Skip to main content
Log in

Buddenbrooks — Ein deutscherHong lou meng?

Ein Komparatistischer Versuch an Zwei Zeitlich und Kulturäumlich Verschiedenen Romanen: Thomas MannsBuddenbrooks undDer Traum der Roten Kammer von Cao Xueqin (1715–1763?)

  • Speculum
  • Published:
Neohelicon Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Der anonyme RomanHao qiu zhan (deutsch,Eisenherz und Edeljaspis), vermutlich in der Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden.

  2. Goethes Gespräche mit Eckermann, Aufbau-Verlag, Berlin 1955, S. 276–79.

  3. René Wellek — Austin Warren,Theorie der Literatur, Athenäum 1985, S. 49.

  4. René Etiemble trat in seinem BuchComparaison n'est pas raison—La crise de la litterature comparée (Paris: Gallimard, 1963) für parallele Untersuchung in der vergleichenden Literatur ein. In seiner Rede „Die Renaissance der vergleichenden Literatur in China” auf dem 11. Kongress der ICLA in Paris bejubelt er den Erfolg, den die Chinesen auf dem Gebiet der vergleichenden Literatur erzielt haben, und prophezeit, daß die vergleichende Literatur in eine neue Phase trete, in der der Schwerpunkt der Forschung auf den Vergleich zwischen der westlichen und den östlichen Literaturen verlegt werde.

    Google Scholar 

  5. Yearbook of Chinese Comparative Literature 1986, Beijing 1987, S. 586–647.

  6. Xu Shufang, „Tang Xianzu und Shakespeare” aus der ZeitschriftDie gesellschaftswissenschaftliche Front, 1978 Nr. Beijing, 1978. Zhang Longxi, „Auch von den ‘Tang Xianzu und Shakespeare’ ist die Rede” aus der Zeitschrift,Beiträge zur Forschung der Kunst Literatur, Provinz Jiling 1979.

  7. Zhang Longxi. „The Tao and The Logos — A Note on Derrida's ‘Criticism of Logocentrism’ ” aus der gesammelten SchriftenCulture-China and The World, Nr. 2 Beijing 1986.

  8. Feng Zi, „Du Fu und Goethe”, aus den gesammelten SchriftenBeiträge zur Forschung der ausländischen Literatur, Nr. 6 Beijing 1982.

  9. Yan Yezhi, „Natur und Naturbegriff bei Hölderlin und Tao Yuanming”, Vortrag auf dem Kongreß der chinesischen Germanisten 1988 in Beijing.

  10. Zitiert nach Ulrich WeissteinsComparative Literature and Literary Theory — Survey and Introduction, Bloomington & London: Indiana Univ. Press, 1973, S. 7.

    Google Scholar 

  11. Thomas Mann,Gesammelte Werke, Berlin 1955, Bd. 11, S. 377.

    Google Scholar 

  12. Marcel Reich-Ranicki, „Fragen vor chinesischen Mauern”,Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Februar 1980.

  13. Günther Debon, „Thomas Mann und China”, Entwurf für einen Beitrag zum Eurosinica-Symposion III, Heidelberg September 1988, S. 4.

  14. „ju ren” ist eine allgemeine Bezeichnung in der Tang-Zeit (618–907) für diejenigen, die von den lokalen Behörden zur Teilnahme an der kaiserischen Prüfung in der Hauptstadt empfohlen wurden. Erst nach der erfolgreichen Ablegung der Prüfung konnten sie eine Beamtenlaufbahn verfolgen. In der Ming-(1368–1644) und Qing-Zeit (1644–1911) wurde „ju ren” zu einem respektvollen Titel, der nur denjenigen verliehen werden konnte, die eine Prüfung auf der Ebene von Bezirk oder Präfektur mit Erfolg bestanden hatten. „Ju ren” ist nicht mehr eine Bezeichnung, sondern eine Qualifikation.

  15. Wang Mengyuan—Shen PinganAnspielungen in „Hong lou meng”, Shanghai 1916.

  16. Der bekannte Pädagoge Cai Yuanpei (1868–1940) vertritt diese Auffassung. Siehe sein BuchSuche nach den wahren Begebenheiten in den Anspielungen von „shi tuo ji”, Beiping 1917.

  17. Der bekannte Gelehrte Wang Gouwei (1877–1927) vertritt diese Auffassung. Siehe seinen Essay: „Kommentare über Hong lou meng”.

  18. Hu Shi (1891–1962), Gelehrter, einer der Initiatoren der Literatur-Revolution während der 4. Mai-Bewegung. Er war einer der wichtigen Forscher über Hong lou meng in China. Sein Hauptwerk auf diesem Gebiet istTextuntersuchung von „Hong lou meng”, Shanghai 1921.

  19. Li Xifang-Lan Lin, „Meinungen über das Buch, Hong lou meng jian lun’” und „Kommentare über das Buch ‘Studien von Hong lou meng’” in der ZeitschriftWen Shi Zhe, Provinz Shandong, September 1954.

  20. Yü Pingbo (1900-), bekannter Forscher vonHong lou meng, 1954 wurde er wegen seiner unmarxistischen Interpretation vonHong lou meng von zwei jungen Wissenschaftlern, Li Xifang und Lan Lin, kritisiert.

  21. Gemeint ist ein Aufsatz von Yü Pingbo in seinenStudien von „Hong lou meng” mit dem Titel „Über das Bild von, Zum Geburtstag Baoyus veranstalteten die schönen Damen das festliche Abendmahl im Yi-Hong-Garten’”.

  22. Das Westzimmer ist ein bekanntes klassisches Drama von dem großen Dramatiker Wang Shifu (13. — Anfang 14. Jahrhundert). Es gestaltet den Kampf zweier junger Menschen gegen feudale Konventionen und um das Recht der freien Gattenwahl.

  23. Siehe John K. FairbanksGeschichte des modernen China 1800–1935, Kapitel 3 und 4.

  24. Zitiert aus Arthur Schopenhauer, Züricher Ausgabe,Werke in zehn Bänden, Bd. 4, S. 596.

  25. Es liegen bisher zwei volltsändige Übersetzungen vonHong Lou Meng in westeuropäischen Sprachen vor. Und zwar die englische Übersetzung von Yang Xienving und Gladys Yang, 3 Bände Foreign Languages Press, Peking; und die französische Übersetzung von Li Zhihua (2 Bde.), Paris 1981.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baoyu, Y. Buddenbrooks — Ein deutscherHong lou meng? . Neohelicon 18, 273–293 (1991). https://doi.org/10.1007/BF02228671

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02228671

Navigation