Skip to main content
Log in

Die Kombinationstherapie der Trypanosomeninfektionen

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Kombination mehrerer chemotherapeutisch wirksamer Substanzen bei Behandlung der experimentellen Nagana-Trypanosomeninfektionen ergibt mit kleineren Mengen der einzelnen Heilmittel im Hinblick auf die Therapia sterilisans magna eine bessere Wirkung und einen sichereren Heileffekt, als mit größeren Dosen der einzelnen Komponenten der Arzneimittel.

  2. 2.

    Die Kombination von Mitteln aus ein und derselben chemischen Gruppe gibt ungünstigere Resultate bzw. des Heileffektes, als die Kombination von Mitteln aus verschiedenen, chemisch weniger verwandten Gruppen.

  3. 3.

    Die Kombination mehrerer Substanzen mit verschiedenen Angriffspunkten im Sinne der Ehrlichschen Distributionsgesetze der Arzneimittel und Gifte, sowie in Analogie der Wirkung von Narcotica nach Bürgi, ermöglicht es, sterilisierende Arzneigemische herzustellen, die für den Gesamtorganismus relativ ungiftig sind verglichen mit der toxischen Wirkung der sterilisierenden Dosis der einzelnen Medikamente.

  4. 4.

    Die besten Resultate erhält man durch Kombination von mindestens drei Arzneimitteln.

  5. 5.

    Zur Erzielung sicherer Heilwirkungen bei den Nagana-Trypanosomeninfektionen der Mäuse ist eine zweite Anwendung der kombinierten Arzneimittel angezeigt. Sie bringt den erwarteten Erfolg.

  6. 6.

    Die Frage, welche Mittel sich zu einer Kombination zwecks Potenzierung der Wirkung eignen, kann nur experimentell an infizierten Tieren für die verschiedenen Tierarten und die verschiedenen Infektionen entschieden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. R. Koch, Bericht über die Tätigkeit der deutschen Expedition zur Erforschung der Schlafkrankheit bis zum 25. November 1906.Deutsche med. Wochenschrift. 1907. Nr. 33. S. 2. — Schlußbericht.Ebenda. Deutsche med. Wochenschrift. Nr. 33. S. 46.

    Google Scholar 

  2. Uhlenhuth, Untersuchungen über die Wirkung des Atoxyls auf die Syphilis.—Ebenda. 1907. Nr. 32. S. 22.

    Google Scholar 

  3. Salomon, L'arsenic dans la syphilis.Annales de l'Institut Pasteur. 1908. T. XXII. p. 66.

    Google Scholar 

  4. Herford, Sehstörungen nach Atoxylanwendung.Charité-Annalen. 1908. Bd. XXXI. S. 440.

    Google Scholar 

  5. Igersheimer, Über die Wirkung des Atoxyls.Archiv f. Ophthalmologie. 1909. Bd. LXXI. 2.

  6. Ehrlich,Gesammelte Abhandlungen.

  7. Laveran u. Mesnil,Trypanosomes et Trypanosomiases. Paris, 1904.

  8. Wendelstadt, Über die Wirkung von Malachitgrün und anderen verschiedenartigen Stoffen gegen Nagana-Trypanosomen bei weißen Ratten.Deutsche med. Wochenschr. 1904. Nr. 47.

  9. Friedberger, Über die Behandlung der experimentellen Nagana mit Mischung von Atoxyl und Thioglykolsäure.Berliner klin. Wochenschr. 1908. Nr. 38.

  10. Löffler, Die Heilung der experimentellen Nagana.Centralblatt f. Bakteriologie. Beil. zu Abt. I. Bd. XLII. Ref.

  11. Broden u. Rodhain, Behandlung der Menschen-Trypanosomiasis.Archiv f. Schiffs- und Tropenhygiene. 1909. Nr. 9.

  12. Eckard, Über therapeutische Versuche gegen die Trypanosomiasis der Menschen.Ebenda. Archiv f. Schiffs- und Tropenhygiene. 1909. Bd. XIII.

  13. Hehle, Heilversuche mit Arsenophenylglycin bei Trypanosomiasis.Zeitschr. f. Immunitätsforschung. 1909. Bd. I.

  14. Schilling, Chemotherapeutische Versuche bei Trypanosomeninfektion.Arch. f. Schiffs- u. Tropenhygiene. 1909. Bd. XIII.

  15. Kleine, Eckard, Ullrich und Schmidt und Ehrlich-Hata,Die experimentelle Chemotherapie der Spirillosen.

  16. Raven,Ehrlich-Hata, die experim. Chemotherapie der Spirillosen.

  17. Ehrlich und Hata,Ebenda. Ehrlich-Hata, die experim. Chemotherapie der Spirillosen.

  18. Ehrlich,Deutsche med. Wochenschrift. 1910. Nr. 41.

  19. Margarethe Margulies, Die Feststellung der wirksamen Dosen von 606.Ebenda. Deutsche med. Wochenschrift.

  20. A. a. O. Margarethe Margulies, Die Feststellung der wirksamen Dosen von 606.Ebenda. Deutsche med. Wochenschrift.

  21. P. Ehrlich,Beiträge z. experimentellen Pathologie u. Chemotherapie. 1909.

  22. Treupel, Über die Kombination von Arzneimitteln.Deutsche med. Wochenschrift. 1909. Nr. 46.

  23. Bürgi, Die Wirkung der Narcoticakombinationen.Ebenda. Deutsche med. Wochenschrift. 1910. Nr. 1 u. 2.

  24. Nach Wendelstadt hat Malachitgrün eine Wirkung auf Nagana bei weißen Ratten. Meine Versuche bei weißen Ratten verliefen negativ.

  25. Ehrlich u. Shiga. Das Trypanrot hat eine günstige Wirkung bei Caderas-Trypauosomen. Die Wirkung ist bei Nagana nicht vorhanden.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tsuzuki, M. Die Kombinationstherapie der Trypanosomeninfektionen. Zeitschr. f. Hygiene. 68, 364–400 (1911). https://doi.org/10.1007/BF02216217

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02216217

Navigation