Skip to main content
Log in

Über die „Stomata” der serösen Höhlen

Diese Arbeit wurde am 3. August 1911 von der Universität Bonn preisgekrönt

  • Published:
Anatomische Hefte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Galen, Lib. III. T. I.

  2. Boerhaave, H., Opuscula omnia, Hagae-Comitis 1738.

  3. Haller, A. v., De partium corporis humani praecipuarum fabrica et functionibus. Bernae et Lausannae.

  4. Boerhaave, Kaaw, Perspiratio dicta Hippocrati.

  5. Meckel, Experimenta nova et observationes de finibus venarum, Berolini 1772.

  6. Lieberkühn, De fabrica et actione villorum intestinorum tenuium. Leiden 1745.

  7. Mascagni, Paolo, Vasorum lymphaticorum descriptio et ichnographia. Sienis 1787.

  8. Cruikshank, Geschichte und Beschreibung der Saugadern des menschlichen Körpers, Übersetzung von Chr. Fr. Ludwig 1789.

  9. Bichat, Traité des membranes 1816, p. 113–117.

  10. Recklinghausen v., Zur Fettresorption., Virchows Arch. XXVI. p. 172.

  11. Oedmansohn, Beitrag zur Lehre von dem Epithel. Virchows Archiv XXVIII. p. 361.

  12. Dybkowsky, Über Aufsaugung und Absonderung der Pleurawand. Berichte der sächs. Ges. der Wissenschaften 1. VII. 1866. p. 191.

  13. Ludwig und Schweigger-Seidel, Über das Zwerchfell des Kaninchens. Berichte der sächs. Ges. der Wissenschaften 1. VII. 1866. p. 362.

  14. F. Schweigger-Seidel und Dogiel, Über die Peritonealhöhle bei Fröschen und ihren Zusammenhang mit dem Lymphgefässystem. Berichte der sächs. Ges. der Wissenschaften. 1. VII. 1866. p. 247.

  15. Leydig, Lehrbuch der Histologie des Menschen und der Tiere. Frankfurt a. M. 1857.

  16. Afonassiew, N., Über den Anfang der Lymphgefässe in den serösen Häuten. Virchows Arch. XXXXIV. p. 37.

  17. Auerbach, Untersuchungen der Blut- und Lymphgefässe. Virchows Arch. XXXIII. p. 340.

  18. Frey, Histologie und Histochemie. 2. Aufl. 1867. p. 429.

  19. Recklinghausen, In Strickers Handbuch der Gewebelehre 1871. Bd. 1.

  20. Klein, On remarks ciliated vesicles and corneous filaments of the peritoneum frog. Quraterly journ. of micr. science. Vol. XII. p. 43–50.

  21. Klein, The anatomy of the lymphatic system of the serous membran. London 1873. Med. Centralbl. 1872/I.

  22. Klein and Burdon-Sanderson, Zur Kenntnis der Anatomie der serösen Häute im normalen und pathologischen Zustande. Med. Centralblatt Nr. 2, 3 und 4.

  23. Lavdowsky, Einige Bemerkungen, die Beobachtungen Dr. Kleins und Sandersons betreffend. Med. Centralblatt Nr. 17.

  24. Walther, Beitrag zur Histologie des Brustfells Beiträge zur Anatomie und Histologie, herausgegeben von Landzert 1871. p. 76–98.

  25. Arnold, Über die Beziehung der Blut- und Lymphgefässe zu den Saftkanälen. Virchows Arch. 62. p. 157.

  26. Arnold, Über die Durchtrittsstellen der Wanderzellen durch entzündete seröse Häute. Virchows Arch. 74. p. 245.

  27. Arnold, Über die Kittsubstanz der Endothelien. Virchows Arch. 64. p. 77.

  28. Tourneux, Recherches sur l'épithélium des séreuses. Robin. Journ. de l'anatomie. p. 66. 1874.

  29. Tourneux et Hermann, Recherches sur quelques épitheliums plats dans la série animale. Robin. Journ. de l'anatomie. p. 386. 1876.

  30. Ranvier, Technisches Lehrbuch der Histologie (übersetzt von Nicati und Wyss), Leipzig 1888.

  31. Bizzozero, Über die innere Grenzschicht der menschlichen serösen Häute. Med. Centralbl. 14. p. 210. 1874.

    Google Scholar 

  32. Bizzozero und Salvioli, Studii sulla struttura e sui linfatici delle sierose umane. Parte sec. Arch. per le scienze med. Torino 1878. Sulla struttura del peritoneo diaframmatico. Med. Centralbl. 42–43.

  33. Alferow, Nouveaux procédés pour les imprégnations de l'argent. Arch. de physiologie. p. 694. 1874.

  34. Sappey, Leçons sur le système lymphatic faites à la faculté de médecine Union médical 1874. p. 249.

  35. Skworzow, Materialien zur Anatomie und Histologie des Herzens und seiner Hüllen. Inaug.-Diss. Petersburg 1874. Pflügers Arch 8. p. 611.

  36. Foà, Über die Beziehung der Blut- und Lymphgefässe zum Saftkanalsystem. Virchows Arch. 65. p. 284.

  37. Rajewsky, Über Resorption am menschlichen Zwerchfell bei verschiedenen Zuständen. Virchows Arch. 64. p. 186.

  38. Gasser, Über einige histologische Untersuchungen. Marburger Sitzungsberichte 20. VIII. 1880. p. 41.

  39. Maffucci, Sull' ascorbimento del peritoneo. Richerche sperimentali. Giornale internat. delle scienze mediche di Napoli. Anno IV.

