Skip to main content
Log in

Studien über die Entwickelung des Drüsenapparates der Bindehaut beim Menschen

  • Published:
Anatomische Hefte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Les glandes lacrymales et les glandes annexes de l'oeil des vertébrés. Revue génerale d'histologie. Fasc. 8. Tome 2. 1908.

  2. Gräfe-Sämisch's Handbuch d. ges. Augenheilk. II. Aufl.

  3. Human Embryology. New York 1892.

  4. Die Elemente der Entwickelungslehre. III. Aufl. Jena 1907.

  5. Quain's Elements of Anatomy. Vol. I. Embryology. New York 1908.

  6. Entwickelungsgesch. etc. Axenfeld's Lehrb. d. Augenheilk. Jena 1909.

  7. Entwickelungsgeschichte des Menschen und der höheren Tiere. II. Aufl. Leipzig 1879.

  8. Om utvecklingen af Caruncula lacrimalis hos människan., Upsala Läkaref. Förh. N. F. Vol. 14.

  9. Über die Entwickelung der Tränendrüse beim Menschen. v. Gräfes Archiv für Ophthalmologie Bd. 69, 1908.

  10. Sur le développement de la glande lacrymale. Archives ital. de Biologie. Tome 44. 1905.

  11. Erst beim Korrekturlesen ist mir eine Arbeit von Contino (Sullo sviluppo della caruncola e della plica semilunare nell'uomo. La Clinica oculistica, 1909 p. 3608 u. v. Gräfes Arch. f. Opht. Bd. 71. 1909) bekannt geworden. In dieser Arbeit bestätigt C. in der Hauptsache meine früheren diesbezüglichen Untersuchungen, jedoch ohne sie zu erwähnen. Ausserdem bildet er Anlagen Krausescher Drüsen ab.

  12. Über die Entwickelung der Lidränder, der Tränenkarunkel und der Nickhaut beim Menschen, nebst Bemerkungen zur Entwickelung der Tränenableitungswege. Anatom. Hefte. Bd. 36 (109. Heft 1908.

    Google Scholar 

  13. Aus Versehen wird in meiner oben angegebenen Arbeit, “Über die Entwickelung etc.”, die Länge der Embryonen I und II (dort als III und IV bezeichnet) unrichtig als Totallänge angegeben, was ja wenigstens in bezug auf das Embryo von 40 mm in gewissen Beziehungen einen Unterschied machen kann und deshalb hiermit berichtigt wird.

  14. Ich besitze Rekonstruktionen sowohl der gesamten Bindehaut inkl. der Drüsen, wie auch, bei stärkerer Vergrösserung, der betreffenden “sterilen” Drüse; musste aber aus Rücksicht auf den sehr stark in Anspruch genommenen Raum darauf verzichten, hiervon Abbildungen beizufügen.

  15. Zur Anatomie der Tränendrüse. Preisschrift. Freiburg i. Br. Zool. Anzeiger. Bd. 7. 1884. Beiträge zur Anatomie der Tränendrüse. Berichte d. Naturforscher-Gesellsch. zu Freiburg i. Br. Bd. 3. 1888.

  16. Ich verweise diesbezüglich auf eine bald erscheinende Arbeit von Broman und mir: Über die Entwickelung des Augendrüsenapparates usw. der Pinnipedien. Deutsche Südpolarexpedition 1901–1903.

  17. Annotazione sulla anatomia del Negro (Esistenza della ghiandola d'Harder in un Boschimane) Att. d. R. Acad. d. Scienze di Torino. Vol. 22. 1887 und Archiv ital. de Biologie. Vol. 9. 1887.

  18. Beiträge zur Kenntnis der Harderschen Drüse. Arch. f. mikroskop. Anatomie. Bd. 36. 1890.

  19. Über die Entwicklung der Lidränder etc. l. c. Arch. f. mikroskop. Anatomie. Bd. 36. 1890.

  20. l. c. Über die Entwicklung der Lidränder etc. l. c. Arch. f. mikroskop. Anatomie. Bd. 36. 1890.

  21. l. c. Über die Entwicklung der Lidränder etc. l. c. Arch. f. mikroskop. Anatomie. Bd. 36. 1890.

  22. Recherches sur les glandes des paupières. Gaz. méd. Nr. 33 et 34. 1853 cit. nach Dubreuil l. c. u. a.

  23. Reuter (“Über die Entwickelung der Augenmuskulatur beim Schwein”. Anat. Hefte. Bd. 9. 1897) hat gefunden, dass beim Schwein der Levator als eine Zacke aus dem M. rect. sup. entsteht, an dessen innerer Kante er liegt. Henckel (“Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des menschlichen Auges”. Anat. Hefte. Bd. 10. 1898) sah bei einem menschlichen Embryo von 29 mm den Rectus sup. aber noch keinen Levator; später (Embryo von 60 mm Sch.-St.-Länge) lag der Levator deutlich differenziert an medialer Seite des Rect. sup. vor. An einem Embryo von 75 mm Sch.-St.-Länge beginnt derselbe den medialen Rand des letztgenannten zu überragen. Dass auch beim Menschen die Anlage der beiden Muskeln zuerst gemeinsam ist, wird von Henckel, Nussbaum (l. c.) u. a. angenommen, was man auch für die Erklärung des klinischen Bildes bei gewissen angeborenen Anomalien innerhalb des Augenmuskelsystems voraussetzen muss (vergl. u. a. Bishop Harman: Transact. of the Opht. Soc. Un. Kingd. 11. Febr. 1909). Die Richtigkeit dieser Annahme wird durch die Untersuchung unseres Embryo III von 55 mm Sch.-St.-L. bewiesen. Wir können hier verfolgen, wie ein Zipfel der sich entwickelnden Tenonschen Fascia den Levator von der medialen Partie der Rectusanlage trennt. Es ist schwer erklärlich, wie Speciale in etwa den oben genannten entsprechendem Entwickelungsstadium die beiden Muskeln nebeneinander und zwar den Levator an der äusseren Seite des Rectus sup. gefunden hat.

