Skip to main content
Log in

Über die Darstellung der Gezeiten als Funktion der Zeit

On the representation of the tides as a function of the time

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nur die allgemeinen Prinzipien werden betrachtet. — Die Koordinaten des Mondes und der Sonne sind periodische Funktionen von fünf Winkeln, die nahezu gleichmäßig mit der Zeit zunehmen (I). Das gezeitenerzeugende Potential ist periodisch in den gleichen Veränderlichen und in der Sternzeit und kann daher durch eine sechsfache Fourier-Reihe dargestellt werden, in der tatsächlich alle möglichen Argumente auftreten (II). Die Laplaceschen hydrodynamischen Differentialgleichungen der Gezeiten unter Einschluß der nichtlinearen Seichtwasser- und Reibungsglieder lassen sich befriedigen, wenn man die Lösungen ebenfalls in derartige Reihen entwickelt, aber das dann folgende unendliche System nichtlinearer Gleichungen für die Koeffizienten der Reihen kann noch nicht integriert werden (III). Diese Koeffizienten müssen daher aus Gezeitenbeobachtungen an dem fragliehen Ort abgeleitet werden. Um diese Aufgabe hinreichend bestimmt zu machen, kann zur Annäherung der Beobachtungen nur eine endliche Auswahl der bedeutendsten harmonischen „Tiden” zugelassen werden, die auf Grund weiterer Voraussetzungen vorweg zu treffen ist. Die sog. astronomischen, Seichtwasser- und metcorologischen Tiden werden betrachtet. Schwierigkeiten bei der gezeitenvorausberechnung entstehen hauptsächlich wegen der großen Zahl der Seichtwassertiden (IV). Lubbocks Verfahren zur Berechnung der Hoch- und Niedrigwasser halbtägiger Gezieten kann durch Einführung zweckmäßigerer Veränderlicher verbessert werden; aus der obigen Darstellung der Gezeiten durch eine sechsfache Fourier-Reihe folgt, daß die Intervalle und Höhen der Hoch- und Niedrigwasser durch fünffache Reihen darstellbar sind. Dies enthält einen strengen Nachweis für die Gültigkeit von Doodsons „Verfahren der harmonischen Seichtwasserkorrektionen” (V).

Summary

The general principles only are considered. — The coordinates of the moon and the sun are periodic functions of five angles which increase almost proportionally to the time (I). The tide-generating potential is periodic in the same variables and in the sideral time, and thus can be represented by a six-dimensional Fourier series. Actually all possible arguments do occur in this harmonic development (II). Laplace's differential equations for the tides, including the non-linear shallow-water and frictional terms, can be satisfied by expanding the solutions in similar series but the resulting infinite system of nonlinear equations for the coefficients in those series cannot yet be integrated (III). The coefficients, therefore, must be derived from tidal observations at the place in question. To render the problem sufficiently determinate a finite number only of predominant harmonic constituents, which must be anticipated from further suppositions, can be admitted to approximate the observations. The socalled astronomical, shallow-water, and meteorological constituents are considered. Difficulties of tidal predictions mainly arise from the large number of shallow-water constituents (IV). Lubbock's method to calculate the high and low waters of semidiurnal tides can be improved by introducing more suitable variables; from the above representation of the tides by a six-dimensional Fourier series it follows that the intervals and heights of the high and low waters can be represented by five-dimensional series. This implies an exact proof of the validity of Doodson's „method of harmonic shallow-water corrections” (V).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  1. C. Délaunay: Théorie du mouvement de la lune. Mém. Acad. Sci. Paris XXVIII et XXIX, 1860. — Ausführliche Wiedergabe bei F. Tisserand: Traité de mécanique céleste, Tome III: Exposé de l'ensemble des théories relatives au mouvement de la lune. Paris 1894. Vgl. auch E. W. Brown: An introductory treatise on the lunar theory. Cambridge 1896.

  2. E. W. Brown: Theory of the motion of the moon; containing a new calculation of the expressions for the coordinates of the moon in terms of the time. Mem. Roy. Astr. Soc. 53, 57, 59, 1899–1908.

    Google Scholar 

  3. E. W. Brown: Tables of the motion of the moon. New Haven, Yale University Press, 1919.

  4. F. W. Bessel: Analytische Auflösung der Kepler'schen Aufgabe. Abh. Akad. Wiss. Berlin. Math. Cl., 1816–17. Abhandlungen von F. W. Bessel, 1. Bd., Leipzig 1875.

  5. S. Newcomb: Tables of the motion of the earth on its axis and around the sun. Astr. Papers Americ. Ephem. Naut. Almanac, Vol. VI, Washington 1898.

  6. F. W. Bessel: Über die Entwicklung der Function zweier Winkel u und ú in Reihen, welche nach den Cosinussen und Sinussen der Vielfachen von u und ú fortgehen. Abh. Akad. Wiss. Berlin. Math. Cl., 1820–21. Abhandlungen von F. W. Bessel, 2. Bd., Leipzig 1876.

