Skip to main content
Log in

Qualitätsziele für die Nordsee?- Pro und Kontra-Pro

For and against ecological quality objectives for the North Sea-for

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bereits im Oktober 1973 wurde von der EG ein Aktionsprogramm für den Umweltschutz verabschiedet, in dem die Definition von Qualitätszielen gefordert wird. Danach sollen Qualitätsziele für den Schutz des Menschen gegen Umweltverschmutzung, aber auch für den Schutz der Umwelt an sich formuliert werden. Die Vorstellungen bezogen das Meerwasser zwar ausdrücklich mit ein, waren jedoch stark funktionsbezogen (Badewasser, Fischzucht). 1986 fanden Qualitätsziele in die “Leitlinien Umweltvorsorge” Eingang. Die Dritte Internationale Nordseeschutzkonferenz 1991 forderte, Qualitätsziele international zu entwickeln. Im selben Jahr erhielt das Nationalparkamt vom Schleswig-Holsteinischen Umweltministerium den Auftrag, ein Diskussionspapier zu erarbeiten. Dieses Papier liegt inzwischen vor. Es beschreibt ökologische Schäden und schlägt auch Parameter für Qualitätsziele vor.

In der aktuellen Diskussion wird z. T. bestritten, daß die Beschreibung ökologischer Ziele von Nutzen sein könnte. Sinnvolles Handeln zum Schutz der Umwelt ist aber nur möglich, wenn Klarheit über die Ziele besteht. Auch in der Umweltpolitik reichen vage Formulierungen nicht aus, zumal dann allzu leicht eine breite, aber folglose Zustimmung erfolgt. Präzise definierte Ziele ermöglichen dagegen eine Kontrolle über den Erfolg von eingeleiteten Maßnahmen.

Aus diesen Gründen müssen ökologische Qualitätsziele für den Natur- und Umweltschutz definiert werden. Die dafür benötigten Begriffe sind eindeutig festzulegen und zu verwenden (z. B. Qualitätsstandards, Grenzwerte, Richtwerte). Erst dann ist es möglich, die Ziele von den anzuwendenden Methoden zu unterscheiden, die in der bisherigen Diskussion ständig verwechselt werden. Ohne Beteiligung der Naturwissenschaftler können Qualitätsziele nicht verständlich und präzise formuliert werden.

Summary

In October 1973 the EC approved environmental protection measures in which a demand was made for a definition of ecological quality objectives. These were to be formulated to ensure that humans were protected against environmental pollution, but aims to protect the environment itself were also to be drawn up. Sea water was included in the programme, but suggestions were strongly oriented towards its various uses (bathing, fish farming). Quality aims were included in the 1986 “Leitlinien Umweltvorsorge” (Guidelines for environmental precautions). The 3rd International North Sea conference in 1991 requested that ecological quality objectives should be developed internationally. Also in 1991, the Ministry of the Environment in Schleswig-Holstein instructed the “Nationalpark” agency to draw up a discussion document which has now been presented. It describes ecolgical damage and suggests parameters for ecological quality objectives.

In the current discussion, it is partly disputed that describing ecological aims could be useful. But sensible action to protect the environment is only possible if there is no confusion about the aims. In ecological policy, too, vague formulations are not sufficient, particularly if what follows is broad but ineffective agreement. Precisely defined aims, on the other hand, mean that the success of measures taken can be checked.

It is for these reasons that ecological quality objectives must be defined for conservation purposes. The terms to be used must be fixed and used unambiguously (e. g. quality standards, limit values, guide values). Only then it will be possible to distinguish between aims and the methods which in previous discussions have always been confused. Ecological quality objectives cannot be formulated intelligibly and precisely without the pariticipation of scientists.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMNUR), 1986: Umweltbrief Nr. 33 “Leitlinien Umweltvorsorge” vom 17. 12. 1986.

  • Erklärung des Rates der Europäischen Gemeinschaft und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedsstaaten vom 19. 7. 1973 über ein Aktionsprogramm der EG für den Umweltschutz.

  • Hickel, W., 1989: Inorganic micronutrients and the eutrophication in the Wadden Sea of Sylt (German Bight, North Sea), Proceedings 21 st EMBS 309–318. 1. Internationale Nordseeschutz-Konferenz, Erklärung, Bremen 1984. 2. Internationale Nordseeschutz-Konferenz, Erklärung, London 1987. 1. Internationale Nordseeschutz-Konferenz, Erklärung, Den Haag 1990.

  • de Jong, F., 1992: Ökologische Qualitätsziele für den marinen Bereich: Politisch unerwünscht oder wissenschaftlich unmöglich? Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung 1/1992 30–32.

  • Kettler, G. und Kippels, K., 1988: Umweltrecht. Kohlhammer, 330.

  • Ministererklärung der 6. trilateralen Regierungskonferenzen zum Schutz des Wattenmeeres, Esbjerg, 1991.

  • Nationalparkamt, 1991: Ökologische Schäden in Küstengewässern — Ökologische Qualitätsziele für Küstengewässer. Entwurf vom 13. 5. 1991.

  • Sperling, K.-R., 1983: Lethal and Sublethal Effects of Cadmium on Marine Organisms —A Critical Discussion about “Safety Levels”, Ecotoxicology and Environmental Safety 7, 521–524.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Umweltbundesamt Berlin, 1990: Bericht Nr. 4 Stickstoff, Phosphor, Plankton und Sauerstoffmangel in der Deutschen Bucht und in der Kieler Bucht.

  • The Wadden Sea. Status and Developments in an International Perspective. Report to the 6. Trilateral Governmental Conference on the Protection of the Wadden Sea, Esbjerg, Nov. 1991.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Veröffentlichung Nr. 32 des Projektes Ökosystemforschung Wattenmeer

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Voß, M. Qualitätsziele für die Nordsee?- Pro und Kontra-Pro. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 44, 283–288 (1991). https://doi.org/10.1007/BF02231712

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02231712

Navigation