Skip to main content
Log in

Ein neuer Desinfectionsapparat mit starkströmendem, gespanntem Wasserdampf, nebst Bemerkungen über die Bedeutung der Strömung, Spannung, Temperatur des Dampfes bei der Desinfection

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. So fand ich in einem grossen Krankenhause, in welchem Gelenk- und Höhlen-operationen nicht zu den Seltenheiten gehören, für Desinfection sämmtlicher Instrumente und Verbandstoffe einen kleinen combinirten Schimmelbusch'schen Apparat von der Grösse 26×16×8cm; der dazu gehörige Aufsatz für Verbandstoffe hatte eine Höhe von 20cm. Geheizt wurde mit drei russenden Gasflämmchen, von deren Heizkraft man sich eine Vorstellung machen kann, wenn man erfährt, dass es trotz der kleinen Dimensionen des Apparates 11/2 Stunden dauerte, um Dampf zu erzeugen. Die gelieferte Dampfquantität war so gering, dass überhaupt kein Dampf nach aussen entwich, sondern sich an den Wandungen u. s. w. condensirte. Die Aufwartung war des Apparates würdig; als ich mich eines Tages—es sollte eine Patellarnaht gemacht werden—gegen Ende der Desinfection von dem Zustand der Objecte überzeugen wollte, fand ich sie so kühl, dass ich überrascht den Verbandstoff behälter herunternahm, um nach der Ursache zu forschen. Die Lösung war einfach genug: Der Wärter hatte den Behälter mit sammt dem Boden aufgesetzt! Aber auch ohne dieses Versehen wäre kaum mehr als eine Brutofentemperatur erreicht! Trotz meiner energischen Bemühungen, an massgebender Stelle die Unzulänglichkeit dieser Vorrichtung aufzudecken, gelang es mir nur, statt der drei blakenden Gasflämmchen eine richtige Bunsenflamme durchzusetzen, da der Apparat erst kürzlich von dem Bakteriologen und Hygieniker geprüft sei und durchaus genügt habe.

  2. Deutsche Vierteljahrschrift für öffentliche Gesundheitspflege. Bd. XIX. S. 139.

  3. Rohrbeck,Gesundheits-Ingenieur. 1893. Nr. 1-3.

  4. Pfuhl, Die Bekämpfung der Infectionskrankheiten, von Prof. Behring.

  5. Mittheilungen aus dem Kaiserl. Gesundheitsamt. Bd. I.

  6. Diese Zeitschrift. 1890. Bd. IX. S. 513.

  7. Diese Zeitschrift. 1887. Bd. II. S. 342.—1888. Bd. IV.

  8. Frosch und Clarenbach, Ueber das Verhalten des Wasserdampfes.Diese Zeitschrift. 1890, Bd. VI.

  9. . S. 443 u. 444.

    Google Scholar 

  10. Budde.Gesundheits-Ingenieur. 1894. Nr. 2 u. 3.

  11. Diese Zeitschrift. Bd. VII. S. 269–306.

  12. Sander und Clarenbach.Gesundheits-Ingenieur. 1893. Nr. 1-3.

  13. Durch Verengerung der Ausströmungsöffnung wird ein ganz geringer Ueber-druck hergestellt.

  14. Ueberdruck von 20mm Hg.

  15. Der Ueberdruck wird aufgehoben, um die Einstellung der Thermometer zu beobachten.

  16. Ueberdruck von 20mm Hg.

  17. Die Austreibung der Luft wurde als beendet betrachtet, wenn das Thermometer im Abzugsrohr 100° anzeigte; es ist also thatsächlich nicht die Austreibung der Luft, sondern das Eindringen der Wärme gemessen.

  18. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1888. Bd. IV.

  19. v. Esmarch,Diese Zeitschrift. 1888. Bd. IV.

  20. Teuscher, Beiträge zur Desinfection.Diese Zeitschrift. 1890. Bd. IX. S. 520.

    Google Scholar 

  21. Bei Herstellung eines geringen Ueberdruckes zeigen alle Thermometer volle 100°.

  22. Budde.Archiv für Hygiene. 1889. Bd. IX.

  23. Globig.Diese Zeitschrift. 1887. Bd. III.

  24. In der Abbildung fortgelassen.

  25. Die Apparate sind käuflich bei Dr. Rohrbeck, Berlin NW., Karl-Str. 24.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vogel Ein neuer Desinfectionsapparat mit starkströmendem, gespanntem Wasserdampf, nebst Bemerkungen über die Bedeutung der Strömung, Spannung, Temperatur des Dampfes bei der Desinfection. Zeitschr. f. Hygiene. 19, 291–312 (1895). https://doi.org/10.1007/BF02216784

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02216784

Navigation