Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur-Verzeichnis

  1. Auf diese ganze Frange der Thermolabilität und Dialysierbarkeit hier näher einzugehen erübrigt sich, da ich in meiner demnächst erscheinenden Veröffentlichung imCentralblatt für Bakteriologie hierzu Stellung nehme.

  2. Ob die im Morgenurin auch mit dem spezifischen Kenopräzipitin veranlaßten Niederschläge lediglich anorganische, Calciumphosphatfällungen, gewesen sind, läßt sich weder behaupten noch in Abrede stellen, fehlt doch jede quantitative Untersuchung derselben! Auf die von Pfeiffer hergestellten künstlichen Harnsubstanzen nochmals des genaueren einzugehen, liegt für mich keine Veranlassung vor. Wenn Pfeiffer die Charakterisierung dieser Stoffe mittels eines Antikörpers durchzuführen nicht imstande gewesen ist, so kann meines Erachtens nur deren chemische Definierung zum Ziele führen. Weitere längere „Erwägungen” über diese Verhältnisse anzustellen, ist mangels exakter experimenteller Grundlagen zurzeit müßig.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weichardt, W. Über die Kenopräzipitinreaktion. Zeitschr. f. Hygiene. 61, 351–354 (1908). https://doi.org/10.1007/BF02217356

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02217356

Navigation