Skip to main content
Log in

Über die Bedeutung der Tubendivertikel (Luftsäcke) bei den Equiden

  • Published:
Anatomische Hefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen und Folgerungen lassen sich kurz folgendermassen zusammenfassen:

  1. 1.

    die Luftsäcke der Equiden sind mechanische, für den ungestörten Ablauf des Schlingaktes unbedingt notwendige Hilfsapparate;

  2. 2.

    ihr Vorhandensein erklärt sich als eine Kompensationserscheinung, bedingt durch biologische, physiologische und anatomische Besonderheiten der Equiden;

  3. 3.

    sie haben keine funktionellen Beziehungen zu den Hörwahrnehmungen;

  4. 4.

    sie stehen nur insofern in funktionellen Beziehungen zu den Tuben, als sie vermittels dieser in die Lage versetzt werden, sich den jeweiligen Änderungen der Umgebung anzupassen, ohne dass eine Störung der Gehörfunktion eintritt;

  5. 5.

    sie sind im Zustande der Ruhe gegen die Tuben abgeschlossen und treten nur während des Schlingaktes mit ihnen in eine kurzdauernde offene Verbindung;

  6. 6.

    sie ändern ihre Grösse und Form je nach den wechselnden Form- und Lagebeziehungen ihrer Umgebung;

  7. 7.

    die Tuben der Equiden haben, abgesehen von ihrer Nebenaufgabe, zu welcher sie durch die Ausbildung der Luftsäcke herangezogen sind, dieselben Funktionen wie die der anderen Säuger;

  8. 8.

    sie sind deshalb, um bei der Erfüllung dieser Funktionen nicht durch ihre Nebenaufgaben gestört zu sein, derart modifiziert, dass sie beiden Zwecken vollkommen entsprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Aprato und Dominici, Sullalffuzione delle tasche gutturali del cavallo. II medico veterinario. Turin 1864.

  2. J. Bayer, Operationslehre im von Bayer-Fröhner herausgegebenen Handbuch der tierärztlichen Chirurgie und Geburtshilfe. III. Aufl. Wien-Leipzig 1906.

  3. J. F. Brandt, Untersuchung über die Gattung des Klippschliefers. Mem. de l'Acad. de St.-Pétersbourg. 1869. Zitiert nach Milne-Edwards, Leçons sur la physiol. et l'anatom. compar. Bd. XII. Paris 1876–77.

  4. G. Colin, Traité de physiol. comp. des animaux. Bd. I. Paris 1871.

  5. Ellenberger und Baum, Topographische Anatomie des Pferdes. II. Teil. Berlin 1894.

  6. Pierre A. Fish, The exchange of air in the Eustachian or guttural pouches of the horse. The American journal of Physiology. Bd. XXVII. II. Heft. Boston 1910.

  7. L. Franck, Handbuch der Anatomie der Haustiere., Stuttgart 1871.

  8. George, Monogr. anat. du Daman. Ann. des sciences nat. 1875. Zitiert nach Milne-Edwards, Leçons sur la physiol. et l'anatom. compar. Bd. XII. Paris 1876–77.

  9. J. Girard, Traité d'anatomie vétérinaire etc. I. Aufl. Paris 1807.

  10. K. Günther, Die topographische Myologie des Pferdes. Hannover 1866.

  11. K. Günther, Zur Kenntnis der Funktion der Luftsäcke des Pferdes. Jahresber. der kgl. Tierarzneischule zu Hannover für das Jahr 1872.

  12. V. Hensen, Physiologie des Gehörs, in Hermanns Handbuch der Physiologie. Bd. III. II. Teil. Leipzig 1879.

  13. A. Kämpfe, Vergleichende anatomische und histologische Untersuchungen über Tuba auditiva der Haustiere und Luftsack des Pferdes., Inaug.-Dissert. Dresden 1909.

