Skip to main content
Log in

Weitere Beiträge zur Differenzirung des Shiga-Kruse'schen und des Flexner'schen Bacillus

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Shiga,Diese Zeitschrift. 1902. Bd. XLI.

  2. Neisser und Wechsberg,Münchener med. Wochenschrift. 1901. Nr. 13.

  3. Bail,Archiv für Hygiene 1902. Bd. XLIII.

  4. Eisenberg und Volk,Diese Zeitschrift. 1902. Bd. XL.

  5. Shiga,Deutsche med. Wochenschrift. 1901. Nr. 43-45.

  6. Martini u. Lentz,Diese Zeitschrift. 1902. Bd. XLI und Lentz,Ebenda. Diese Zeitschrift.

  7. Ich würde heute sogar der Mannitagarplatte den Vorzug geben, da mich neuere Untersuchungen belehrt haben, dass das Wachsthum verschiedener Flexnerstämme im Oberflächenausstrich auf Maltoseagar kein so ganz gleichmässiges ist wie das auf dem Mannitagar. In Stichculturen ist ihr Wachsthum dagegen ein ganz constantes.

  8. Vgl. Lentz, a. a. O.Diese Zeitschrift. 1902. Bd. XLI

  9. Dieses häufige Vorkommen des Bacillus Flexner in den Dejectionen Ruhrkranker an verschiedenen Orten giebt diesem Bacterium eine besondere Stellung unter den ruhrähnlichen Arten. Denn unter 18 aus verschiedenen Gegenden stammenden Culturen ruhrähnlicher Bacillen habe ich neben den sechs erwähnten Flexnerstämmen, die ich ohne Weiteres identificiren konnte, 12 Arten gefunden, von welchen ich bisher auch nicht zwei mit einander identificiren konnte. Ob der Flexner'sche Bacillus ein pathogener Mikrobe ist, welcher selbstständig eine ruhrähnliche Erkrankung hervorrufen kann, oder ob er nur ein Begleitparasit bei der Ruhr ist, der aber doch vielleicht einen gewissen Einfluss auf den Verlauf der Krankheit hat — besonders das Auftreten von Complicationen, wie Leber-, Milz- und Nierenabscessen, die sowohl auf den Philippinen als auch in China (Haasler,Deutsche medicin. Wochenschrift, 1902, Nr. 2 u. 3) häufig, bei vollständig negativem Amöbenbefund in den Dejectionen und im Eiter, auftraten — diese Frage zu entscheiden, muss weiteren eingehenden Forschungen in jenen Gegenden vorbehalten bleiben.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lentz, O. Weitere Beiträge zur Differenzirung des Shiga-Kruse'schen und des Flexner'schen Bacillus. Zeitschr. f. Hygiene. 43, 480–492 (1903). https://doi.org/10.1007/BF02217549

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02217549

Navigation