  24. Was die Struktur betrifft, so ist zu bemerken — wie Kirchstein, “Über die Tränendrüse der Neugeborenen etc.”. Inaug.-Diss. Berlin 1894, hervorgehoben hat, und wie ich beim Embryo IX (von 450 mm) habe bestätigen können — dass auch der geburtsreife Embryo zahlreiche Partieen von völlig embryonalem Drüsenparenchym besitzt.

  25. l. c. Was die Struktur betrifft, so ist zu bemerken — wie Kirchstein, “Über die Tränendrüse der Neugeborenen etc.”. Inaug.-Diss. Berlin 1894, hervorgehoben hat, und wie ich beim Embryo IX (von 450 mm) habe bestätigen können — dass auch der geburtsreife Embryo zahlreiche Partieen von völlig embryonalem Drüsenparenchym besitzt.

  26. Zur Histologie und Physiologie der Tränendrüse. Sitzungsber. d. opht. Gesellsch. Heidelberg 1898. Arch. f. Augenheilk. Bd. 38.

  27. Les glandes lacrymales conjunctivales etc. Thèse de Paris 1893.

  28. Zur Topographie der Tränendrüse und der tubulo-acinösen Drüsen der Augenlider des menschen. Wiener med. Wochenschr. 1900.

  29. Vergl. Hammar, “Ein Fall von Nebenlunge bei einem menschlichen Fötus etc.” (Beiträge z. path. Anat. u. z. allgem. Path. Bd. 36. 1904.)

  30. l. c. Vergl. Hammar, “Ein Fall von Nebenlunge bei einem menschlichen Fötus etc.” (Beiträge z. path. Anat. u. z. allgem. Path. Bd. 36. 1904.)

  31. l. c. Vergl. Hammar, “Ein Fall von Nebenlunge bei einem menschlichen Fötus etc.” (Beiträge z. path. Anat. u. z. allgem. Path. Bd. 36. 1904.)

  32. l. c. Vergl. Hammar, “Ein Fall von Nebenlunge bei einem menschlichen Fötus etc.” (Beiträge z. path. Anat. u. z. allgem. Path. Bd. 36. 1904.)

  33. l. c. Vergl. Hammar, “Ein Fall von Nebenlunge bei einem menschlichen Fötus etc.” (Beiträge z. path. Anat. u. z. allgem. Path. Bd. 36. 1904.)

  34. Beiträge zur Anatomie des N. opticus. v. Gräfes Archiv f. Ophthalmologie. Bd. 29. H. IV. 1883.

  35. Über den Eintritt der A. centralis ret. in den Sehnerv beim Menschen. Anat. Anz. Bd. 11. 1896.

  36. l. c. Über den Eintritt der A. centralis ret. in den Sehnerv beim Menschen. Anat. Anz. Bd. 11. 1896.

  37. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Augengefässe des Menschen. Anat. Hefte. Bd. 38. 1908.

  38. Vgl. z. B. Kollmann, Lehrbuch der Entwickelungsgeschichte des Menschen. Jena 1898.

  39. Om Axismyopiens etiologi och behandling. Verhandl. d. ophtalmol. Gesellschaft zu Kopenhagen. Sitzung 21 April 1909. Sitzungsber. Hospitalstidende 1909.

  40. l. c. Om Axismyopiens etiologi och behandling. Verhandl. d. ophtalmol. Gesellschaft zu Kopenhagen. Sitzung 21 April 1909. Sitzungsber. Hospitalstidende 1909.

  41. l. c. Om Axismyopiens etiologi och behandling. Verhandl. d. ophtalmol. Gesellschaft zu Kopenhagen. Sitzung 21 April 1909. Sitzungsber. Hospitalstidende 1909.

  42. l. c. Om Axismyopiens etiologi och behandling. Verhandl. d. ophtalmol. Gesellschaft zu Kopenhagen. Sitzung 21 April 1909. Sitzungsber. Hospitalstidende 1909.

  43. Bei Sardemann (l. c.), Peters (l. c.), Über die Regeneration des Epithels der Cornea. Dissertation Bonn. 1885. u. a. finden sich zwar Angaben über die relative Grösse der Drüsen bei verschiedenen der obenerwähnten Tiergattungen; jedoch werden sie meines Wissens nirgends mit der endgültigen Orientierung des Auges in Verbindung gebracht.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 17 Figuren auf den Tafeln 20/26.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ask, F. Studien über die Entwickelung des Drüsenapparates der Bindehaut beim Menschen. Anatomische Hefte 40, 489–528 (1910). https://doi.org/10.1007/BF02214530

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02214530

Navigation