  40. Batzelli, Dello ad attamento di alcune cellule endotheliali delle membrane sierose. Lo Sperimentale. Agosto 1885.

  41. Fleiner, über die Resorption korpuskulärer Elemente durch Lungen und Pleura. Virchows Arch. 112. p. 97, 187.

  42. Kolossow, Über die Struktur des Endothels der Pleuro-Peritonealhöhle und des Gefässepithels. Biol. Centralbl. 12. 1892. p. 87. Arch. für mikroskopische Anatomie. Bd. 42. p. 318.

  43. Muscatello, Über den Bau und das Aufsaugungsvermögen des Peritoneum (überseizt von Rötter). Virchows Arch. 142. p. 327.

  44. Sulzer, Über den Durchtritt korpuskulärer Gebilde durch das Zwerchfell. Virchows Arch. 143. p. 99.

  45. Heller, Zur Lehre von den metastasierenden Prozessen in der Leber. Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 71. 870.

  46. Miller, The Epithelium of the peritoneal cavity of the cat. Bull. of the univ. of Wiscon. 33. p. 235.

  47. Ussow, Zur Lehre von den Stomata der serösen Höhlen. Le Physiologiste russe. Moscou vol. 1. 1899. p. 144.

    Google Scholar 

  48. Mac Cullum, On the relation of the lymphatics of the peritoneal cavity in the diaphragmand the mechanisme of absorption of granula materials from the peritoneum. Anat. Anz. Bd. 23. No. 6. p. 157.

  49. Kohnheim, Über Entzündung und Eiterung. Virchows Arch. 40. 1867.

  50. Recklinghausen, Die Lymphgefässe und ihre Beziehungen zum Bindegewebe. Berlin 1862.

  51. Dekhuyzen, Anatomischer Anzeiger 4.

  52. Kolossow, Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie 1892.

  53. Regaud und Dubreuil, C. R. Soc. Biol. Paris 1906. Bd. 61.

  54. Archand et Aynaut, Ibid. C. R. Soc. Biol. Paris 1906. Bd. 61. 52. Leber. Studien über den Flüssigkeitswechsel im Auge. Arch. für Ophth. Bd. 19. p. 87.

  55. Chrzonszczewsky-Trzaska, Über meine Methode der physiologischen Injektion der Blut- und Lymphgefässe. Virchows Arch. 1898. Bd. 153. p. 110.

    Google Scholar 

  56. Zimmermann, Über die Anwendung der Methode von Bielschowky zur Darstellung der Bindegewebsfibrillen. Zeitschr. für wissenschaftl. Mikroskopie und mikroskopische Technik. 25. p. 8.

  57. Schridde, Anatom. Hefte Bd 28. 1905. München. Med. Woch. 26. 1905.

  58. Virchow, Cellularpathologie. 4. Auflage. Berlin 1871.

  59. Schneider, Lehrbuch der vergleichenden Histologie der Tiere. Jena 1902.

  60. Recklinghausen, Über Eiter- und Bindegewebskörperchen. Virchows Arch. 1863. Bd. 28. p. 157.

    Google Scholar 

  61. Ranvier, Du développement et de l'accroissement des vaisseaux sanguins Arch. de phys. norm. et path. T. 6. 1874.

  62. Ranvier, Les clasmatocytes. Arch. d'anat. microsc. T. 3. 1899–1900.

  63. François, Recherches sur le développement des vaisseaux et du sang dans le grand épiploon du lapin. Arch. d. Biologie, T. 13. 1895.

  64. Marchand, Über Clasmatocyten, Mastzellen und Phagocyten des Netzes. Verh. d. d. path. Ges. IV. 1901.

  65. Ranvier, Les clasmatocytes. C. R. de l'acad. 1890. I.

  66. Schwarz, Studien über im grossen Netz des Kaninchens vorkommende Zellformen. Virchows Arch. 139. p. 209.

  67. Vesal, De humani corporis fabrica libr. septem.

  68. Haller, Primae linguae physiologiae in usum praelectionum academicarum. Göttingen 1751.

  69. Schiefferdecker, Über einen Fall von rudimentärem grossem Netze beim Menschen und über die Bedeutung des Netzes. Sitzungsberichte der medizinischen Abteilung der niederrhein. Ges. f. Natur- und Heilkunde. Bonn 1906.

  70. Albrecht, Über die Bedeutung des grossen Netzes. Monatsschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie von Martin und Rosthorn. 1905.

  71. Cornil, Les lésions cellulaires du début de l'inflammation. Arch. de méd. expér. et d'anatom. Patholog. 1897.

  72. Heger, Contribution à l'étude expérimentale des fonctions du grand epiploon. Instituts Solvay travaux du laboratoire de physiologie publiés par Paul Heger. Tome VI. 1904. Brüssel.

  73. Rose, Das Verhalten des grossen Netzes nach intraperitonealen Injektionen körniger Stoffe. Inaug.-Diss. Strassburg 1907.

  74. Küttner, Über die perforierenden Lymphgefässe des Zwerchfells. Centralbl. f. Chir. 1903. Beilage zu Nr. 36. Kongressbericht p. 65–67.

  75. Arnold v., 23.

  76. P. Bartels, Das Lymphgefässsystem, Jena 1909. (Aus Handbuch der Anatomie des Menschen von Bardeleben.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu die Tafel A, B, C.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walter, R. Über die „Stomata” der serösen Höhlen. Anatomische Hefte 46, 273–341 (1912). https://doi.org/10.1007/BF02214419

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02214419

Navigation