Skip to main content
Log in

Ziele und erste Ergebnisse der Ökosystemforschung Wattenmeer

Aims and first results of ecosystem research in the Wadden Sea

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Wattenmeer is nach den Hochgebietsökosystemen der zweite Hauptforschungsraum im Ökosystemforschungsprogramm der Bundesregierung. Ziele der Ökosystemforschung Wattenmeer sind:

  • - die Erlangung eines grundlegenden Verständnisses der Funktionsweise des Systems Mensch/Natur im Wattenmeer,

  • - die frühzeitige Bereitstellung von Instrumentarien, die zur Lösung aktueller Umweltprobleme im Wattenmeer erforderlich sind, und

  • - die Erarbeitung von Bewertungskriterien, die zur Verwirklichung der langfristigen Schutz- und Überwachungsaufgaben benötigt werden.

Einige Teilprojekte sollen in eine dauerhafte Umweltbeobachtung münden. Die Forschungsarbeiten werden im Schleswig-Holsteinischen und im Niedersächsiscen Wattenmeer in enger Koordination durchgeführt. In bei den Bereichen besteht das Vorhaben aus einem vom jeweiligen Land und vom BMU/Umweltbundesamt geförderten, auf aktuelle Probleme eingehenden anwendungsorientierten Teil und einem vom BMFT geförderten Teil, der im wesentlichen Grundlagenforschung beinhaltet. Es werden erste Ergebnisse aus den Teilprojekten Miesmuschelfischerei, Expermimente zur Salzwiesenbeweidung und Schadstoffeintrag im Eulitoral vorgestellt.

Summary

The Wadden Sea is the second most important field of research in the German government's ecosystem research programme after alpine ecosystems. The aims of ecosystem research in the Wadden Sea are:

  • - to gain a basic understanding of how the man/nature system in the Wadden Sea works,

  • - to provide at an early date legal instruments needed to solve environmental problems in the Wadden Sea and

  • - to elaborate assessment criteria which are needed if long-term conservation and monitoring aims are to be realised.

Some projects will result in permanent environmental monitoring. Research in the Wadden Sea in Schleswig-Holstein and Lower Saxony is closely co-ordinated. In both areas, the project consists of two parts: one, based on the applied sciences, concentrates on current environmental problems and is funded by each state government and the BMU/Umweltbundesamt (Federal Ministry of Environment Nature and Nuclear Safety/Federal Environmental Protection Agency); the other mainly deals with basic research and is funded by the Federal Ministry of Research and Technology. First results are presented from the following fields: mussel fishery, salt marsh grazing experiments and pollutant inputs in the eulittoral.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Höck, M. und K.-H. Runte, 1992: Sedimentologisch-geochemische Untersuchungen zur zeitlichen Entwicklung der Schwermetallbelastung im Wattgebiet vor dem Morsum-Kliff/Sylt. Meyniana,44.

  • Ruth, M., 1991: Miesmuschelfischerei im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer — ein Fischereizweig im Interessenkonflikt zwischen Ökonomie und Naturschutzinteressen. Arb. Dt. Fisch. Verb.,52, 137–168.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Veröffentlichung Nr. 30 aus der Ökosystemforschung Wattenmeer

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kaiser, M. Ziele und erste Ergebnisse der Ökosystemforschung Wattenmeer. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 44, 311–319 (1991). https://doi.org/10.1007/BF02231715

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02231715

Navigation