Skip to main content

Advertisement

Log in

State of the Arctic Environment: updated draft proposal for AMAP

Zustand der arktischen Umwelt: Vorschlag eines aktualisierten Entwurfes für AMAP

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1.

    Following the establishment of the Rovaniemi initiative to develop an Arctic Environmental Protection Strategy, it was proposed that an Arctic Monitoring and Assessment Programme (AMAP) should be developed. AMAP will be responsible for the preparation of reports on the State of the Arctic Environment; for developing and approving the protocol and coverage assessment; deciding on monitoring requirements; and for advising on the research and other resources needed to undertake investigations.

  2. 2.

    It is proposed that AMAP should, as its first priority, monitor the levels and assess the effects of anthropogenic pollutants in all the component parts of the Arctic environment including the effects of contaminants on human health. To monitor the levels of anthropogenic pollutants, high quality measurements will be of fundamental importance. The measured components will include radionuclides; heavy metals; persistent organic pollutants; various atmospheric gases and aerosols; and various biological and physical parameters. Practical models will be used to complete the knowledge gained from measurements; to perform process studies; to understand transport mechanisms and pathways; to allocate contributions to different regions (transboundary transport), to define measurement strategies still further; and to indicate trends.

  3. 3.

    Two of the most significant threats to the Arctic environment may come from climate change, induced by global warming, and the effects of stratospheric ozone depletion and increased UVb radiation on life forms (including humans) in the Arctic. National monitoring of climate parameters should be co-ordinated within the framework of AMAP when a mutual interest is recognized and not otherwise organized internationally. Programmes to discover the causes and effects of climate change and to understand the processes of climate change are to a large extent being developed by other international groups and in other fora. AMAP should be familiar with these programmes and develop links with them to encourage and facilitate an Arctic focus in climate programs. Measurements aimed at assessing climate change (e. g. extent and variability of sea-ice and glaciers; permafrost and soil-temperature measurements; and changing ecosystems) will provide important inputs to the AMAP dataset. In turn, AMAP data will be relevant to climate change programmes in the Arctic.

  4. 4.

    Campaigns to identify and quantify the extent of possible stratospheric ozone depletion will provide AMAP with useful data. In turn, AMAP will contribute data on the effects.

  5. 5.

    AMAP has noted that other impacts on the Arctic environment arise not only from the long-range transport of pollutants but from local activities, which include mining, hydrocarbon exploitation, and changing settlement patterns and changing lifestyles.

  6. 6.

    One of the first AMAP tasks will be to co-ordinate and assess national programmes and to develop these programmes in an international framework so as to meet the basic needs of the Rovaniemi process. Existing work by relevant international programmes will be utilised in such assessments. A further stage will be the development and extension of such measurement networks.

  7. 7.

    It is proposed that AMAP's organisational structure should include an Arctic Monitoring and Assessment Task Force (AMATF) and a permanent secretariat. The Task Force will consist of the eight Arctic nations plus observers from other nations with significant Arctic research programmes. A liaison mechanism will be developed for a wide range of international organizations involved in monitoring and regulatory activities, assessments and research (e. g. ICES; OSPARCOM; UNECE; World Climate Programmeof WMO/ICSU; WMO; the International Geosphere-Biosphere Programme). It will also be necessary to liaise with organizations specialising in the Arctic such as the International Arctic Science Committee (IASC) and the Arctic Ocean Sciences Board (AOSB) and with international organizations representing indigenous peoples.

  8. 8.

    The establishment of a central database that can serve the Task Force and participating scientists is recommended. In the first phase there is a need for a directory/ reference database and a system for the interchange of data. A system for preparing and presenting key information for the status reports has also to be established.

  9. 9.

    Coordination of research on the Arctic environment and processes should be encouraged between participating countries. Research projects should be linked to monitoring in such a way that essential processes important for understanding and explaining observations have high priority. Close co-operation between the IASC and AMAP should be established.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Aufgrund der Rovaniemi-Initiative zum Aufbau einer Strategie zum Schutz der arktischen Umwelt wurde vorgeschlagen, ein Arctic. Monitoring Assessment Programme (AMAP) zu erarbeiten. AMAP soll verantwortlich sein für die Erstellung von Berichten über den Zustand der arktischen Umwelt, für die Entwicklung und Genehmigung des Protokolls und die Festsetzung des Bereichs, für die Festlegung von Monitoringanforderungen, sowie für Empfeh- lungen für Forschungs- und andere Mittel, die notwendig sind, um die festgelegten Untersuchungen durchzuführen.

  2. 2.

    Es wird vorgeschlagen, daß AMAP in erster Priorität die Höhe der anthropogenen Schadstoffe in der gesamten arktischen Region überwacht sowie deren Auswirkungen, einschließlich der Einflüsse auf die menschliche Gesundheit, einschätzt. Um die Höhe der anthropogenen Schadstoffe zu ermitteln, sind Messungen hoher Qualität von grundlegender Wichtigkeit. Die zu messenden Parameter sind Radionuklide, Schwermetalle, persistente organische Schadstoffe, verschiedene atmospärische Gase und Aerosole, sowie biologische und physikalische Komponenten. Operationelle Modelle sollen benutzt werden, um die aus Messungen gewonnenen Ergebnisse zu vervollständigen, Entwicklungsstudien auszuführen, Transportmechnismen und- wege zu verstehen, Verteilungen auf verschiedene Regionen (grenzüberschreitender Transport) festzulegen, weiterhin um Meßstrategien zu definieren und um Trends aufzuzeigen.

