Skip to main content
Log in

Die lokale Anaphylaxie als hyperergische Abwehrreaktion

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die anaphylaktischen Phänomene können in Anbetracht der passiven Anaphylaxie und der Möglichkeit ihrer Umkehrung nicht als klinischer Ausdruck einer gesteigerten Empfindlichkeit der Gewebe gegen Antigenkontakt aufgefaßt werden. Das gilt für den Shock ebenso wie für die lokale Anaphylaxie des Kaninchens (das sog.Arthussche Phänomen); auch diese Erscheinung beruht nicht auf der Wirkung des Antigens, sondern einer Antigen-Antikörper-Reaktion, für welche die Haut eines normalen Kaninchens ebenso empfindlich ist wie die eines aktiv immunisierten (“sensibilisierten”) Tieres. Die lokale Anaphylaxie der Kaninchenhaut ist somit keine hyperergische Entzündung,sondern die normergische Antwort auf den durch die Antigen-Antikörper-Reaktion an begrenzter Stelle gesetzten entzündungserregenden Reiz.

  2. 2.

    Die als lokale Anaphylaxie bzw. alsArthussches Phänomen bezeichnete Entzündung unterscheidet sich weder morphologisch noch funktionell von akuten Entzündungen anderer Art. Wie alle Entzündungen zeigt auch die anaphylaktische Abstufungen der Intensität und der Geschwindigkeit der Prozeßentwicklung, welche von der Stärke des einwirkenden Reizes abhängen; es ist daher nicht gerechtfertigt, die maximalen Grade der lokalen Anaphylaxie, die man unter besonderen Bedingungen beim Kaninchen beobachten kann, allein zu berücksichtigen und die so erzielte Einschränkung des Gesichtspunktes theoretischen Folgerungen zugrunde zu legen.

  3. 3.

    Bei Entzündungen verschiedener Ätiologie konnte eine erhöhte Gewebsatmung und gesteigerte aerobe Glykolyse nachgewiesen werden. Soweit die vorliegenden experimentellen Ergebnisse überhaupt einen Schluß gestatten, scheint es sich bei dieser “Stoffwechselsteigerung” um eine allgemeine Reaktion auf Gewebsschädigungen zu handeln. Die Vorstellung, daß die Stoffwechselsteigerung den Zweck hat, das schädigende Agens, sofern es wie z. B. heterologes Eiweiß assimilierbar oder abbaufähig ist, in loco zu “entgiften”, läßt sich durch nichts begründen.

  4. 4.

    Der Lehre, daß die lokale Anaphylaxie zweckmäßig ist, weil sie durch örtliche Fixierung des Antigens das Blut und wichtige Organe vor dem Antigenkontakt schützt und insbesondere Shockwirkungen verhütet, wird nicht zugestimmt, weil sie mit unseren Kenntnissen über die Auslösungsbedingungen des anaphylaktischen Shocks nicht harmoniert, weil sie mit der Beobachtung und experimentellen Erfahrung in Widerspruch steht und weil sie sich dem biologischen Begriff der Zweckmäßigkeit nicht unterordnen läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Doerr, R.: Handbuch der pathogenen Mikroorganismen, 3. Aufl., Bd. 1, S. 759–1008. 1929.

