Skip to main content
Log in

Versuche zur frage der individuellen futterverteilung bei der kleinen roten Waldameise (Formica polyctena Foerst.)

  • Published:
Insectes Sociaux Aims and scope Submit manuscript

Résumé

La distribution du butin a été suivie individuellement chez des ouvrières deFormica polyctena à l'extérieur de la colonie. On a observé la distribution effectuée par une ou plusieurs butineuses nourries avec du miel radioactif, après des temps variables.

Malgré la distribution d'une quantié de nourriture surabondante, on constate que certains individus en reçoivent plus que d'autres. Il n'y a jamais égalité de niveau entre tous les individus d'un groupe.

Les ouvrières de l'extérieur, qui avaient reçu une large part au commencement de la distribution, en avaient encore la plus grande partie à la fin de l'expérience, tandis que celles qui n'avaient rien ou reçu une part minime ne les égalaient jamais.

Le même résultat a été observé quand la nourriture a été offerte directement sans passer par l'intermédiaire de butineuses. En utilisant des ouvrières ramassées à l'extérieur dans la forêt six heures avant l'expérience, on trouve également les mêmes résultats. Les ouvrières ayant reçu une ration importante refusent de la nourriture aux quémandeuses quand on les met au contact d'ouvrières affamées. Après avoir séparé les fourmis ayant reçu une grosse ration et celles n'anyant rien rçu ou très peu, il est apparu que ces dernières n'étatient pas aussi actives en ce qui concerne la distribution. Cela est également vrai quand on offre le butin directement sans l'intermédiaire des butineuses.

L'observation individuelle et l'enregistrement du butin montrent que l'activité des quémandeuses ne provoque pas toujours la transmission. Celle-ci peut être refusée par des fourmis au jabot bien rempli.

Le comportement des fourmis ayant reçu une grande ration et conservant la nourriture dans leur jabot est discuté en liaison avec la circulation de la nourriture dans le nid et l'existence d'insectes «transporteurs».

Zusammenfassung

Bei der individuellen Verfolgung von radioaktiven Futter bei kleinen Gruppen von Aussendiensttieren der AmeiseFormica polyctena treten auch bei optimalem Futterangebot unterschiedliche Mengen bei den Einzelindividuen am Ende ciner Verteilung auf.

In den Aussendienstgruppen haben meist die Tiere, die am Anfang viel erhalten haben, auch am Ende noch das meiste, oft noch stark gesteigert, während Tiere, die am Anfang wenig erhalten hatte, auch am Ende noch am tiefsten lagen. Eine Parallelität zeichnet sich klar ab; auch bei freier Aufaahme von Futter.

Frisch gefangene Aussendiesttiere zeigten ein ähnliches Ergebnis.

Die von Einzeltieren aufgenommene grosse Menge wird auch beim Zusetzen hungriger Tiere oft im Kropf zurückbehalten.

Wurden in einer Gruppe Tiere, die viel, und Tiere, die wenig erhalten hatten, separiert, dann zeigten die schwach-radioaktiven Tiere eine weit geringere Verteilungs- und Aufnahmeaktivität als die Gruppe der starkradioaktiven Tiere. Dies gilt auch für die Aufnahme und Weiterverteilung von freiem Futter.

Bei der individuellen Beobachtung und Ausmessung weitergegebenen Futters zeigte sich, dass nich unbedingt die Bettelaktivität für die erhaltenen Futtermenge entscheidend ist. Tiere mit gefülltem Kropf verweigerten häufig bei Anbettelung eine Weitergabe.

Das Verhalten von Tieren, die während der verschiedenen Verteilungen das meiste erhielten und auch speicherten, wird im Zusammenhang mit dem Nahrungsfluss im Nest diskutiert, wobei auch das Vorhandensein von «Transporttieren» im Aussendienstbereich erörtert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Chauvin (R.), 1952. — L'effet de groupe. InStructure et physiologie des sociétés animales, Coll. Internat. C.N.R.S., Paris,35, 81–90.

