Skip to main content
Log in

Experimentell-therapeutische Studien bei Trypanosomeninfektionen

II. Mitteilung. Über die Beeinflussung der Antimonwirkung bei experimenteller Trypanosomeninfektion durch Kaliumhexatantalat

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die trypanozide Wirkung, welche das Kaliumantimonyltartrat ausübt, wird im Organismus der Maus durch Kaliumhexatantalat aufgehoben.

  2. 2.

    Auch die allgemeine Giftwirkung der Antimonverbindung auf den Mäuseorganismus erleidet durch die Tantalverbindung eine Beeinträchtigung.

  3. 3.

    Die quantitativen und zeitlichen Bedingungen dieser Reaktion, sowie das gegenseitige Verhalten beider Verbindungen in Lösung lassen auf eine direkte gegenseitige Beeinflussung schließen, so daß das Kaliumhexatantalat oder vielleicht ein im Tierkörper entstehendes Derivat desselben als wahres, in der Blutbahn wirkendes Antidot der Antimonverbindung erscheint.

  4. 4.

    Das Kaliumhexatantalat übt im Tierversuch eine trypanozide Wirkung nicht aus.

  5. 5.

    Tro zdem gelingt es, durch intensive Behandlung eines Trypanosomenstammes mit Kaliumhexatantalat eine gewisse Festigung desselben gegen Antimon zu erzielen.

  6. 6.

    Es ergibt sich daraus, daß trotz des Fehlens der trypanoziden Wirkung der Tantalverbindung eine Einwirkung auf die Trypnaosomen zukommt, als deren Substrat, wenn man sich der Ehrlichschen Anschauung bedient, die nämlichen Chemozeptoren der Trypanosomen anzusehen sind, welche auch den Angriffsort für die Antimon- (und Arsen-) Verbindungen bilden.

  7. 7.

    Daß dem Tantal eine direkte Einwirkung auf die Trypanosomen und ihre vitalen Funktionen zukommt, ergibt sich auch daraus, daß zwar nicht ihre Vermehrungsfähigkeit in der Blutbahn, dagegen ihre Überimpfbarkeit durch andauernde Behandlung mit Tantal beeinträchtigt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ehrlich,Ber. d. D. chem. Gesellschaft. 1909. Jahrg. XLII. S. 20.

  2. Gesellschaft der Charité-Ärzte, 3. Novbr. 1910.Berliner klin. Wochenschrift. 1911. Nr. 2.

  3. Nocht und Meyer imHandbuch der pathogenen Mikroorganismen von Kolle und Wassermann. I. Ergänz.-Bd.

  4. A. a. O. Nocht und Meyer imHandbuch der pathogenen Mikroorganismen von Kolle und Wassermann. I. Ergänz.-Bd.

  5. SieheArchiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene. 1911. Bd. XV. S. 237.

  6. Wir möchten hier, um unsere Stellung zu den theoretischen Vorstellungen Ehrlichs zu kennzeichnen, auf die Würdigung ihrer Bedeutung und zugleich ihres provisorischen Charakters hinweisen, die Morgenroth u. Halberstädter gegeben haben.Sitzungsber. d. kgl. preuß. Akad. d. Wiss. Sitzung der phys.-math. Klasse vom 21. Juli 1910. Bd. XXXVIII.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Siehe I. Mitteilung.Diese Zeitschrift. Bd. LXVIII. S. 418.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Morgenroth, J., Rosenthal, F. Experimentell-therapeutische Studien bei Trypanosomeninfektionen. Zeitschr. f. Hygiene. 68, 506–534 (1911). https://doi.org/10.1007/BF02216222

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02216222

Navigation