Skip to main content
Log in

Genügt das kieferorthopädische Klassifikationssystem nach Brückl/Reichenbach den methodologischen Erfordernissen der Gegenwart? Eine multivariate biometrische Analyse des Beziehungsgefüges zwischen den Gebißanomaliekriterien nach Eismann

  • Originalarbeiten
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die biostatische Untersuchung der Klassifikation für Gebißanomalien nachBrückl/Reichenbach unter Verwendung der Anomaliekriterien nachEismann zeigt, daß zwischen den einzelnen Klassen so unscharfe Grenzen bestehen, daß vom Kliniker kaum eindeutige Zuordnungen getroffen werden können. Eine Vielzahl bisher in der Literatur veröffentlichter Ergebnisse sind deshalb mit Zurückhaltung aufzunehmen.

Das Beziehungsgefüge zwischen den Anomaliekriterien wurde durch Korrelationskoeffizienten numerisch gefaßt und mittels Faktorenanalyse deutlich gemacht. Fünf Faktoren sind zwar formal isolierbar, aber ihre Interpretation ist schwierig und verlangt Zurückhaltung. Die Einzelkriterien variieren weitestgehend unabhängig voneinander, ohne einem gemeinsamen, aus vorliegender Untersuchung erkennbaren Grundmuster zu folgen.

Summary

A statistical study of theBrückl/Reichenbach classification of dental anomalies usingEismann's criteria of anomalies shows the bounderies between the individual classes are indistinct and make it difficult for the clinician to classify correctly. Possibly, therefore, many of the results hitherto published in the literature should be regarded with some caution. The relationship between the criteria of the anomalies was numerically determined through the use of correlation coefficients and made plain by factor analysis. Although five factors are formulated, their interpretation is quite difficult and should be regarded with some caution. Individual criteria were found to vary substantially quite independently of each other, without showing a tendency to follow a common pattern observable in this investigation.

Résumé

L'examen de la méthode de classification des anomalies dentaires selonBrückl/Reichenbach, réalisée en adoptant les critères d'anomalie selonEismann, montre que le caractère imprécis des différentes catégories ne permet guère au clinicien de classer les cas d'anomalies selon des principes bien stricts. C'est la raison pour laquelle une certaine reserve à l'égard d'une multitude de résultats publiés jusqu'ici par la presse specialisee parait indispensable.

Par l'introduction des coefficients corrélatifs, on a défini de façon numérique la structure corrélative entre les criteres d'anomalie. Si l'on est parvenu à relever 5 facteurs formels, l'interprétation de ces derniers reste difficile et nous impose des réserves. Par contre les critères individuels varient dans une large mesure d'une façon non corrélative et sans suivre un principe commun qui soit reconnaissable en fonction de la présente étude.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Ackermann, J.L., W.R. Proffitt: The characteristics of malocclusion: A modern approach to classification and diagnosis. Amer. J. Orthodont. 56 (1969), 443.

    Article  Google Scholar 

  2. Adam, J.: Einführung in die medizinische Statistik, 3. Aufl. VEB Verlag Volk u. Gesundheit, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  3. Adam, J., J.-H. Scharf, H. Enke: Methoden der statistischen Analyse in Medizin und Biologie. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  4. Altuna, G., G. Schmuth: Die Angle-Klassifikation unter dem Aspekt der Gesichtsschädel-Gebiß-Relation. Fortschr. Kieferorthop. 35 (1974), 153.

    Article  Google Scholar 

  5. Bargmann, R.: Signifikanzuntersuchungen der einfachen Struktur in der Faktorenanalyse. Mitt. math. Statist. 7 (1955), 1–24.

    Google Scholar 

  6. Clauss, G., H. Ebner: Grundlagen der Statistik für Psychologen, Pädagogen und Soziologen. Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1970.

    Google Scholar 

  7. Ehlers, C. Th., N. Hollberg, A. Proppe (Hrsg.): Computer: Werkzeug der Medizin. In: Colloquium Datenverarbeitung und Medizin, 7.–9. Okt. 1968, Reinhartshausen in Erbach im Rheingau. J. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1970.

