Skip to main content
Log in

Ueber den Zusammenhang zwischen Armuth und infectiösen Krankheiten und über die Methode der Intensitätsrechnung

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Die Resultate waren überaus impffreundlich. Vergleiche diesbezüglich meineKritik der Vaccinationsstatistik, Berlin 1889, sowie meineNeue Beiträge zur Frage des Impfschutzes, Berlin 1890.

  2. Die zwischenliegenden Jahre 1873/75 fehlen nur deshalb aus meiner Darstellung, weil die diesbezüglichen umfangreichen Tabellen meines Bureaus momentan noch nicht abgeschlossen sind.

  3. Einfluss v. Lebensstellung u. Beruf auf die Mortalitätsverhältnisse. Jena 1877.

  4. Gesundheitsverhältnisse der Stadt Braunschweig. 1877.

  5. V. Report. p. 47–56.

  6. IX. Report. p. 288.

  7. Assecuranz-Jahrbuch. Wien 1883.

  8. Beiträge zur Kenntniss der Diphtherie.Jahrb. f. Kinderheilkunde. 1887. S. 52.

  9. Handbuch der histor.-geogr. Pathologie. Bd. IV. S. 71.

  10. Die Verbreitung des Scharlachs und der Diphtherie in Berlin. Eulenburg'sVierteljahrschrift. 1885. S. 353.

  11. Es liesse sich Manches dagegen vorbringen, dass dieser Maasstab für sich allein ein für die Erkenntniss des Wohlstandes richtiger sei. Wir kennen Beispiele, wie in rasch zunehmenden Arbeitsbezirken oft Wohnungsnoth herrscht, wie daselbst verhältnissmässig hohe Miethen gezahlt werden — also ein gewisser Wohlstand herrschen muss — die Leute aber trotzdem gedrängt leben. Solche Verhältnisse sind aber doch nur ausnahmsweise und vorübergehende. Wichtiger ist, dass viele Wohnungen nicht bloss in Folge der Wohlhabenheit wenig Kinder enthalten, sondern einfach deshalb, weil nicht mehr Kinder da sind. Wenn solche Familien der armen Classen dann auch Aftermiether aufnehmen und sich hierdurch die Ziffer der Wohndichtigkeit hebt, ist dies doch für die Ziffer der Kinderdichtigkeit belanglos, da es unter den Aftermiethern wenig unter 15 jährige Kinder giebt.

  12. Bei der Eintheilung der einzelnen Bezirke konnten die in der Tabelle angegebenen Ordnungszahlen der Wohndichtigkeit nicht ohne Aenderung übernommen werden: so fällt z. B. Gruppe 61 in Classe 8 (nicht 3), 63 in 4 (nicht 3), 65 in 3 (nicht 4), 66 in 5 (nicht 8) u. s. f.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kőrösi, J. Ueber den Zusammenhang zwischen Armuth und infectiösen Krankheiten und über die Methode der Intensitätsrechnung. Zeitschr. f. Hygiene. 18, 505–528 (1894). https://doi.org/10.1007/BF02216856

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02216856

Navigation