    Google Scholar 

  • Gösswald (K.) undKloft (W.), 1956. — Untersuchungen über die Verteilung von radioaktiven Futter im Volk der kleinen roten Waldameise (Formica rufopratensis minor).Waldhygiene,1, 200–202.—Gösswald (K.) undKloft (W.), 1958a. Neue Untersuchungen über die sozialen Wechselbeziehungen im Ameisenvolk, durchgeführt mit Radioisotopen.Proc. X. Int. Congr. Entomol.,2, 543.—Gösswald (K.) undKloft (W.) 1958b. Radioaktive Isotope zur Erforschung des Staatenlebens der Insekten.Umschau,58, 743–745.—Gösswald (K.) undKloft (W.). 1960a. Neuere Untersuchungen über die sozialen Wechselbeziehungen im Ameisenvolk, durchgeführt mit Radioisotopen.Zool. Beitr. N. F.,5, 519–556.—Gösswald (K.) undKloft (W.), 1960b. Untersuchungen mit radioaktiven Isotopen an Waldameisen.Entomophaga,5, 33–41.—Gösswald (K.) undKloft (W.) 1963. Untersuchungen zur Ausscheidung radioaktiv markierter Stoffe bei Ameisen unter Vergleich vereinzelter Tiere mit Gruppen.Symp. Gen. Biol. Ital., Pavia, 9–14.

    Google Scholar 

  • Hölldobler (B.), 1965. — Das soziale Verhalten der Ameisenmännchen und seine Bedeutung für die Organisation der Ameisenstaaten.Diss. Würzburg.—Hölldobler (B.). 1967. Zur Physiologie der Gast-Wirtbeziehung (Myrmecophilie) bei Ameisen. I. Das Gastverhältnis der Atemeles- undLomechusa-Larven zuFormica. Z. vergl. Physiol.,56, 1–21.

  • Kloft (W.), 1954. — Ueber die Einwirkung von Begiftungen mit neuzeitlichen Insektiziden auf soziale Verhaltensweisen von Ameisen.Ins. Soc.,1, 139–148.—Kloft (W.). 1959. Direktes und indirektes Verfahren zur Messung der Beta-Strahlenabsorbtion von kleinen Gewebeschichten an Insekten.Glas- u. Instrumentetechnik,3, 79–82.—Kloft (W.). 1960. Technical problems of radioisotope measurement in insect metabolism.Proc. Symp. Bombay, 163–172.

    Google Scholar 

  • Kneitz (G.), 1963. — Tracerversuche zur Futterverteilung bei Waldameisen.Symp. Gen. Biol. Ital., Pavia,12, 38–50.—Kneitz (G.), 1964. Saisonales Trageverhalten beiFormica polyctena (Foerst).Ins. Soc.,11, 105–130.—Kneitz (G.), 1969. Jahreszeitliche Veränderungen der Ovariolenzustände in der Arbeiterinnenkaste des Waldameisenstaates vonFormica polyctena (Foerst).Zool. Anz., Suppl.33,Verh. Zool. Ges., 209–215.

    Google Scholar 

  • Lange (R.), 1967. — Die Nahrungsverteilung unter den Arbeiterinnen des Waldameisenstaates.Z. Tierpsychol.,24, 513–545.

    PubMed  Google Scholar 

  • Markin (G. P.), 1970. — Food distribution within laboratory colonies of the Argentine Ant,Iridomyrmex humilis (Mayr).Ins. Soc.,17, 127–158.

    Google Scholar 

  • Schneider (P.), 1966. — Versuche zur Frage der Futterverteilung und Wasseraufnahme beiFormica polyctena (Foerst).Ins. Soc.,13, 297–304.

    Google Scholar 

  • Stumper (R.), 1961. — Radiobiologische Untersuchungen über den sozialen Nahringshaushalt der HonigerneiseProformica nusuta.Naturwissenschaften,48, 735–736.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, P. Versuche zur frage der individuellen futterverteilung bei der kleinen roten Waldameise (Formica polyctena Foerst.). Ins. Soc 19, 279–299 (1972). https://doi.org/10.1007/BF02226632

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02226632

Navigation