    Google Scholar 

  7. R. Courant und D. Hilbert: Methoden der mathematischen Physik I. 2. verb. Aufl. Berlin 1931.

  8. G. H. Darwin: Scientific papers. Vol. I. Cambridge 1907.

  9. P. Schureman: A manual of the harmonic analysis and prediction of tides. Washington 1924.

  10. P. A. Hansen: Fundamenta nova investigationis orbitae verae quam luna perlustrat. Abh. Königl. Sächs. Akad. Wiss. IX, 1838. — Wiedergabe bei Tisserand (s. oben 1). C. Délaunay: Théorie du mouvement de la lune. Mém. Acad. Sci. Paris XXVIII et XXIX, 1860. — Ausführliche Wiedergabe bei F. Tisserand: Traité de mécanique céleste, Tome III: Exposé de l'ensemble des théories relatives au mouvement de la lune. Paris 1894. Vgl. auch E. W. Brown: An introductory treatise on the lunar theory. Cambridge 1896.

  11. P. A. Hansen: Tables de la lune, construites d'après le principe Newtonien de la gravitation universelle. London 1857.

  12. P. A. Hansen: Darlegung der theoretischen Berechnung der in den Mondtafeln angewandten Störungen. Abh. Königl. Sächs. Akad. Wiss., 1862–65. — Wiedergabe bei Tisserand (s. oben 1) C. Délaunay: Théorie du mouvement de la lune. Mém. Acad. Sci. Paris XXVIII et XXIX, 1860. — Ausführliche Wiedergabe bei F. Tisserand: Traité de mécanique céleste, Tome III: Exposé de l'ensemble des théories relatives au mouvement de la lune. Paris 1894. Vgl. auch E. W. Brown: An introductory treatise on the lunar theory. Cambridge 1896.

  13. A. T. Doodson: The harmonic development of the tide-generating potential. Proc. Roy. Soc. London (A) 100, 1921.

  14. P. S. Laplace: Mécanique céleste. Livre I et IV. Paris 1798.

  15. H. Lamb: Lehrbuch der Hydrodynamik. Deutsch von E. Helling. 2. Aufl. Leipzig und Berlin 1931.

  16. V. Bjerknes, J. Bjerknes, H. Solberg, T. Bergeron: Physikalische Hydrodynamik, Berlin 1933.

  17. H. Solberg: Über die freien Schwingungen einer homogenen Flüssigkeitsschicht auf der rotierenden Erde. Astrophysica Norvegica I Nr. 7, 1936.

  18. J. Proudman: On Laplace's differential equations for the tides. Proc. Roy. Soc. London (A) 179, 1941.

  19. W. Hansen: Ermittlung der Gezeiten in beliebig geformten Meeresgebieten unter Benutzung der Randwerte. Ann. Hydrogr. u. marit. Meteorol. 1943.

  20. W. Horn: Gezeiten des Meeres. In: J. Bartels: Geophysik II. FIAT-Bericht (im Druck).

  21. W. Thomson: Report of “Comittee for the purpose of ... harmonic analysis of tidal observations”, Brit. Assoc. Adv. Sci. Report, London 1868.

  22. C. Börgen: Über eine neue Methode, die harmonischen Konstanten abzuleiten. Ann. Hydrogr. u. marit. Meteorol. 1889.

  23. H. Rauschelbach: Harmonische Analyse der Gezeiten des Meeres. Eine Weiterentwicklung des Börgenschen Verfahrens. I. Teil. Arch. Dtsch. Seewarte, Hamburg. 42, Nr. 1, 1924.

  24. A. T. Doodson: The analysis of tidal observations. Philos. Trans. Roy. Soc. London (A) 227, 1928.

  25. K. Stumpff: Grundlagen und Methoden der Periodenforschung. Berlin 1937.

  26. W. Ferrel: Tidal researches. U.S.Coast Survey Report 1874, App.

  27. W. Ferrel: Discussion of tides in Penobscot Bay, Maine. The general principles of the harmonic analysis and discussion of tide observations. U. S. Coast and Geodetic Survey Report, App. No. 11, 1878.

  28. R. A. Harris: Manuel of tides, Part II. U.S.Coast and Geodetic Survey Report 1897, App. No. 9.

  29. A. T. Doodson and H. D. Warburg: Admiralty manual of tides. London 1941.

  30. A. T. Doodson: Tides in shallow water. Int. Hydrogr. Review. 24, 1947.

  31. R. H. Corkan: An annual perturbation in the range of tide. Proc. Roy. Soc. London, (A) 194, 1934.

  32. A. T. Doodson: Perturbations of harmonic tidal constants. Proc. Roy. Soc. London (A) 106, 1924.

  33. R. A. Harris: Manual of tides, Part II. U. S. Coast and Geodetic Survey Report 1897, Appl. No. 8.

  34. D. Bernoulli: Traité sur le flux et reflux de la mer. Pièces qui ont remporté le prix de l'Académie Royale des Sciences, Paris 1741. — Abgedruckt in: Newton, Principia, Ausgabe von Leseur und Jacquier. Ausführliche Wiedergabe bei Harris (s. oben 33.)

  35. J. W. Lubbock: On the tides in the port of London. Philos. Trans. Roy. Soc. London, 1831 (weitere Arbeiten, auch von Whewell, ebenda Philos. Trans. Roy. Soc. London, 1831–40).

  36. H. D. Warburg: The Admiralty Tide Tables and North Sea tidal predictions. Geographical J. 53, 1919.

  37. R. A. Harris: Manual of tides, Part III. U.S.Coast and Geodetic Survey Report 1894, App. No. 7.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Horn, W. Über die Darstellung der Gezeiten als Funktion der Zeit. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 1, 124–140 (1948). https://doi.org/10.1007/BF02226142

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02226142

Navigation