Skip to main content
Log in

Untersuchungen über das Conradische Ölbad und den Bakteriengehalt der Organe gesunder Tiere

Ein Beitrag zur Pathogenese der Fleischvergiftung

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Das Conradische Ölbad eignet sich recht gut zur Sterilisierung der Instrumente; es genüg tzur sicheren Sterilisierung schon das Erhitzen der Instrumente in einem Ölbade von 200° während 1 Minute; ein Nachteil des Ölbades ist jedoch die fettige Beschaffenheit der auf diese Weise sterilisierten Instrumente.

  2. 2.

    Dagegen wird durch ein 1 Minute langes Erhitzen im Ölbade die Oberfläche von Fleischstücken oder Organen nicht mit Sicherheit sterilisiert. Da aber außerdem noch durch mechanischen Insult Bakterien unmittelbar in das Innere der Organe hineingebracht werden können (Druck auf die Organe läßt aus Gefäßen und Ausführungsgängen Flüssigkeit austreten, beim Nachlassen des Druckes wird diese dann teilweise mit Luft, Staub und Schmutz, also bakteriellen Beimengungen gemischt, wieder eingesogen), so sind selbst bei Anwendung des Ölbades Befunde von Bakterien im Innern von Muskelfleisch oder Organen, sofern deren Gewinnung nicht unter sicher aseptischen Kautelen geschehen kann, nur mit äußerster Vorsicht zu beurteilen.

  3. 3.

    Zwei Reihen von Versuchen an kleinen Tieren, von denen die eine unter Anwendung der Anreicherungsmethode der Organkeime nach Conradi, die andere lediglich unter aseptischen Kautelen ausgeführt wurden, haben das Vorkommen einer latenten Infektion der Organe von normalen Tieren nicht erweisen können.

  4. 4.

    Gelangen Fleischvergiftungserreger auf Fleisch, so können sie sehr leicht in das Fleisch eindrigen und sich in ihm vermehren; das so infizierte Fleisch braucht in Farbe, Geruch und Feuchtigkeit keine Veränderung zu zeigen, so daß es makroskopisch von normalem Fleische nicht zu unterscheiden ist. Diese Tatsache hat für die Pathogenese der Fleischvergiftung eine große Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur-VerzeichnisLiteratur-Verzeichnis

  1. Conradi,Münchener med. Wochenschrift. 1909.

  2. Lentz,Centralblatt für Bakteriologie. Bd. LIII.

  3. Machadi,Münchener med. Wochenschrift. 1910. Nr. 12.

  4. Gärtner,Jahresbericht des Landes-Medizinal-Kollegiums über das Medizinalwesen im Königreich Sachsen für das Jahr 1889. Leipzig 1891. —Bericht über das Veterinärwesen im Königreich Sachsen für das Jahr 1894.

  5. Basenau,Archiv für Hygiene.

  6. van Ermengem,Diese Zeitschrift. 1902. Bd. XXXIX. —Centralblatt für Bakteriologie. 1896. Bd. XIX.

  7. Trautmann,Diese Zeitschrift. Bd. XLV.

  8. Mayer,Zeitchrift für Fleisch- und Milchhygiene. 20. Jahrgang.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Amako, T. Untersuchungen über das Conradische Ölbad und den Bakteriengehalt der Organe gesunder Tiere. Zeitschr. f. Hygiene. 66, 166–176 (1910). https://doi.org/10.1007/BF02216862

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02216862

Navigation