Skip to main content
Log in

Ergebnisse laufender präventionsstudien

  • 4. Hauptthema/quatrième thème principal 1. Teil/1ère partie Chemoprophylaxe des mammakarzinoms
  • Published:
Archives of Gynecology and Obstetrics Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die großen multizentrischen Prophylaxestudien mit Fenretinid oder Tamoxifen laufen erst seit wenigen Jahren, so daß noch nicht beurteilt werden kann, ob tatsächlich das primäre Studienziel, nämlich die Verhinderung der Entstehung bösartiger Brusttumoren, erreicht werden kann. Bis zum Ende dieses Jahrtausends werden erste Ergebnisse der englischen Pilotstudie und mölicherweise auch der amerikanischen und europäischen Studien erhältlich sein. Zur Zeit steht die Frage einer Induktion von Zweitmalignomen im Zentrum der Diskussion. An der Tatsache der erhöhten Inzidenz von Endometriumkarzinomen unter langjähriger Tamoxifen-Behandlung besteht kein Zweifel. Umstritten ist jedoch das Ausmaß dieser äußerst unerwünschten Spättoxizität, ob es sich um besonders gut- oder bösartige Tumortypen handelt und ob latente Frühkarzinome durch die Tamoxifen-Stimulation und die intensivere gynäkologische Kontrolle früher entdeckt werden. Ob tätsachlich auch vermehrt Zweitmalignome im Magen-Darm-Trakt und in der Leber auftreten, bleibt fraglich. Von Bedeutung ist dabei nicht nur die Behandlungsdauer, sondern auch die Dosis, die in früheren Adjuvansstudien meist höher lag als die heute gebräuchlichen 20 mg täglich. Retinopathien scheinen kein ernsthaftes Problem zu sein. Dagegen ist klar, daß Tamoxifen eine sehr günstige Wirkung auf Knochen- und Fettstoffwechsel hat and damit die nichtkrebsbedingte Motalität senkt. Die Behauptung von Love [14] “toxicities for all and benefits to a few” ist nicht gerechtfertigt. Nach übereinstimmender Ansicht der meisten Autoren überwiegen die beabsichtigtengünstigen Effekte, in erster Linie natürlich die Verhinderung der Entstehung eines Mammakarzinoms, aber auch die Verhinderung der Osteoporose und möliche Lebensverlängerung durch güstige Beeinflussung des Fettstoffwechsels, dieungünstigen Nebenwirkungen v. a. die Induktion früh erkennbarer und meist heilbarer Endometriumkarzinome sowie die üblichen Nebenwirkungen der Therapie, die kaum je Anlaß zum Abbruch der Tamoxifenbehandlung waren, bei weitem. Entscheidend ist dabei die Auswahl der Probandinnen: Je höher das Brustkrebsrisiko — desto mehr Nebenwirkungen können in Kauf genommen werden. Dies betrifft besonders die prämenopausalen Frauen, während in der Postmenopause der zu erwartende Gewinn die kalkulierbaren Risiken zweifellos überwiegt. Der offenen Information der Kandidatinnen für eine Chemoprophylaxe mit Tamoxifen kommt daher große Bedeutung zu. Es besteht unseres Erachtens kein Anlaß, die laufenden Studien zu ändern oder gar abzubrechen. Aber erst wenn these Studien ausgewertet werden, d. h. erst in einigen Jahren, werden wir wissen, ob wir dem angestrebten hohen Ziel tatsächlich näher gekommen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Atiba JO, Meyskens FL jr (1992) Chemoprevention of breast cancer. Semin Oncol 19:220–229

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Costa A (1993) Breast cancer prevention. Eur J Cancer 29A:589–592

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Costa A (1995) Fenretinide promising in stage I breast cancer Oncology News (Pharmacia), March–April 1995, p 4

  4. Decensi A, Formelli F et al. (1993) Breast cancer chemoprevention: studies with 4-HPR alone and in combination with Tamoxifen using circulating Growth Factors as potential surrogate endpoints. J Cell Biochem [Suppl 17G]: 226–233

  5. De Palo G, Veronesi U et al. (1995) Can Fenretinide protect women against ovarian cancer? J Natl Cancer Inst 87:146–147

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Formelli F, Clerici M et al. (1993) 5-year administration of Fenretinide: Pharmacokinetics and effects on plasma retinol concentrations. 11, 2036–2042

    CAS  Google Scholar 

  7. Garland M, Morris JS et al. (1995) Prospective study of toenail selenium levels and cancer among women. J Natl Cancer Inst (1993) 87:497–505

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Götzinger P, Gnant M et al. (1993) The potential impact of Tamoxifen in breast cancer prevention. Onkologie 16:297–303

    Google Scholar 

  9. Henderson BE, Ross RK, Pike MC (1993) Hormonal chemoprevention of cancer in women. Science 259:633–638

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Henderson IC (1990) What can a woman do about her risk of dying of breast cancer? Curr Probl Cancer 14/4:199

    Google Scholar 

  11. Jordan VC, Morrow M (1993) An appraisal of strategies to reduce the incidence of breast cancer. Stem cells 11:252–262

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Jordan VC (1992) The role of Tamoxifen in the treatment and prevention of breast cancer. Curr Probl Cancer 16/3:131–176

    Google Scholar 

  13. Jordan VC (1995) Tamoxifen and tumorigenicity: a predictable concern. J Natl Cancer Inst 87:623–626

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Loprinzi CL (1994) Phase III chemoprevention trials: how do they contrast with cancer treatment trials? Educational Booklet. Am Soc Clin Oncol, 30th Annual Meeting, pp 29–33

  15. Love RR (1995) Tamoxifen chemoprevention: public health goals, toxicities for all and benefits to few. Ann Oncol 8:127–128

    Google Scholar 

  16. Morrow M, Jordan VC (1993) Risk factors and the prevention of breast cancer with Tamoxifen. Cancer Surveys 18:211–229

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Nayfield SG, Karp JE et al. (1991) Potential role of Tamoxifen in prevention of breast cancer. J Natl Cancer Inst 83:1450–1459

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Powles TJ, Tillyer CR et al. (1990) Prevention of breast cancer with Tamoxifen — an update on the Royal Marsden Hospital pilot programme. Eur J Cancer 26:680–684

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Rutqvist LE, Johannson H et al. (1995) Adjuvant Tamoxifen therapy for early stage breast cancer and second primary malignancies. J Natl Cancer Inst 87:645–651

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jungi, W.F. Ergebnisse laufender präventionsstudien. Arch Gynecol Obstet 256 (Suppl 1), S116–S121 (1995). https://doi.org/10.1007/BF02201945

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02201945

Navigation