  14. K. v. Kostanecki, Zur Morphologie der Tubengaumenmuskulatur. Arch. f. Anat. u. Entwicklungsgeschichte, Leipzig 1891.

  15. A. Lavocat, Traité complet de l'anatomie des animaux domestiques. Bd. VI. Paris 1847.

  16. Mach und Kessel, Die Funktion der Trommelhöhle und Tuba. Sitzgs.-Ber. d. kais. Akademie der Wissenschaften. 3. Abt. Wien 1872.

  17. Milne-Edwards, Leçons sur la physiol. et l'anatom. compar. Bd. XII. Paris 1876–77.

  18. S. Moos, Beiträge zur normalen und pathologischen Anatomie und Physiologie der Eustachischen Röhre. Wiesbaden 1874.

  19. F. Müller, Lehrbuch der Anatomie der Haussäugetiere. I. Auflage. Wien 1853.

  20. F. Müller, Lehrbuch der Anatomie der Haussäugetiere. III. Aufl. 1885.

  21. F. Müller, Physiologie der Haussäugetiere. Wien 1862.

  22. M. v. Paumgartten, Anatomie des Luftsackes vom Pferde. Österr. Vierteljahrsschrift f. wiss. Veterinärkunde. Bd. XLIV. 1. Heft. Wien 1875. III.

  23. F. Perosino, Giornale di veterinaria pratica. Turin 1853. Zitiert nach Prangé Mach und Kessel, Die Funktion der Trommelhöhle und Tuba. Sitzgs.-Ber. d. kais. Akademie der Wissenschaften. 3. Abt. Wien 1872. u. a.

  24. J. J. Pessina, Über die Erkenntnis des Pferdealters aus den Zähnen. Neue unveränd. Aufl. Wien 1825.

  25. Peter, Die Ohrtrompeten der Säugetiere und ihre Anhänge. Archiv f. mikroskop. Anatomie. XLIII. Bonn 1894.

  26. Polansky und Schindelka, Die Rhinoskopie und die Laryngoskopie an Pferden. Österr. Zeitschr. f. wiss. Veterinärkunde. III. Bd. der neuen Folge. Wien 1889.

  27. L. Prangé, Sur les fonctions des poches gutturales des solipédes. Recueil de médicine vétérinaire. Paris 1853.

  28. M. A. Prince, Notice sur les poches gutturales du cheval. Journal des vétérinaires du midi. Toulouse 1854.

  29. Rüdinger, Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Histologie der Ohrtrompete. München 1870.

  30. K. L. Schäfer, Der Gehörsinn, in Nagels Handbuch der Physiologie, Bd. III. Braunschweig 1905.

  31. A. Scheunert, Der Gehörsinn, im von Ellenberger-Scheunert herausgegebenen Lehrb. d. vergl. Physiologie d. Haussäugetiere. Ber. lin 1910.

  32. M. Sussdorf, Die Atmung, im von Ellenberger-herausgegebenen Handb. d. vergl. Histologie u. Physiologie d. Haussäugetiere. Bd. II. II. Teil. Berlin 1890.

  33. J. Tereg, Gehör, im gleichen Handbuch. Bd. II. II. Teil. 1892.

  34. W. Vrolik, Rech. d'anat. comp. sur le Babyrousse. p. 30. pl. 3. Fig. 1. et 2. Zitiert nach Milne-Edwards, Leçons sur la physiol. et l'anatom. compar. Bd. XII. Paris 1876–77.

  35. E. Zuckerkandl, Über die Ohrtrompete des Tapir und Rhinozeros, Arch. f. Ohrenheilkunde. Bd. XXII. Leipzig 1885.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textfiguren und 7 Figuren auf Tafel 11/12.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Skoda, K. Über die Bedeutung der Tubendivertikel (Luftsäcke) bei den Equiden. Anatomische Hefte 42, 499–604 (1911). https://doi.org/10.1007/BF02214574

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02214574

Navigation