Skip to main content
Log in

Zur Frage der sog. oligodynamischen Wirkungen

Versuche über Einfluß metallischen Kupfers auf Blutkatalase

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Blutkatalase wird durch metallisches Kupfer geschädigt, während die Spontanzersetzung von H2O2 nicht beeinflußt wird.

  2. 2.

    Die Schädigung äußert sich ceteris paribus stärker im Licht als im Dunkeln, bei Anwendung physiologischer NaCl-Lösung stärker als bei Anwendung von Wasser.

  3. 3.

    Gekupfertes H2O und Glasgefäße wirken wie blankes Kupfer.

  4. 4.

    Die gefundene Wirkung des blanken Cu auf Katalase zeigt also die charakteristischen Merkmale der sog. oligodynamischen Wirkungen.

  5. 5.

    Der zeitliche Reaktionsablauf der H2O2-Zersetzung durch Katalase, der, wieSenter zeigte, im Sinne einer monomolekularen Reaktion verläuft, erfolgt auch bei Anwesenheit von blankem Cu resp. CuSO4 annähernd nach dem Gesetze der monomolekularen Reaktion.

  6. 6.

    Unsere Versuche können durch Lösungsvorgänge erklärt werden. Für die Annahme einer besonderen Energie besitzen wir keine Anhaltspunkte.

Vorliegende Versuche sind zum größten Teil im Sommer 1920 ausgeführt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis Einige hier nicht zitierte Arbeiten finden sich bei Messerschmidt

