Skip to main content
Log in

Entwicklung und Ausbildung der Ovarien bei Arbeiterinnen vonFormica (Serviformica) Rufibarbis Fabricius (Hymenoptera: Formicidae)

  • Published:
Insectes Sociaux Aims and scope Submit manuscript

Résumé

  1. 1.

    La nomenclature dressée parOtto [16] pour la description des phases des ovaires chez les fourmis ouvrières deFormica polyctena n'est pas suffisante pour les ouvrières deFormica rufibarbis.

  2. 2.

    Otto analyse la croissance et la réduction de l'ovaire d'après le stade de développement des œufs les plus vieux. En ce qui concerne la réduction de l'ovaire des ouvrières deF. rufibarbis on doit faire la différence entre une transformation régressive des œufs les plus vieux et entre une transformation régressive du Germarium et des Oocytes. Une réduction de l'ovaire n'est présente que quand les œufs et en même temps le Germarium et les Oocytes sont transformés régressivement.

  3. 3.

    Chez les animaux de plein champ et ceux du laboratoire j'ai trouvé des ovaires qui différaient des phases E de la nomenclature dressée parOtto par des transformations comme on ne les trouve qu'en cas de réduction de l'ovaire. J'ai appelé ces stades: Er.

  4. 4.

    Une phase V, commeOtto la décrit pourF. polyctena, n'est trouvée que rarement. Plus souvent au contraire on trouve des ovaires qui ne différaient des phases V que par des «Gelbkörper» ou par des œufs déformés. Ces ovaires furent distingués des phases R1 comme phase R1v et je le considère comme la vraie phase V puisqu'on a pu prouver que les ouvrières qui ont des ovaires R1v peuvent pondre des œufs.

  5. 5.

    La dépendance entre le point du développement des ovaires et l'action reconnu parWeyer a pu être vériflée pourF. rufibarbis. La plupart des animaux du service extérieur ont des ovaires rétrogradés et une grande partie des animaux du service intérieur a des ovaires bien développés.

  6. 6.

    On a pu vérifier pourF. rufibarbis une dépendance saisonnière de l'apparition de certaines phases d'ovaires chez les animaux du service intérieur. Dans les mois de juin, juillet et août, la phase R1 apparaissait le plus souvent. En automne la phase Er augmente et la phase R1 diminue dans la même mesure ce qu'on a pu observer non seulement dans les nids du plein champ, mais aussi dans les nids du laboratoire. Au commencement de l'hiver les ouvrières de toutes les phases de développement régressaient leurs ovaires.

  7. 7.

    On a pu vérifier de nouveau que les ouvrières deF. rufibarbis pondent des œufs qui peuvent se développer en mâles (règle deDzierzon).

  8. 8.

    En général on a pu vérifier la dépendance entre les phases des ovaires et les corps gras, qui est connue pour d'autresFormica. An laboratoire on a trouvé des différences: malgré l'ovaire régressé, les animaux avaient des corps gras bien développés.

  9. 9.

    On a pu vérifier les résultats trouvés dans la littérature (1 à 4 ovaires par chaque moitié du corps) pour les 1 573 ovaires préparés.

  10. 10.

    On a pu développer un nid artificiel qui rendra possible un élevage intensif dans les conditions du laboratoire et qui peut ètre utilisé aussi pour d'autres applications comme par exemple pour des expériences d'infestations avecDicrocoelium dendriticum.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die vonOtto [16] aufgestellte Nomenklatur zur Beschreibung der Ovarienstadien vonFormica polyctena-Arbeiterinnen ist für die Arbeiterinnen vonFormica rufibarbis nicht ausreichend.

  2. 2.

    Otto [16] beurteilt das Wachstum und die Reduktion des Ovars nach dem Entwicklungsstand der ältesten Eier. Bei der Reduktion des Ovars vonF. rufibarbis-Arbeiterinnen muß dagegen zwischen einer Rückbildung der ältesten Eier und einer Rückbildung der Ei- und Nährfächer unterschieden werden. Eine Reduktion des Ovars liegt nur dann vor, wenn neben den Eiern auch gleichzeitig die Ei- und Nährfächer rückgebildet werden.

  3. 3.

    Bei Freiland- und Labortieren wurden Ovarien gefunden, die sich von E-Stadien derOtto'schen Nomenklatur durch Veränderungen unterschieden, wie sie nur bei der Reduktion des Ovars auftraten. Diese Stadien wurden als Er-Stadien bezeichnet.

  4. 4.

    Ein V-Stadium, wie esOtto fürF. polyctena beschreibt, wurde beiF. rufibarbis sehr selten gefunden, dagegen häufig Ovarien, die sich von V-Stadien nur durch Gelbkörper oder deformierte Eier unterschieden. Solche Ovarien wurden innerhalb der R1-Stadien als R1v-Stadien unterschieden und als eigentliche V-Stadien angesehen, weil es sich nachweisen ließ, daß Arbeiterinnen mit R1v-Ovarien Eier ablegen können.

  5. 5.