  3. 3.

    Zwei der wichtigsten Bedrohungen der gegenwärtigen arktischen Umwelt sind vermutlich zurückzuführen auf die Klimaänderung, hervorgerufen durch die globale Erwärmung, die Auswirkungen des Abbaus des stratospärischen Ozons und die zunehmende UVBStrahlung auf die Formen des Lebens (einschließlich des menschlichen) in der Arktis. Die nationale Überwachung von Klimaparametern sollte im Rahmen von AMAP koordiniert werden, wenn gegenseitiges Interesse nachgewiesen wird und es nicht schon durch andere Vorhaben abgedeckt wird. Programme zur Bestimmung der Ursachen und Auswirkungen von Klimaänderungen sowie zum Veständnis der Prozesse der Klimaänderungen sind größtenteils von anderen internationalen Gruppen und im Rahmen anderer Gremien entwickelt worden. Es ist notwendig, daß AMAP über Kenntnisse dieser Programme verfügt, um aus arktischer Sicht Verbindungen zu knüpfen und so anzuregen und zu erleichtern, daß für Klimaprogramme ein Schwergewicht auf den arktischen Bereich gelegt wird. Messungen zur einschätzung von Klimaänderungen (z. B. Ausbreitung und Veränderlichkeit von Merreis und Gletschern, Permafrost- und Bodentemperaturmessungen, sich veränderndes Ökosystem) stellen einen wichtigen Beitrag zur AMAP-Datensammlung dar. Umgekehrt sind die AMAP-Daten für limaänderungsprogramme für die Arktis anwendbar.

  4. 4.

    Untersuchungen zur Identifizierung und Quantifizierung des Aus- maßes des möglichen Abbaus des stratospärischen Ozons werden für AMAP nutzbare Daten liefern. Umgekehrt wird AMAP entsprechende Daten zur Verfügung stellen.

  5. 5.

    AMAP hat zur kenntnis genommen, daß andere Auswirkungen auf die arktische Umwelt nicht nur auf großräumigen Transport von Schadstoffen zurückzuführen sind, sondern auch auf lokale Aktivitäten, die Bergbau, Förderung von Kohlenwasserstoffen sowie Änderungen der Besiedlung und Lebensweise einschließen.

  6. 6.

    Die ersten Aufgaben von AMAP werden darin bestehen, nationale Programme zu koordinieren und zu bewerten und diese in einen internationalen Rahmen einzubinden, um die grundlegenden Forderungen der Rovaniemi-Vereinbarung zu erfüllen. Bei der Bewertung soll die bestehenden Erkenntnisse entsprechender internationaler Programme zu diesen Problemen genutzt werden. Eine spätere Aufgabe wird die Entwicklung und Ausweitung eines solchen Meßnetzes sein.

  7. 7.

    Als Organisationsstruktur für AMAP wird der Aufbau einer Arctic Monitoring and Assessment Task Force (AMATF) und ein ständiges Sekretariat vorgeschlagen. Die Task Force soll aus den acht arktischen Ländern bestehen, gemeinsam mit Beobachtern aus anderen Ländern, die spezielle Forschungsprogramme in der Arktis betreiben. Eine Zentralstelle soll für eine große Zahl von internationalen Organisationen entwickelt werden, die auf den Gebieten Überwachung, Festlegen von Vorschriften, Bewertungen und Forschung tätig sind (z. B. ICES, OSPARCOM, UNECE, World Climate Programme of WMO/ICSU, WMO, International Geosphere Biosphere Programme). Es wird außerdem notwendig sein, Kontake zu solchen Organisationen aufzunehmen, die schwerpunktmäßig auf die Arktis ausgerichtet sind, wie das International Arctic Science Committee (IASC) und das Arctic Ocean Science Board (AOSB), und mit internationalen Organisationen, die einheimische Volksstämme repräsentieren.

  8. 8.

    Der Aufbau einer zentralen Datenbank zur Unterstützung der Task Force und teilnehmender Wissenschaftler wird empfohlen. In der ersten Phase besteht Bedarf an einer Referenz-Datenbank und einem System zum Datenaustausch. In dieser Phase muß auch ein System für die Aufbereitung und Präsentation von Schlüsseldaten aufgestellt werden.

  9. 9.

    Die teilnehmenden Länder sollten zur Zusammenarbeit bei der Erforschung der arktischen Umwelt und arktischer Prozesse angeregt werden. Forschungsprojekte und Monitoring sollen so übereinstimmen, daß wichtigen Prozessen, die für das Verständnis und die Erläuterung von Beobachtungen wichtig sind, hohe Priorität zukommt. Eine enge Zusammenarbeit zwischen IASC und AMAP sollte entwickelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reiersen, L.O. State of the Arctic Environment: updated draft proposal for AMAP. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 44, 391–403 (1991). https://doi.org/10.1007/BF02231724

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02231724

Keywords

Navigation