Skip to main content
Log in

Dienstunbrauchbarkeit und Rückfälle bei Behandlung des akuten Gelenkrheumatismus mit und ohne Antipyrese. (Garnison Halle a/S. 1894–1910.)

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der akute Gelenkrheumatismus ist eine von den oberen Luftwegen ausgehende Streptokokkeninfektion.

  2. 2.

    Die im Verlaufe der Krankheit auftretenden Entzündungen an Gelenken, Herz, serösen Häuten usw. sind Heilreaktionen gegenüber den schon im Beginn der Infektion gesetzten Metastasen.

  3. 3.

    Die Entstehung dieser reaktiven Entzündungen kann durch keine Behandlung verhütet werden. Die Frage ist zu stellen: Bei welcher Behandlung tritt am sichersten völlige Ausheilung ein?

  4. 4.

    Salizyl und ähnliche Präparate, welche nur Entzündung, Schmerz und Fieber bekämpfen, ohne die Krankheitsursache zu beheben, stören die natürlichen Heilvorgänge.

  5. 5.

    Bei einer ohne Antipyrese geleiteten, durch örtliche und allgemeine Wärmeprozeduren, sowie nötigenfalls durch Streptokokkenserum-Injektionen unterstützten Behandlung übertreffen die Heilerfolge in bezug auf völlige Wiederherstellung, wie auf Verminderung der Rückfälle erheblich die Erfolge der Salizyl-usw. Behandlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Nenninger, Gelenkrheumatismus und Herzerkrankungen.Diese Zeitschrift. 1908. Bd. LIX.

  2. Furniwall, On the pathology of acute rheumatism and on the prevention of heart disease.The Lancet. June 1. 1884.

  3. On the use of alcalies in rheumatism.Ebenda. The Lancet. June 29. 1844.

  4. Sinclair, The alcaline, salicin and salicylate of soda treatment of acute rheumatism.The Lancet. 1880.

  5. Senator,Krankheiten der Bewegungsorgane. 1875.

  6. Barton, Treatment of rheumatism by jodide of potassium and opium.The Lancet. Febr. 14. 1880.

  7. Caton, On the treatment of acute rheumatic endocarditis.The Lancet. August 17. 1895.

  8. Hauffe, 233 Gelenkrheumatiker ohne Salizylpräparate behandelt.Therapie der Gegenwart. 1906.

  9. Die Zahl würde sich wesentlich erhöhen, wenn nur die Fälle der kombinierten Salizylbehandlung gerechnet würden, ferner wenn auch die Rückfälle mit hineingenommen würden.

  10. A. a. O. Die Zahl würde sich wesentlich erhöhen, wenn nur die Fälle der kombinierten Salizylbehandlung gerechnet würden, ferner wenn auch die Rückfälle mit hineingenommen würden.

  11. Das Erkältungsproblem.Deutsche militär-ärztliche Zeitschrift. 1908.

  12. Schäfer, Zur Serumbehandlung des akuten Gelenkrheumatismus.Therapie der Gegenwart. 1904.

  13. Sinnhuber, Die Behandlung des Gelenkrheumatismus mit Menzers Streptokokkenserum.Charité-Annalen. XXVIII. Jahrg.

  14. Ratzeburg,Die Serumbehandlung des Gelenkrheumatismus. März 1910.

  15. Trousseau,Medizin. Klinik des Hôtel Dieu in Paris. Deutsch von Niemeyer. 1868.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Menzer, A. Dienstunbrauchbarkeit und Rückfälle bei Behandlung des akuten Gelenkrheumatismus mit und ohne Antipyrese. (Garnison Halle a/S. 1894–1910.). Zeitschr. f. Hygiene. 68, 296–345 (1911). https://doi.org/10.1007/BF02216215

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02216215

Navigation