Skip to main content
Log in

Das Sandriffsystem vor dem Südteil der Insel Sylt (Deutsche Bucht, Nordsee)

The sand bar of the southern coast of the island of Sylt (German Bight, North Sea)

La disposition des bancs de sable au large de la région sud de l'île de Sylt (Baie allemande-mer du Nord

Hierzu Tafel 1

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Westküste der Insel Sylt unterliegt starker submariner Abrasion und weist ein großes Materialdefizit auf. Dennoch hat sich im Bereich zwischen Strand und der 7-m-Isobathe ein strandparalleles Sandriff aufgebaut, in dem das gesamte leicht bewegliche Lockermaterial akkumuliert ist. Durch Spülsondierungen konnte nachgewiesen werden, daß unter dem Riff eine Terrasse existiert, die dadurch entstanden ist, daß das Riff bei der Rückverlagerung der Küste dieser in konstantem Abstand gefolgt ist und dabei den Rinnenboden unter sich begraben hat. Da der Riffkern auch bei heftigem Seegang nicht umgelagert wird, ist er in der Lage, den unter ihm liegenden Meeresboden vor weiterer Abrasion zu schützen. Das Sandriff hat daher eine besondere Bedeutung für den Küstenschutz.

Summary

The western coast of the island of Sylt being affected by strong submarine erosion shows a distinct negative material balance. Nevertheless, all the mobile sand has been accumulated in a longshore sand bar between the beach and the 7 m depth line.

By coring, a terrace has been detected, which resulted from the mechanism of the backgoing shore system. As a part of this system, the sand bar followed the beach in a constant distance towards the east, burying the floor of the runnel. The core of the bar is not removed even in heavy wave conditions, thus protecting the undelying sea floor in this phase against further erosion. Therefore, the sand bar is an important factor with regard to the shore protection.

Résumé

La côte ouest de l'île de Sylt est soumise à une importante abrasion sousmarine et présente un gros déficit de matériaux. Cependant, un banc de sable parallèle à la côte s'est formé dans la région comprise entre le rivage et la ligne des fonds de 7 mètres; il s'y est accumulé l'ensemble des matériaux ayant peu de cohésion et qui se déplacent facilement. Des sondages par injection d'eau ont pu démontrer qu'il existe une terrasse sous le banc, elle s'est formée parce que le banc a suivi la côte à distance constante dans sa régression et a, en même temps, comblé le fond du chenal en dessous de lui. Comme le coeur du banc n'est pas attaqué, même par grosse houle, il est en mesure de protéger les fonds sur lesquels il repose contre la poursuite de l'érosion. Le banc de sable a donc une importance particulière en ce qui concerne la protection des côtes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allen, R. H., 1972: A glossary of coastal engineering terms. (Comp. by R. H. Allen.) Misc. Pap. US Army coast Engng Res. Center. 2–72. 55 S.

  • Dietz, C. und H.-L. Heck, 1952: Geologische Karte von Deutschland 1:25000. Bl. Sylt-Nord und Sylt-Süd. Mit Erläuterungen. Kiel.

  • Geib, K. W., 1944: Meeresgeologische Untersuchungen im Bereich der ostpommerschen Küste von Stolpmünde bis zur deutschpolnischen Grenze (Strandkm. 83 bis 0,3). Geol. Meere Binnengewässer7, 1–39, 22 Abb.

    Google Scholar 

  • Hartnack, W., 1926: Die Küste Hinterpommerns unter besonderer Berücksichtigung der Morphologie. Jber. Geogr. Ges. Greifswald.43/44, Beih. 2, 1–324, 50 Fig., 83 Abb., 2 Taf..

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D., 1971: Zur Geologie des Seegebietes westlich Sylt. Meyniana21, 25–31, 4 Abb.

    Google Scholar 

  • Johnsen, R., 1961: Wechselbeziehungen zwischen der Welle und dem strandnahen Unterwasserhang (Großmodellversuche und eine neue Anschauung über das Sandriffproblem). Veröff. Forsch. Anst. Schiffahrt, Wasser- und Grundbau, Berlin. Nr. 9, 102 S., 65 Abb., 30 Anl.

  • Köster, R., 1971: Dreidimensionale Kartierung des Seegrundes vor den nordfriesischen Inseln. In: Sandbewegung im Küstenraum. Wiesbaden. S. 25–33.

  • Lamprecht, H. O., 1955: Brandung und Uferveränderung an der Westküste von Sylt. Mitt. Franzius-Inst. H. 8, 84–163, 23 Abb., 42 Pläne, 20 Tab.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, H. O., 1957: Uferveränderung und Küstenschutz auf Sylt. Küste6, 39–93, 44 Abb., 8 Tab.

    Google Scholar 

  • Nachtigall, K. H., 1968: Die Unterwasserhangmorphologie vor Rantum und Kampen auf Sylt. Meyniana18, 43–63, 11 Abb., 4 Taf., 4 Tab.

    Google Scholar 

  • Varjo, U., 1969: Über Riffbildungen und ihre Entstehung an den Küsten des Sees Oulujärvi (Finnland). Küste17, 51–80, 13 Abb., 4 Tab.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, K., 1957: Aufbau, Veränderlichkeit und Auflösung von Sandriffen. Geologie6, 753–796, 23 Abb.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, K., 1971: Der Mechanismus der Küstenzerstörung an Nord- und Ostsee. In: Interocean 70,2, 109–114, 10 Abb.

  • Vollbrecht, K., 1973: Der Küstenrückgang an der Insel Sylt. Dt. hydrogr. Z.26, 155–170, 9 Abb.

    Article  Google Scholar 

  • Wirtz, D., 1949: Die Beziehungen zwischen submariner Abtragung und Sandwanderung an der Küste Pommerns. Mitt. Geol. Staatsinst. Hamburg18, 45–72, 9 Abb., 2 Taf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Figge, K. Das Sandriffsystem vor dem Südteil der Insel Sylt (Deutsche Bucht, Nordsee). Deutsche Hydrographische Zeitschrift 29, 32–40 (1976). https://doi.org/10.1007/BF02224610

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02224610

Navigation