    Die vonWeyer [19, 20] anF. rufa erkannte Abhängigkeit zwischen Ovarienausbildung und Tätigkeit konnte fürF. rufibarbis bestätigt werden. Die Mehrzahl der Außendiensttiere hat rückgebildete Ovarien und der Großteil der Innendiensttiere gut entwickelte Ovarien.

  6. 6.

    Es konnte fürF. rufibarbis eine jahreszeitliche Abhängigkeit des Auftretens bestimmter Ovarienstadien bei Innendiensttieren nachgewiesen werden. In den Sommermonaten Juni bis August war das R1-Stadium am häufigsten. Gegen Herbst nahm das Er-Stadium zu und das R1-Stadium etwa in gleichem Maße ab, was sich sowohl in Freilandnestern als auch in Labornestern beobachten ließ. Bei der Einwinterung bilden die Arbeiterinnen aller Entwicklungsstufen ihre Ovarien zurück.

  7. 7.

    Es konnte erneut bestätigt werden, daßF. rufibarbis-Arbeiterinnen entwicklungsfähige Eier legen, aus denen sich Männchen entwickeln (Dzierzon'sche Regel).

  8. 8.

    Es läßt sich die für andere Formica-Arten bekannte Abhängigkeit zwischen Ovarienstadien und Fettkörper von Arbeiterinnen fürF. rufibarbis im allgemeinen bestätigen. Abweichungen traten häufig im Labor auf, wo Tiere trotz reduziertem Ovar noch gut entwickelten Fettkörper besaßen.

  9. 9.

    Es konnte auf Grund von 1573 untersuchten Ovarien die in der Literatur angegebenen Befunde von 1 bis 4 Ovariolen pro Körperseite bestätigt werden.

  10. 10.

    Für die Haltung der Ameisen konnte ein Formikar entwickelt werden, das eine reichliche Vermehrung unter Laborbedingungen ermöglichte und auch für andere Zwecke, wie z. B. für Infektionsversuche mitDicrocoelium dendriticum Verwendung finden könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahrens (W.), 1935. —Jb. morph. mikr. Anat.,2.

  2. Bickford (E.), 1897. —Zool. Jb. System.,9, p. 1–26.

    Google Scholar 

  3. Bier (K.), 1953. —Zool. Anz.,150, p. 282–288.

    Google Scholar 

  4. Bier (K.), 1954. —Biol. Zb.,73, p. 170–190.

    Google Scholar 

  5. Gösswald (K.)Die Rote Waldaeise im Dienste der Waldhygiene. Metta Kinau-Verlag, Lüneburg.

  6. Gösswald, 1962. —Waldhygiene,4.

  7. Gösswald (K.), undBier (K.), 1954. —Ins. soc.,1, p. 305–318.

    Google Scholar 

  8. Goetsch (W.) undKäthner (B.), 1938. —Z. Morph. Ökol. Tiere,33, p. 201–260.

    Article  Google Scholar 

  9. Hohorst (B.), 1971. — Beitrag zur Biologie vonFormica rufibarbis Fabr. (Hymn., Form.) unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und Ausbildung der Ovarien bei Arbeiterinnen.Diss. Univ. Wien.

  10. Hohorst (B.), 1972. —Ins. soc.,19.

  11. Hohorst (W.), undLämmler (G.), 1962. —Z. Tropmed. Parasitol.,13, p. 377–397.

    Google Scholar 

  12. Kneitz (G.), 1964. — Untersuchungen zum Afbau und Erhaltung des Nestwärmehaushaltes beiFormica polyctena Foerst. (Hymenoptera, Formicidae).Diss. Uni. Würzburg.

  13. Kneitz (G.), 1964. —Ins. Soc.,11, p. 105–130.

    Article  Google Scholar 

  14. Kneitz (G.), 1969. —Zool. Anz., suppl.,33, p. 209–215.

    Google Scholar 

  15. Ledoux (A.), 1954. —Ins. soc.,1, p. 149–175.

    Article  Google Scholar 

  16. Otto (D.), 1958. —Ueber die Arbeitsteilung im Staate von Formica rufarufo-pratensis minor Gössw. und ihre vehaltensphysiologischen Grundlagen. Akademie Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  17. Otto (D.), 1960. —Dtsch. Entom. (N. F.),7, p. 1–9.

    Google Scholar 

  18. Otto (D.), 1962. —Die Roten Waldameisen. Die neue Brehm-Bücherei.

  19. Weyer (F.), 1927. —Zool. Anz.,74, p. 205–221.

    Google Scholar 

  20. Weyer (F.), 1928. —Z. wiss. Zool.,131, p. 345–501.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

623 Frankfurt/Main 80, Höchster Bahnstrasse 4. Die Arbeit ist eine wenig veränderte Wied ergabe eines Teiles einer der Philosophischen Fakultät der Universität Wien vorgelegten Dissertation.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hohorst, B. Entwicklung und Ausbildung der Ovarien bei Arbeiterinnen vonFormica (Serviformica) Rufibarbis Fabricius (Hymenoptera: Formicidae). Ins. Soc 19, 389–402 (1972). https://doi.org/10.1007/BF02224375

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02224375

Navigation