Skip to main content
Log in

Qualitätsziele für die Nordsee?-Pro und Kontra- Kontra

For and against ecological quality objectives for the North Sea-against

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach international erfolgreicher Werbung für vorsorgliches Handeln ist die Diskussion über die Vereinbarkeit von Vorsorge und Qualitätszielen neu entflammt. Für die Bundesrepublik besteht die Gefahr, daß eine der Säulen, die ihre Umweltpolitik trägt, beschädigt wird. Noch haben sich nur wenige Staaten entschlossen, auf die Nutzung des Meeres als Deponie zu verzichten. Einige drängen auf die Herleitung von Qualitätszielen aus Kosten/Nutzen-Analysen und Verträglichkeitsprüfungen, wobei ein Maß an Veränderungen in der Umwelt bewußt in Kauf genommen werden soll. Ein solches Verfahren ist wegen seiner Unzulänglichkeiten und wegen Überschätzung der Möglichkeiten der Wissenschaft abzulehnen. Kompromisse, bergen die Gefahr, die Zustimmung zu einem Vorgehen zu geben, in dem Werte festgesetzt werden, die durch Verdünnung in einem großen Volumen jederzeit und an jedem Ort leicht eingehalten werden können. Sollen Qualitätsziele für die Nordsee auch nur den geringsten Wert haben, sind Anstrengungen bei ihrer Aufstellung, der Überwachung und der Sicherung der Qualität der Meß- und Beobachtungsverfahren in einem bisher noch nicht dagewesenen Umfange erforderlich. Auf seiten des Naturschutzes mehren sich die Stimmen, die auf Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten verzichten möchten. Pflegemaßnahmen im Rahmen eines Naturmanagements müßten ergriffen werden, wenn sich herausstellt, daß festgesetzte Qualitätsziele auf anderen Wegen nicht zu erreichen sind. Zu sichern ist der ungestörte Ablauf der Naturvorgänge. Ein Naturmanagement in Richtung gelenkter Biotope, außer wenn es um den Erhalt einer Kulturlandschaft geht, sollte unterbleiben.

Summary

Following an internationally successful compaign to promote precautionary measures, discussion about the compatibility of the precautionary principle and ecological quality objectives has again started up. For Germany, this entails a risk that one of the pillars of its environmental policy will be damaged. World-wide only a few countries have hitherto decided to stop using the sea as a disposal site. A few are pressing for ecological quality objectives to be derived from cost-benefit analyses and environmental impact assessments. In such cases, the possibility of some environmental changes is accepted. Because of its shortcomings and the overestimation of the possibilities of science, such a method should be rejected. If compromises are made, there is a risk that values will be agreed which can be kept to any time and location as a resultt of dilution. If ecological quality objectives for the North Sea are to have at least some value, a hitherto unknown degree of effort must be invested when (in?) formulating those objectives, monitoring the fixed standards and assuring the quality of measurement and observation techniques. Conservationists who wish to cease caring for protected areas are making themselves increasingly heard. Measures as part of a nature management programme would need to be taken if it is found that fixed ecological quality objectives cannot be arrived at otherwise. What is to be safeguarded is the undisturbed course of natural processes. A nature management programme with the aim of planned biotopes should be avoided except where countryside formed by human activities is to be preserved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • GESAMP (IMO/FAO/UNESCO/WMO/WHO/IAEA/ UN/UNEP Joint Group of Experts on the Scientific Aspects of Marine Pollution), 1991: Global strategies for marine environmental protection. Rep. Stud. GESAMP 45, 36p.

  • Gray, J. S., D. Calamari, R. Duce, J. E. Portmann, P. G. Wells and H. L. Windom, 1991: Scientifically based strategies for marine environmental protection and management. Mar. Poll. Bull.22, 432–440.

    Article  Google Scholar 

  • Hoppenheit, M., H. Gaul, U. Harms und N.-P. Rühl, 1991: Zur Debatte über ökologische Qualitätsziele. DGM-Mitteilungen 4/1991, 8–11.

  • Laughlin, R. B. und O. Lindén, 1991: A review of the environmental effects of tributyltin use. North Sea Task Force, TF8/9/4, 43p.

  • Meyer, H., 1991: Naturschutz-Umweltschutz: ein Plädoyer. Seevögel 12, (33)-(34).

    Google Scholar 

  • Reise, K., 1991: Ökologische Qualitätsziele für eine finale Nordsee. DGM-Mitteilungen 3/1991, 2–4.

  • Sperling, K.-R., 1988: The dangers, of risk assessment within the framework of the marine dumping conventions. Mar. Poll. Bull.19, 9–10.

    Article  Google Scholar 

  • Thiessen, H., 1991: Die ungestörte Entwicklung der Natur als eine Zielsetzung im Naturschutz. In: Beiträge zu Naturschutz und Landschaftspflege 1987–1991 herausgegeben vom Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein in Kiel, 61–68.

  • Töpfer, K., 1989: Strategien der Bundesregierung zur Harmonisierung des Umweltrechts. Umwelt 11, 506–508.

    Google Scholar 

  • Voß, M., 1992: Qualtiätsziele für die Nordsee? —Pro und Kontra- Pro. Dt. hydrogr. Z.44, pp. 283–288.

    Google Scholar 

  • Weinberg, A. M., 1971: Letter to the editor. Science 174, 546–547.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoppenheit, M. Qualitätsziele für die Nordsee?-Pro und Kontra- Kontra. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 44, 289–292 (1991). https://doi.org/10.1007/BF02231713

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02231713

Navigation