Skip to main content
Log in

Die Oberflächenströme in der Deutschen Bucht

Surface currents in the German Bight

Courants de surface dans la baie Allemande

  • Published:
Deutsche hydrographische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Arbeit gibt in 32 Karten eine Darstellung der Oberflächenströme. Die Karten 2–13 wurden nach der von H. Neumann [1960] veröffentlichten Arbeit gewonnen. Sie zeigen z. B. westlich Sylt sehr frühe, im Bereich der Elbmündung ungleichmäßige Eintrittszeiten (Karten 2–5), für die Richtungen des stärksten Stromes einen Bereich von 100° (Karten 6 und 7), im Bereich von Sylt kreisförmige, in der südlichen Deutschen Bucht alternierende Ströme (Karten 8 und 9) und Isolinien für die Geschwindigkeiten des stärksten Flut- und Ebbstromes, bezogen auf den Spring- und Nipptidenhub von Helgoland (Karten 10 bis 13). Auf den Karten 14 und 15 ist die Änderung der Höchstgeschwindigkeit bei einer Änderung des Tidenhubs von Helgoland um 1 m dargestellt. Besonders interessant sind die Karten 16 und 17, die für die Höchstgeschwindigkeit des Flut- und Ebbstroms das Verhältnis der Zunahmedauer zur Abnahmedauer des Stromes zeigen. Mit Annäherung an die flachen Gewässer wird z. B. die Zunahmedauer des Flutstromes im südöstlichen Teil der Deutschen Bucht nur halb so groß wie die Abnahmedauer, d. h. der Anstieg des Flutstroms ist im zeitlichen Verlauf wesentlich steiler als die Abnahme. Westlich Sylt und Amrum dauert dagegen die Zunahme des Flutstroms länger als die Abnahme (Drehströme). Karte 18 weist in Gebieten von auffällig langer Dauer des Ebbstroms auf Einflüsse von Restströmen hin. Auch auf den Karten 19 und 20 ist der Einfluß des abfließenden Elbwassers bei dem Verhältnis des stärksten Flutstromes zum stärksten Ebbstrom deutlich zu erkennen. Die letzten 13 Karten stellen Richtung und Geschwindigkeit des Stromes im stündlichen Abstand von 6 Stunden vor bis 6 Stunden nach dem Hochwasser von Helgoland für die Springzeit und die Nippzeit dar.

Summary

On 32 maps a representation is given of the surface currents in the German Bight. The maps nos. 2 to 13 are based on the paper by H. Neumann [1960]. They show, for example, that in the west of Sylt the times of maximum velocity occur much earlier than elsewhere while in the area of the Elbe estuary considerable inequalities may be observed (maps 2 to 5). The difference in the directions of the maximum tidal streams amounts to 100°, as is shown on the maps 6 and 7. On maps 8 and 9 circular currents in the Sylt area and alternating currents in the southern part of the German Bight are represented. On the maps 10 to 13, lines of equal velocity are plotted showing the velocities of the strongest flood- and ebb streams referred to spring- and neap ranges around the isle of Heligoland. On the maps 14 and 15 the change of maximum velocity caused by the change of the tidal range by 1 m around Heligoland is represented. The maps 16 and 17 are of particular interest; they show the ratio of the duration of increase to the duration of decrease of the tidal stream with regard to the maximum velocity of the flood-and ebb streams. On approaching the shallow water region it is observed that the duration of the increase of the flood stream in the south-eastern part of the German Bight is only half as long as the duration of its decrease, viz. the increase of the flood stream is considerably steeper in the lapse of time than is its decrease. In the west of the isles of Sylt and Amrum the increase of the flood stream takes a longer time than its decrease (rotary tidal streams). Map 18 points to the presence of residual currents in areas with ebb streams of conspiciously long duration of decrease. Also on maps 19 and 20, the effect of the downstream flow of the Elbe river on the ratio of the strongest flood stream to the strongest ebb stream is clearly to be seen. The last 13 maps give a representation of the direction and the velocity of the tidal stream in hourly intervalls from 6 hours before to 6 hours after high water at the Isle of Heligoland at the time of springs and neaps.

Résumé

Les courants de surface dans la baie allemande sont représentés sur 32 cartes. Les cartes 2 à 13 sont basées sur le travail de H. Neumann [1960]. Elles montrent que par exemple à l'ouest de Sylt les heures de l'entrée de la vitesse maximum se présentent plus tôt qu' à d'autres endroits tandis que dans la région de l'estuaire de l'Elbe on observe de sensibles inégalités (v. cartes 2 à 5). La différence de la direction du plus fort courant de marée s'élève à 100° (v. cartes 6 et 7). Sur les cartes 8 et 9 on a représenté les courants circulaires de la région de Sylt ainsi que les courants alternants de la partie sud de la baie Allemande. Les cartes 10 à 13 montrent des lignes d'égale vitesse du plus fort flot et du plus fort jusant; ces lignes se réfèrent aux amplitudes en vive eau et en morte eau auprès d'Helgoland. Les cartes 14 et 15 traitent la variation de la vitesse maximale due à la variation de l'amplitude par un mètre autour d'Helgoland. Les cartes 16 et 17 sont particulièrement intéressantes; elles représentent la durée de l'accroissement en raison de la durée de la diminution des courants de marée pour les vitesses maximales du flot et du jusant. Au voisinage des petits fonds on observe que la durée de l'accroissement du flot dans la partie sud-ouest de la baie Allemande est de la moitié si longue que la durée de sa diminution, c. a. d. l'accroissement du flot est beaucoup plus raide au cours du temps que sa diminution. A l'ouest de Sylt et d'Amrum, cependant, l'accroissement du flot dure plus longtemps que sa diminution (courants giratoirs de marée). La carte 18 annonce l'influence des courants résiduels dans les régions où la diminution des jusants s'étend sur un espace extraordinairement long de temps. Sur les cartes 19 et 20 on voit clairement l'effet que le courant d'aval de l'Elbe a sur le rapport du plus fort flot au plus fort jusant. Les dernières 13 cartes représentent la direction et la vitesse des courants de marée enregistrés d'heure en heure à partir de six heures avant jusqu'à 6 heures après la pleine mer auprès d'Helgoland à l'heure de la vive et de la morte eau.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Böhnecke, G., 1922: Salzgehalt und Strömungen der Nordsee. Veröff. Inst. Meereskde. N. F. A.10, Berlin.

