  7. 7.

    New directions are given for the use of the refractive index as an indicator for the availability of water for cultivated plants (necessity of irrigation).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Arland, A. und Zwicker, R., Anwelktranspiration und Hydratur verschieden mit Kalium ernährter Haferpflanzen unter besonderer Berücksichtigung des Jahresrhythmus. Z. Acker-u. Pflanzenbau108, 449–472 (1959).

    Google Scholar 

  2. Babushkin, L. N., Diagnostics of water requirements of vegetable plants based on sap concentration. (in russ. spr.) Fiziol. Rastenij6, 480–483 (1959).

    Google Scholar 

  3. Bauman, L., Über die Beziehungen zwischen Hydratur und Ertrag. Ber. deut. botan. Ges.70, 67–78 (1957).

    Google Scholar 

  4. Fuchs, W. H., Zur Analyse des physiologischen Zustandes der Pflanzen im Zusammenhang mit Temperatureinflüssen. Kühn-Arch.38, 232–286 (1933).

    Google Scholar 

  5. Fuchs, W. H., Der Anteil des Zuckers am osmotischen Wert bei Weizen. Planta (Berl.)23, 340–348 (1935).

    Google Scholar 

  6. Fuchs, W. H., Die Abhängigkeit der Zustandsindikatoren von der Salzernährung. Untersucht an Weizenpflanzen. Planta (Berl.)24, 725–741 (1935).

    Google Scholar 

  7. Herrmann, R., Handbuch der landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsmethodik (Methodenbuch)4, 16–17. Neumann, Radebeul und Berlin (1953).

    Google Scholar 

  8. Jaeger, S., Der Wasserhaushalt vonAvena sativa L. bei steigender Mineralvolldüngung. I.: Ökologische Untersuchungen. Plant and Soil24, 24–32 (1966).

    Article  Google Scholar 

  9. Knodel, H., Über die Abhängigkeit des osmotischen Wertes von der Saugkraft des Bodens.—Jahrb. wiss. Botanik87, 557–564 (1939).

    Google Scholar 

  10. Kreeb, K., Hydratur und Ertrag. Ber. deut. botan Ges.70, 121–136 (1957).

    Google Scholar 

  11. Kreeb, K., Die Bedeutung der Hydratur für die Kontrolle der Wasserversorgung bei Kulturpflanzen. Beiträge Biol. Pflanzen36, 57–89 (1961).

    Google Scholar 

  12. Kreeb, K., Hydratur und Ertrag bei Monokulturen.In H. Lieth: Die Stoffproduktion der Pflanzendecke (Symposium), Fischer, Stuttgart (1962).

    Google Scholar 

  13. Kreeb, K., Untersuchungen zum Wasserhaushalt der Pflanzen unter extrem ariden Bedingungen. Planta (Berl.)59, 442–458 (1963).

    Google Scholar 

  14. Paech, K. und Tracey, M. V., Moderne Methoden der Pflanzenanalyse2, p. 41, Springer, Berlin, Göttingen und Heidelberg (1955).

    Google Scholar 

  15. Petinov, N. S. und Shaidurov, V. S., Determination of the watering periods for Lucerne according to the physiological data. (in russ. spr.) Fiziol. Rastenij10, 605–607 (1963).

    Google Scholar 

  16. Remy, T. und Dhein, A., Beiträge zu den physiologischen Grundlagen der Kalisalzdüngung. Landwirtsch. Jahrb.76, 953–1019 (1932).

    Google Scholar 

  17. Santaella, J. R., Beiträge zur Kenntnis des physiologischen Zustandes der Weizenkeimpflanzen. Kühn-Arch.39, 45–95 (1935).

    Google Scholar 

  18. Schaffnit, E. und Wilhelm, A. F., Kühlversuche mit verschieden ernährten Pflanzen und Untersuchungen über deren Stoffwechselphysiologie. Phytopathol. Z.5, 505–566 (1933).

    Google Scholar 

  19. Scharrer, K. und Seibel, W., Vergleichende Überprüfung verschiedener Methoden zur Nitratbestimmung in Futterpflanzen. Z. Tierernähr. Futtermittelk.11, 145–156 (1956).

    Google Scholar 

  20. Steiner, M., Zur Ökologie der Salzmarschen der nordöstlichen Vereinigten Staaten von Amerika. Jahrb. wiss. Botanik81, 94–202 (1934).

    Google Scholar 

  21. Stieglitz, H., Beiträge zur Zellsaftchemie des Winterweizens. Z. Pflanzenernähr. Düng. Bodenkunde43, 152–170 (1936).

    Google Scholar 

  22. Walter, H., Die Hydratur der Pflanze und ihre physiologisch-ökologische Bedeutung. p. 6, Fischer, Jena, 1931.

    Google Scholar 

  23. Walter, H., Die kryoskopische Bestimmung des osmotischen Wertes bei Pflanzen. Abderh. Handbuch biol. Arbeitsmeth. Abt.11, Teil 4, 353–371 (1931).

    Google Scholar 

  24. Walter, H., Tabellen zur Berechnung des osmotischen Wertes von Pflanzenpreßsäften, Zuckerlösungen und einigen Salzlösungen. Ber. deut. botan Ges.54, 328–339 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Teil einer Dissertation an der Naturwissenschaftlich-Philosophischen Fakultät der Justus Liebig-Universität. Gießen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jaeger, S. Der Wasserhaushalt vonAvena sativa L. bei steigender Mineralvolldüngung. Plant Soil 24, 201–212 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02232896

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02232896

Navigation