Skip to main content
Log in

Über die Milchgebiß-Progenie

  • Originalarbeiten
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Es wurden die seitlichen Fernröntgenaufnahmen von 30 Kindern mit Progenie im Milchgebiß untersucht und die statistischen Durchschnittswerte solchen von anatomisch korrekten Okklusionen und Progenie im Wechselgebiß und bleibenden Gebiß gegenübergestellt. 2. Weiterhin wurde der Ablauf einer Progeniebehandlung mit Beginn im Milchgebiß bei 12 Patienten anhand von Fernröntgenaufnahmen ausgewertet. 3. Es ergab sich bei Progenie im Milchgebiß eine Steilstellung der Milchzähne bei posteriorer Rotation des Unterkiefers. Im Gegensatz dazu besteht beim Deckbiß eine Steilstellung der Schneidezähne mit vorwiegend anteriorer Rotation. 4. Eine Harmonisierung der sagittalen Größenrelationen kommt bei 9 von 12 Patienen durch Nachentwicklung des Oberkiefers zustande. Auch eine relative Verkleinerung des Unterkiefers zur Oberkiefer-und Schädelbasis wurde bei 5 Kindern angetroffen. Wenn mehrere günstige Faktoren zusammentreffen, verläuft die Progeniebehandlung besonders befriedigend.

Summary

1. The occlusion of thirty children with mandibular protrusion in the deciduous dentition was evaluated on lateral cephalographs. The results were compared with the statistical averages on normal occlusion and mandibular protrusion in mixed and permanent dentitions. 2. Starting when the patients still had their deciduous dentitions, the treatment of mandibular protrusion on 12 children was evaluated longitudinally by means of lateral cephalographs. 3. The following findings on the longitudinal study were made in children with mandibular protrusion, there was a vertical positioning of the deciduous teeth and a posterior mandibular rotation. This in contrast to the condition of the class II division malocclusions where the incisors are positioned vertically, an anterior mandibular rotation being prevalent. 4. Harmonized sagittal relations were reached in nine out of twelve patients due to accelerated maxillary growth. A relative reduction in size of the mandible was experienced in five children. The treatment of mandibular protrusion is particularly successful when several favourable developmental factors are working together.

Résumé

1. Nous avons étudié les téléradiographies sagittales du crâne de 30 enfants présentant une prognathie mandibulaire lors de la denture temporaire. On a comparé les moyennes statistiques recueillies avec celles d'occlusions correctes d'une part, et celles de la prognathie mandibulaire pendant les périodes de denture mixte et denture permanente d'autre part. 2. Grâce aux téléradiographies, nous avons d'abord étudié chez 12 patients le cours du traitement de la prognathie inférieure débutant en denture temporaire. 3. Pour la prognathie mandibulaire, on a trouvé une position très droite des incisives temporaires avec rotation postérieure de la mandibule. Pour la class II/2 au contraire, si l'on trouve aussi une position très verticale des incisives, c'est avec une rotation de la mandibule plutôt antérieure. 4. Un agrandissement forcé du maxillaire supérieur a harmonisé les proportions sagittales de 9 patients sur 12. 5 enfants montraient une diminution relative de la mandibule par rapport à la base du maxillaire et du crâne. Le traitement de la prognathie mandibulaire donne particulièrement satisfaction quand plusieurs conditions favorables se réunissent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Bimler, H. P.: Neue Gesichtspunkte zur Ätiologie der Progenie. Fortschr. Kieferorthop. 32 (1971), H. 2.

    Google Scholar 

  2. Björk, A.: Some biological aspects of prognathism and occlusion of the teeth. Acta. odont. scand. 9 (1948–1951).

  3. Brückl, H.: Über verschiedene Möglichkeiten der Progeniebehandlung. Z. Stomat. (1940).

  4. Byloff-Clar, H.: Ergebnisse verschiedener Progeniebehandlungen. Fortschr. Kieferorthop. 32 (1971), H. 3/4.

    Google Scholar 

  5. Dausch-Neumann, D.: Progenie und Fernröntgenbild. Fortschr. Kieferorthop. 20 (1959), 117.

    Google Scholar 

  6. Dausch-Neumann, D.: Treatment of true progenia in the diciduous dentition. EOS-Tagung, Hamburg 1970.

    Google Scholar 

  7. Grossfeld, O., M. Migdalska-Chojecka: Interception of malocclusion in the deciduous dentition: Long-term results. Amer. J. Orthodont. (1978).

  8. Hasund, A.: Klinische Kephalometrie für die Bergen-Technik. Kieferorthopädische Abteilung des zahnärztlichen Instituts der Universität Bergen 1973.

  9. Hasund, A.: Pers. Mitt. 1978.

  10. Hausser, E.: Erbeinfluß und Gebißanomalien. Fortschr. Kieferorthop. 22 (1961), H. 1.

  11. Hausser, E.: Die Form des Unterkiefers bei der Progenie und ihre biogenetische Korrelationsbestimmung. Fortschr. Kieferorthop. 27 (1971), H. 1.

  12. Kloeppel, J. G.: Frühbehandlung der Progenie. Fortschr. Kieferorthop. 32 (1971), H. 1.

  13. Korkhaus, G., D. Neumann: Uber die Beteiligung von Ober- und Unterkiefer bei der Progenie. Fortschr. Kieferorthop. 18 (1957), 142.

    Google Scholar 

  14. Nawrath, K.: Zur Klassifikation der benignen und malignen Progenieformen und deren Behandlung. Fortschr. Kieferorthop. 32 (1971), H. 1.

  15. Neumann, D.: Funktionskieferorthopädische Behandlung von Frühfällen echter Progenie. Dtsch. Stomat. 3 (1950), 30.

    Google Scholar 

  16. Neumann, D.: Die Therapie der Progenie. Ein Round-Table-Gespräch. Dtsch. Stomat. 3 (1956), 165.

    Google Scholar 

  17. Neumann, D., H. Kipp: Über die Einflüsse, die zu einer Hemmung oder Förderung der Entwicklung des Oberkiefers führen. Fortschr. Kieferorthop. 17 (1956), H. 4.

  18. Ødegaard, J.: The skeletal profile of Norwegian children from age 4 to 10 years. Diss. Bergen/Norwegen 1970.

  19. Rakosi, Th.: Die Bewertung des Zeitfaktors bei der Progeniebehandlung. Fortschr. Kieferorthop. 27 (1966), 66.

    PubMed  Google Scholar 

  20. Rakosi, Th., H. Bäuerle: Retrospektive Beurteilung der Wachstumsprognose nachHoldaway. Fortschr. Kieferorthop. 39 (1978), H. 2.

  21. Schmid, G.: Gesichtsschädelaufbau bei anatomisch korrekter Okklusion — eine fernröntgenologische Untersuchung an 91 Kindern und 45 Erwachsenen. Diss. Tübingen 1976.

  22. Schulze, Chr., W. Wiese: Zur Vererbung der Progenie. Fortschr. Kieferorthop. 26 (1965), 213.

    PubMed  Google Scholar 

  23. Taatz, H.: Kieferorthopädische Prophylaxe und Frühbehandlung. J. A. Barth, Leipzig 1976.

    Google Scholar 

  24. Trauner, R. et al.: Vererbung und Entwicklung der Zahn- und Kieferstellungsanomalien. Fortschr. Kieferorthop. 22 (1961), H. 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dausch-Neumann, D. Über die Milchgebiß-Progenie. Fortschritte der Kieferorthopädie 39, 457–474 (1978). https://doi.org/10.1007/BF02225712

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02225712

Navigation