Skip to main content
Log in

Kontinuierliche In-situ-Fluoreszenzmessungen zur Überwachung des Meerwassers auf Erdöl-Kohlenwasserstoffe

  • Mitteilungen
  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf einer einwöchigen Fahrt mit FS “Gauss” im Februar 1988 wurde ein schleppbares In-situ-Fluorimeter im Kattegat/Skagerrak, im Ekofisk-Gebiet und in der Deutschen Bucht im Hinblick auf seinen möglichen Einsatz zur Überwachung des Meerwassers auf Erdöl-Kohlenwasserstoffe getestet. Dabei traten die großen Vorzüge einer kontinuierlichen Fluoreszenzmessung im Meerwasser klar zu Tage: die Ergebnisse sind in “Echtzeit” verfügbar, belastete Gebiete und Belastungsschwerpunkte können schneller erkannt und genauer eingegrenzt werden, eine gezielte Probenentnahme zur Bestimmung der Zusammensetzung und der Herkunft der komplexen Kohlenwasserstoffgemische ist möglich. Dies ist insbesondere ein Vorzug in Gebieten mit komplizierteren hydrographischen Verhältnissen, d. h. unterschiedlichen Wassermassen und Strömungen, wie sie z. B. im Kattegat und Skagerrak aber auch in der Deutschen Bucht zu finden sind. Darüberhinaus ist die Möglichkeit erkennbar, Emissionen von direkten Einleitern, z. B. den Plattformen in der Nordsee, wesentlich besser zu kontrollieren, eventuelle Störfälle zu erkennen und nach Unfällen den Verbleib der Schadstoffe in der Wassersäule zu verfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anonym, 1981: Workshop on the analysis of hydrocarbons in seawater, Baltic Sea Environment Proceedings No. 6, Baltic Marine Environment Protection Commission.

  • Anonym, 1984: Manual for monitoring oil and dissolved/dispersed petroleum hydrocarbons in marine waters and on beaches, International Oceanographic Commission, Manuals and Guides No. 13.

  • Holzkamm, F., K. Mollnhauer, 1986: The Towed Measurement System “Delphin II”, Marine Technology, Vol. 17 No 4, 157–161.

    Google Scholar 

  • Knap, A. H., K. A. Burns, R. Dawson, M. Ehrhardt and K. H. Palmork, 1986: Dissolved/dispersed hydrocarbons, tarballs and the surface microlayer: Experiences from an IOC/UNEP workshop in Bermuda, Marine Pollution Bulletin17, 313–319.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Law, R. J., 1984: The continuous measurement of low concentrations of hydrocarbons in water using a towed fluorimeter, ICES, Marine Environmental Quality Commitee, CM 1984/E:8.

  • Law, R. J., P. Hudson, 1986: Preliminary studies of the dispersion of oily water discharges from North Sea oil production platforms, ICES, Marine Environmental Quality Commitee, CM 1986/E:15.

  • Law, R. J., M. Marchand, G. Dahlmann and T. W. Fileman, 1987: Results of two bilateral comparisons of the determination of hydrocarbon concentrations in coastal seawater by fluorescence spectroscopy. Marine Pollution Bulletin18, 486–489.

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dahlmann, G., Rave, A. Kontinuierliche In-situ-Fluoreszenzmessungen zur Überwachung des Meerwassers auf Erdöl-Kohlenwasserstoffe. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 41, 75–85 (1988). https://doi.org/10.1007/BF02226275

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02226275

Navigation