  • Deutsches Hydrographisches Institut, 1956: Atlas der Gezeitenströme für die Nordsee, den Kanal und die britischen Gewässer. Hamburg.

  • Deutsches Hydrographisches Institut, 1960: Strombeobachtungen in der Deutschen Bucht in den Jahren 1951–1955. Meereskdl. Beobacht. u. Ergebn. Nr. 13. Hamburg.

  • Deutsches Hydrographisches Institut, 1960: Strombeobachtungen in der Deutschen Bucht in den Jahren 1956–1958. Meereskdl. Beobacht. u. Ergebn. Nr. 15. Hamburg.

  • Deutsches Hydrographisches Institut, 1963: Strombeobachtungen in der Nordsee in den Jahren 1959 und 1960. Meereskdl. Beobacht. u. Ergebn. Nr. 19. Hamburg.

  • Goedecke, E. 1939: Über unperiodische Wasserversetzungen in der Deutschen Bucht. R. et P. V. Cons. int. Explorat. Mer, Vol. CIX, 3. Partie Appendices (1938 und 1939). Kopenhagen.

  • Goedecke, E., 1941: Beiträge zur Hydrographie der Konvergenz der Deutschen Bucht. Ann. Hydrogr. u. Marit. Meteorol.,69, Nov., 345.

    Google Scholar 

  • Goedecke, E., 1958: Über Höhe und Eintrittszeit der Extreme sowie deren Schwankungen im mitteleren Jahresgang von Temperatur, Salzgehalt und Dichte des Wassers in der Deutschen Bucht. Dt. Hydrogr. Z.11, Heft 4, 137.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hansen, W., 1952: Gezeiten und Gezeitenströme der halbtägigen HauptmondtideM 2 in der Nordsee. Ergänzungsheft Reihe A (8°), Nr. 1 zur Dt. Hydrogr. Z.

  • Kalle K., 1956: Chemisch-hydrographische Untersuchungen in der inneren Deutschen Bucht. Dt. Hydrogr. Z.9, Heft 2, 55.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Knop, F., 1961: Untersuchungen über Gezeitenbewegungen und morphologische Veränderungen im nordfriesischen Wattgebiet als Vorarbeiten für Dammbauten. Mitt. Leichtweiß-Inst. Wasserbau u. Grundbau T. H. Braunschweig, Heft 1.

  • Mandelbaum, H., 1934: Gezeitenströme und Restströme bei Borkumriff Feuerschiff auf Grund der Beobachtungen der Jahre 1924/1928. Arch. Dt. Seewarte53, Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Model, F.: Unveröffentlichte Arbeitsunterlagen beim Dt. Hydrogr. Inst. seit 1951. Interessenten können auf Wunsch eine Kopie der Karten erhalten.

  • Möller, L., 1933: Das Tidegebiet der Deutschen Bucht. Veröff. Inst. Meereskde. N. F. A. Heft 23. Berlin.

  • Neumann, H., 1960: Über die Bearbeitung von Strombeobachtungen von mehr als 15 Tagen Dauer. Dt. Hydrogr. Z.13, Heft 5, 209.

    Article  Google Scholar 

  • Sager, G., 1963: Atlas der Elemente des Tidenhubs und der Gezeitenströme für die Nordsee, den Kanal und die Irische See. Dt. Akad. Wiss. Berlin; Inst. Meereskde. Rostock.

  • Schumacher, A., und H. Thorade, 1923: Die Gezeiten der Sylter Gewässer nach den Beobachtungen im August 1921. Arch. Dt. Seewarte41, Nr. 2, I. Die Gezeitenströmungen.

  • Thorade, H., 1928: Gezeitenuntersuchungen in der Deutschen Bucht der Nordsee. Arch. Dt. Seewarte46 Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Wendicke, F., 1913: Hydrographisch-biologische Untersuchungen auf den Feuerschiffen der Nordsee. Die hydrographischen Ergebnisse. Veröff. Inst. Meereskde. Berlin N. F., Heft 3.

  • Zorell, F., 1935: Beiträge zur Hydrographie der Deutschen Bucht. Arch. Dt. Seewarte54, Nr. 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neumann, H., Meier, C. Die Oberflächenströme in der Deutschen Bucht. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 17, 1–40 (1964). https://doi.org/10.1007/BF02224736

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02224736

Navigation