Skip to main content
Log in

Beiträge zur Weil-Felixschen Reaktion

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Auch nach Behandlung mit dem Fleckfiebervirus „Reinickendorf” traten im Serum der Kaninchen Antikörper gegenüber Proteus X 19-Bazillen (positive Weil-Felixreaktion) auf. Die Ablesung der Reaktion erfolgte nach 22 stündiger Beobachtung.

  2. 2.

    Bei einzelnen Kaninchen wurden gewisse Eigentümlichkeiten im Verlauf der Antikörperkurve beobachtet.

  3. 3.

    Es wird zur Anstellung der Weil-Felixreaktion beim fleckfieber-verdächtigen Menschen neben der Agglutination mit frischen Kulturen die Agglutination mit demBien-Sontagschen Diagnosticum empfohlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Aus dem Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch”. [Serologische Abteilung: Geh. Med.-Rat. Prof. Dr.R. Otto.]

Mit 8 Abbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Otto, R., Chou, C.C. Beiträge zur Weil-Felixschen Reaktion. Zeitschr. f. Hygiene. 97, 174–181 (1922). https://doi.org/10.1007/BF02200526

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02200526

Navigation