    Google Scholar 

  8. Eismann, D.: Numerische Erfolgsbewertung kieferorthopädischer Therapie. Med. Habil.-Schr., Dresden 1969.

  9. Eismann, D.: Ein Vorschlag zur Objektivierung kieferorthopädischer Behandlungsleistungen. Dtsch. Stomat. 21 (1971), 505–513.

    Google Scholar 

  10. Engle, R.L., B.J. Davies: Medical diagnosis: present, past and future. Arch. intern. Med. 112 (1963), 512; 112 (1964), 530.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Fröhlich, W.D., J. Becker: Forschungsstatistik. Bouvier Verlag Herbert Grundmann, Bonn 1971.

    Google Scholar 

  12. Gross, R.: Medizinische Diagnostik — Grundlagen und Praxis. J. Springer, Berlin 1969.

    Book  Google Scholar 

  13. Häupl, K.: In: Andresen, Häupl, Petrik: Funktionskieferorthopädie, 6. Aufl. J.A. Barth, München 1957.

    Google Scholar 

  14. Klaus, G.: Klassifikation. In:Klaus, G., M. Buhr: Philosophisches Wörterbuch, 6. Aufl. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1969.

    Google Scholar 

  15. Lieb, G.: Untersuchungen über die Variationen im Aufbau des Gesichtsschädels und ihren korrelativen Zusammenhang mit der individuellen Form des Kauorgans bei Gebißfehlbildungen. Fortschr. Kieferorthop. 27 (1966), 276–326.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Müller, P.H., P. Neumann, R. Storm: Tafeln der mathematischen Statistik. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1973.

    Google Scholar 

  17. Neumann, D.: Vergleichende Kieferorthopädie. Fortschr. Kieferorthop. 25 (1964), 359.

    Article  Google Scholar 

  18. Rakosi, T.: Über die Problematik der Diagnostik und Behandlung des tiefen Bisses. Fortschr. Kieferorthop. 34 (1973), 94.

    Article  Google Scholar 

  19. Rakosi, T., E. Witt: Klassifikation der Anomalien und kieferorthopädische Diagnose. Zahnärztl. Prax. 21 (1970), 259.

    PubMed  Google Scholar 

  20. Rakosi, T., E. Witt: Untersuchung — Befund — kieferorthopädische Diagnose. Zahnärztl. Prax. 21 (1970), 67, 97, 163.

    Google Scholar 

  21. Reichenbach, E.: Zur Morphologie und Klassifizierung der Progenie. Dtsch. Stomat. 6 (1956), 130.

    Google Scholar 

  22. Reichenbach, E., H. Taatz In:Reichenbach/Brückl: Kieferorthopädische Therapie. J.A. Barth, Leipzig 1971.

    Google Scholar 

  23. Sachs, L.: Statistische Auswertungsmethoden. J. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1969.

    Google Scholar 

  24. Seipel, C.M.: Variation of tooth position. Hakan Ohlssons boktryckeri, Lund, 1946.

    Google Scholar 

  25. Taatz, H.: Zur Problematik der Klassifikation der Gebißanomalien. Zahn-, Mund- u. Kieferheilk. 62 (1974), 523.

    Google Scholar 

  26. Thom, A.: Der Kranke und die Krankheit in der modernen Medizin. Philosophische Aspekte neuer Entwicklungen in der ärztlichen Diagnostik. In:Steußloff, H., E. Gniostko, (Hrsg.): Marxistisches Menschenbild und Medizin. Karl-Marx-Universität, Leipzig 1968.

    Google Scholar 

  27. Weber, E.: Grundriß der biologischen Statistik, 6. Aufl. VEB G. Fischer, Jena 1967.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Nach einem Vortrag, gehalten auf der Stomatologischen Tagung in Wroclaw (VR Polen) vom 16.5.–19.5.1974.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dorsch, C. Genügt das kieferorthopädische Klassifikationssystem nach Brückl/Reichenbach den methodologischen Erfordernissen der Gegenwart? Eine multivariate biometrische Analyse des Beziehungsgefüges zwischen den Gebißanomaliekriterien nach Eismann. Fortschritte der Kieferorthopädie 39, 155–170 (1978). https://doi.org/10.1007/BF02222298

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02222298

Navigation