  1. Aczel, Biochem. Zeitschr.112.

  2. Ascoli u.Novello, C. r. Soc. biol.1908, S. 65,

  3. Baumgarten u.Luger, Wiener klin. Wochenschr. 1917, S. 1222.

  4. Baumgarten u.Luger, ebenda Wiener klin. Wochenschr. 1917, S. 1224.

  5. Baumgarten u.Luger, ebenda Wiener klin. Wochenschr. S. 1259.

  6. Baumgarten u.Luger, ebenda Wiener klin. Wochenschr. 1918, S. 188.

  7. Bail, ebenda Wiener klin. Wochenschr. 1919, S. 751.

  8. Bechhold, Kolloidzeitschr. 1919, 25.

  9. Bechhold u.Ziegler, Zeitschr. f. physikal. Chemie 1906, 56.

  10. Behring, Desinfektionslehre. 1913.

  11. Beyer, zit. n. Baumgartens Jahrbüchern 1898, S. 20.

  12. Binnecker, Inaug.-Dissert, Tübingen 1887.

  13. Bigelow, Zeitschr. f. physikal. Chemie26.

  14. Bitter, Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh.69.

  15. Blondlot, zit. n. Mayer, Bl. N-Strahlen. 1904.

  16. Bohrtz, zit. n. Behring. Desinfektionslehre. 1913.

  17. Busson, Centralbl. f. Bakt. u. Parasitenk.58.

  18. Crede u.Beyer, Ag und Ag-Salze als Antiseptica.

  19. Deussen, Zeitschr. f. Hyg.85.

  20. Doerr, Biochem. Zeitschr.106.

  21. Doerr, ebenda Biochem. Zeitschr.107.

  22. Doerr, ebendaBiochem. Zeitschr. 113.

  23. Erdstein u.Fürth, ebenda Biochem. Zeitschr.118.

  24. Falta u.Quittner, ebenda Biochem. Zeitschr.115.

  25. Ficker, Zeitschr. f. Hyg.29.

  26. Graßberger, Handb. d. Hyg. von Gruber u. Rubner.

  27. Hausmann, Strahlentherapie, 1919.

  28. Kerl, Biochem. Zeitschr.112.

  29. Heß u.Reitler, Med. Klin. 1920, S. 1976.

  30. Heß u.Reitler, Biochem. Zeitschr.123.

  31. Hoeber, Physikalische Chemie der Zelle, 3. Aufl. 1911, S. 150.

  32. Hofmann, zit. n.Behring. Desinfektionslehre. 1913.

  33. Huene, Centralbl. f. Bakt. u. Parasitenk. 1909.

  34. Jacoby, Biochem. Zeitschr.104.

  35. Jennings, Journ. of physiol. 1897, 21.

  36. Jolles u.Oppenheim, Virchows Archiv180.

  37. Israel u.Klingmann, ebenda Virchows Archiv147.

  38. Kahlenberg u.True, Journ. of the Amer. med. assoc. 1896.

  39. Kiser, zit. n.Nernst. Theor. Chemie, 7. Aufl. 1913.

  40. Köhler, Zentralbl. f. Physiol. 1920, 34.

  41. Krämer, Amer. journ. of pharm. 1906.

  42. Labendzinski, Inaug.-Diss. Breslau 1904.

  43. Langer, Wiener klin. Wochenschr. 1917, S. 1260.

  44. Laubenheimer, Zeitschr. f. Hyg.92.

  45. Liesegang, Annalen d. Physik19, 1906.

  46. Linden, Beitr. z. Klin. d. Tuberkul.34. 1915.

  47. Linden, Centralbl. f. Bakt. u. Parasitenkr. 1922.

  48. Lockemann, Thies u.Wichern Zeitschr. physiol. Chemie58. 1909.

  49. Löhner, Med. Feldblatt d. 10. Armee 1917, S. 10.

  50. Löhner, Wiener klin. Wochenschr. 1919, S. 911.

  51. Luger, ebenda Wiener klin. Wochenschr. 1920, S. 833.

  52. Luger, Med. Klin. 1920, S. 1243.

  53. Luger, Biochem. Zeitschr.115.

  54. Massart, Bull. acad. de Belge199, Ser. 3, 122.

  55. Messerschmidt, Zeitschr. f. Hyg.82.

  56. Meyer u.Gottlieb, Exp. Pharmakologie, 2. Aufl., S. 516.

  57. Matsunaga, Centralbl. f. Bakt. u. Parasitenk.82.

  58. Nägeli, Denkschr. d. allg. schweiz. Ges. f. Naturwissenschaften33.

  59. Nernst, Theor. Chemie, 7. Aufl. 1913.

  60. Ostwald, Grundlinien d. anorg. Chemie, 3. Aufl. 1912.

  61. Ostwald, Kolloidchemie 1910, S. 206 u. 353.

  62. Pauli, Verhandl. d. Naturf. 1906.

  63. Pauli, Biochem. Zeitschr.52.

  64. Pauli, ebenda Biochem. Zeitschr.70.

  65. Pauli u.Flecker, ebenda Biochem.Zeitschr.41.

  66. Pfeiffer u.Kadletz, Wiener klin. Wochenschr.1917, S. 1221 u. 998.

  67. Pulst, Jahrb. f. wiss. Bot. 1902, 37.

  68. Rieger, Inaug.-Dissert. Breslau 1902.

  69. Rothmund u.Kornfeld, zit. n. Nernst. Theor. Chemie, 7. Aufl. 1913.

  70. Salus, Wiener klin. Wochenschr. 1919, S. 1220.

  71. Saxl, ebenda Wiener klin. Wochenschr. 1917, S. 714, 965 und 1426.

  72. Saxl, ebenda Wiener klin. Wochenschr. 1929, S. 975.

  73. Saxl, Med. Klin. 1917, S. 716, 764 und 1426.

  74. Saxl, ebenda Wiener klin. Wochenschr. 1921.

  75. Schade v. d. Does, Zeitschr. f. physiol. Chemie24.

  76. Schloßberger, Med. Klin. 1918, Nr. 9.

  77. Schnabel, Klin. Wochenschr. 1922.

  78. Schrauth u.Schoeller, Zeitschr. f. physikal. Chemie,21.

  79. Späth, Wiener klin. Wochenschr. 1920, S. 509.

  80. Spiro, Münch. med. Wochenschr. 1915, S. 1602.

  81. Spiro, Biochem. Zeitschr.74.

  82. Süpfle, Münch. med. Wochenschr. 1920, S. 1166.

  83. Thiele u.Wolf, Arch. f. Hyg.34.

  84. True u.Gise, Bull. Torr. Bot. Club.30, 1903.

  85. Weltmann, Wiener klin. Wochenschr. 1920, S. 1068.

  86. Wollmann, Wien. klin. Wochenschr. 1917, S. 1107.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Händel, M., Segall, E. Zur Frage der sog. oligodynamischen Wirkungen. Zeitschr. f. Hygiene. 97, 1–11 (1922). https://doi.org/10.1007/BF02200514

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02200514

Navigation