Skip to main content
Log in

Kriterien für die Beurteilung des Behandlungszieles

  • Originalarbeiten
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die Beurteilung des erreichbaren Behandlungszieles ist es notwendig, verschiedene Gesichtspunkte zu berücksichtigen:

  1. 1.

    Die morphologischen Besonderheiten sind für die Lokalisation der Dysgnathie von Interesse,

  2. 2.

    die funktionellen Gesichtspunkte sind im Hinblick auf die Möglichkeiten einer Rehabilitation von Bedeutung,

  3. 3.

    von den Ergebnissen der gnathologischen Untersuchungen können wir wichtige Schlußfolgerungen auf die Stabilität des Ergebnisses ziehen,

  4. 4.

    die genetische Beurteilung ist im Hinblick auf die hereditäre Anlage von Wichtigkeit,

  5. 5.

    die ästhetische Beurteilung hängt mit dem Interesse der Patienten an der Behandlung zusammen,

  6. 6.

    die Motivation des Patienten interessiert uns wegen der zukünftigen Kooperation im Laufe der kieferorthopädischen Behandlung.

  7. 7.

    die Wirtschaftlichkeit bedeutet eine gewisse Relation zwischen notwendigem Aufwand und erreichbarem Behandlungsergebnis.

Bei der Bestimmung unseres Behandlungszieles ist es notwendig, abzuklären, welches Ziel erreichbar ist, welches Ergebnis haltbar und wie groß der Aufwand ist.

Summary

In order to assess the prognosis of any treatment it is necessary to consider:

  1. 1.

    the anatomical anomalies present,

  2. 2.

    the functional aspects,

  3. 3.

    the occlusion,

  4. 4.

    any hereditary considerations,

  5. 5.

    aesthetics,

  6. 6.

    the possible cooperation of the patient and

  7. 7.

    the expense of the course of treatment.

Résumé

Pour déterminer le but du traitement, il faut tenir compte de divers points de vue:

  1. 1.

    Les particularités morphologiques sont d'un grand intérêt pour la localisation de la dysgnathie.

  2. 2.

    Les points de vue fonctionnels sont importants en regard possibilités d'une réhabilitation.

  3. 3.

    A partir des résultats de l'examen gnathologique, nous pouvons tirer des conclusions importantes en ce qui concerne la stabilité du résultat.

  4. 4.

    L'évaluation génétique est importante en fonction de la disposition héréditaire.

  5. 5.

    Les considérations esthétiques sont en rapport direct avec l'intérêt du patient pour le traitement.

  6. 6.

    La motivation du patient nous intéresse à cause de sa coopération future lors du traitement d'orthopédie dentofaciale.

  7. 7.

    Le résultat doit être en rapport avec les frais du traitement.

Lors de la détermination du but traitement, il est nécessaire d'établir s'il peut être atteint et si le résultat est en rapport avec les dépenses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 8 Abbildungen

Vortrag gehalten auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie in Bonn am 23. Mai 1975.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rakosi, T., Schmidt, H. & Debrunner, M. Kriterien für die Beurteilung des Behandlungszieles. Fortschritte der Kieferorthopädie 37, 405–412 (1976). https://doi.org/10.1007/BF02200120

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02200120

Navigation