Skip to main content
Log in

Die operative Zungenverkleinerung als unterstützende Maßnahme bei der Behandlung von Dysgnathien

  • Originalarbeiten
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach zuvor publizierten Ergebnissen tierexperimenteller Untersuchungen hinsichtlich der Korrelation zwischen Zungenvolumen und Unterkieferwachstum wird in dieser Arbeit auf die klinischen Aspekte bei der operativen Zungenverkleinerung eingegangen. Anhand von zwei Patienten wurde der Wert des operativen Eingriffes beim gemeinsamen Vorliegen von offenem Biß und Makroglossie sowie von Progenie und Makroglossie hervorgehoben. In beiden Fällen beeinflußte die vorgenommene operative Zungenverkleinerung das Behandlungsergebnis in günstiger Weise und verhinderte das Auftreten eines Rezidivs.

Summary

Previously the results of experiments on animals were published upon the relation between the volume of the tongue and the growth of the mandible. Now the clinical aspects of the surgical reduction of the tongue are demonstrated in two patients. In one patient the operation was to reduce open bite and macroglossia and in the other a combination of mandibular protrusion and macroglossia. In both cases the surgical reduction of the tongue gave a favourable result and prevented any relapse.

Résumé

Après la publication des expériences faites sur l'animal quant à la corrélation entre le volume lingual et la croissance mandibulaire, nous avons examiné dans ce travail l'aspect clinique de la réduction chirurgicale de la langue. Le résultat opératoire chez deux patients avec macroglossie associée à une béance vraie et macroglossie associée à une prognathie inférieure est remarquable et n'a pas été suivi de récidive.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Balters: Zit. in:F. Ascher (Hrsg.): Praktische Kieferorthopädie, S. 9, Urban & Schwarzenberg, Berlin-München-Wien 1968.

    Google Scholar 

  • Becker, R.: Die Bedeutung der Zunge für das Unterkieferwachstum. Dtsch. zahnärzt. Z. 14 (1959), 302.

    Google Scholar 

  • Becker, R.: Die Zunge als Faktor des sagittalen Unterkieferwachstums. Fortschr. Kieferorthop. 21 (1960), 422.

    Google Scholar 

  • Becker, R.: Ergebnisse bei der Behandlung der Progenie und des offenen Bisses bei gleichzeitiger Zungenverkleinerung. Dtsch. zahnärztl. Z. 17 (1962), 892.

    Google Scholar 

  • Becker, R.: Die Wachstumsstörungen des Unterkiefers. Hüthig, Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Bluntschli, H., H. Schreiber: Über die Kaumuskulatur. Fortschr. Zahnhk. 5/1 (1929), 1.

    Google Scholar 

  • Fick, R.: Zit. nachH. Bluntschli, H. Schreiber (1929).

  • Jacobs, H. G., S. Lehnert: Klinische und histologische Ergebnisse nach Zungenteilresektionen bei Ratten. Fortschr. Kieferorthop. 36 (1975), 429.

    Google Scholar 

  • Jacobs-Müller, D., G. H. Müller: Unterkieferwachstum nach Zungenteilresektion. Fortschr. Kieferorthop. 36 (1975), 443.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, A., G. Korkhaus: Ätiologie der orthodontischen Anomalien. Fortschr. Zahnheilk. 2 (1926), 797.

    Google Scholar 

  • Korkhaus, G.: Orthopädische Diagnostik. Fortschr. Zahnheilk. 7 (1931), 796.

    Google Scholar 

  • Misch, J.: Lehrbuch der Grenzgebiete der Medizin und Zahnheilkunde, Bd. I, S. 491. G. Thieme, Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Müller, G. H.: Funktion und Volumen. Fortschr. Kieferorthop. 24 (1963), 376.

    Google Scholar 

  • Meschzeems, A.: Zur Kasuistik der kombinierten Makroglossie, Makromegalie und Makrochilie. Dtsch. Z. Chir. 206 (1929), 211.

    Google Scholar 

  • Reichert, F.: Die Bedeutung der Zunge als Hauptkraft zur Dehnung und Streckung des Gesichtsschädels. Zahnärztl. Rdsch. 38 (1929), 1204.

    Google Scholar 

  • Rheinwald, U.: Die operative Zungenverkleinerung aus zahnärztlicher Indikation. Dtsch. Zahn-, Mund-u. Kieferheilk. 27 (1957), 129.

    Google Scholar 

  • Rheinwald, U.: Eingriff an der Zunge als Therapie von Wachstumsstörungen der Kiefer. Fortschr. Kieferorthop. 21 (1960), 426.

    Google Scholar 

  • Rheinwald, U., R. Becker: Die Bezichungen der Zunge zum normalen und gestörten Unterkieferwachstum. Fortschr. Kieferorthop. 23 (1962), 5.

    Google Scholar 

  • Roux, W.: Gesamte Abhandlung über die Entwicklungsmechanik der Organismen, Bd. I. Engelmann, Leipzig 1895.

    Google Scholar 

  • Roux, W.: Über die Selbstregulation der Lebewesen. Arch. Entwicklungsmech. 13 (1902), 646.

    Google Scholar 

  • Rummel, G.: Über den Einfluß der Kaumuskelausschaltung auf die Kiefer- und Schädelbildung. Z. zahnärztl. Orthop. 20 (1928), 60.

    Google Scholar 

  • Schendel, F.: Über Wachstumsvorgänge am Unterkiefer bei Makroglossie. Dtsch. Mschr. Zahnhk. 21 (1903), 237.

    Google Scholar 

  • Schuricht, H.: Über Veränderungen am Unterkiefer während der ontogenetischen und phylogenetischen Entwicklung. Niemeyer, Halle 1952.

    Google Scholar 

  • Wachsmann, K., F. Neumann: Übermäßige Größe der Zunge als Ursache von Okklusionsanomalien. Z. Stomat. 29 (1931), 32.

    Google Scholar 

  • Wurmbach, H.: Das Wachstum des Mittelgesichtes vom Standpunkt des Zoologen aus gesehen. Fortschr. Kieferorthop. 18 (1957), 4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 13 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jacobs, H.G., Jacobs-Müller, C. Die operative Zungenverkleinerung als unterstützende Maßnahme bei der Behandlung von Dysgnathien. Fortschritte der Kieferorthopädie 37, 466–472 (1976). https://doi.org/10.1007/BF02200126

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02200126

Navigation