    Google Scholar 

  2. Arthus, M.: C. r. Soc. Biol. Paris55, 817 (1903).

    Google Scholar 

  3. Arthus, M.: De l'anaphylaxie à l'immunité. Paris 1921.

  4. Gerlach, W.: Virchows Arch.247, 295 (1923).

    Google Scholar 

  5. Doerr, R.: 14. Kongr. dtsch. dermat. Ges. Leipzig 1925 (Verh. im Arch. f. Dermat.).

  6. Rössle, R.: Wien. klin. Wschr.1932 I, 609.

  7. Rössle, R.: Klin. Wschr.1933 I, 574.

  8. Moro, E.: Mschr. Kinderheilk.34, 193 (1926).

    Google Scholar 

  9. Keller, W.: Dtsch. med. Wschr.1928 I, 307, 345.

  10. Rössle, R.: Verh. dtsch. path. Ges. Göttingen18 (1923).

  11. Rössle, R.: Klin. Wschr.1936 I, 809.

  12. Opie, E. L.: J. of Immun.9, 255 (1924).

    Google Scholar 

  13. Opie, E. L. andJ. Furth: J. of exper. Med.43, 469 (1926).

    Google Scholar 

  14. Schiemann u.Meyer: Z. Hyg.106, 607 (1926).

    Google Scholar 

  15. Kellett, C. E.: J. of Path.33, 901 (1930);41, 479 (1935).

    Google Scholar 

  16. Zinsser, H. andJ. Enders: J. of Immun.30, 327 (1936).

    Google Scholar 

  17. Opie, E. L.: J. of Immun.9, 268 (1924).

    Google Scholar 

  18. Doerr, R.: Allergische Phänomene.Bethes Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 13, S. 650. 1929.

    Google Scholar 

  19. Zit nachDoerr (s. Nr. 17).

    Google Scholar 

  20. Simonds u.Brandes: J. of Immun.13, 11 (1927).

    Google Scholar 

  21. Bartosch, R., Feldberg u.Nagel: Pflügers Arch.230, 129, 674 (1932);231, 616 (1933).

    Google Scholar 

  22. Bartosch, R.: Klin. Wschr.1935 I, 307.

  23. Burgh Daly andA. Schild: J. of Physiol.83 (1935).

  24. Spinelli, A.: Boll. Soc. internat. di Microb. sez. ital.4, 257 (1932).

    Google Scholar 

  25. Dragstedt, C. A. andGebauer-Fuelnegg: Amer. J. Physiol.102, 512, 520 (1932).

    Google Scholar 

  26. Dragstedt, C. A. andF. B. Mead: J. of Immun.30, 319 (1936).

    Google Scholar 

  27. Doerr, R.: Relazioni del Conveguo Volta. Roma 1933.

  28. Pick, E. P. u.Hashimoto: Z. Immunforsch.21, 237 (1914).

    Google Scholar 

  29. Watanabe, K.: Z. Immunforsch.72, 50, 57 (1931).

    Google Scholar 

  30. Wigand, J. R.: Arch. f. exper. Path.132, 1, 28 (1928).

    Google Scholar 

  31. Bricker, F. u.A. Tscharny: Krkh.forsch.4, 397 (1927).

    Google Scholar 

  32. Bricker, F. u.T. Suponička: Arch. f. exper. Path.129, 100 (1928).

    Google Scholar 

  33. Groll, H.: Krkh.forsch.1, 59 (1925). —Groll, H.: Klin. Wschr.1927 I, 30.

    Google Scholar 

  34. Berger u.Groll: Krkh.forsch.2 (1925);3, 443 (1926).

  35. Gessler, H.: Arch. f. exper. Path.91, 366 (1921).

    Google Scholar 

  36. Gessler, H.: Arch. f. exper. Path.163, 456 (1931).

    Google Scholar 

  37. Gessler, H.: Arch. f. exper. Path.163, 477 (1932).

    Google Scholar 

  38. Gianotti, M.: Arch. di Sci. biol.13, 73 (1928).

    Google Scholar 

  39. Druckrey, H.: Arch. f. exper. Path.180, 231 (1936).

    Google Scholar 

  40. Marchand, F.:Krehl-Marchands Handbuch der allgemeinen Pathologie, Bd. 4, S. 78–660. 1924.

    Google Scholar 

  41. Marchand, F.: Münch. med. Wschr.1924 I, 208.

  42. Segale, M.: Pathologica (Genova)1916. —Segale, M.: J. of exper. Med.29, 235 (1919).

  43. Schade, H., Haagen u.K. S. Schmidt: Z. exper. Med.83, 95 (1932).

    Google Scholar 

  44. Schade, H.: Die Molekularpathologie der Entzündung. Dresden u. Leipzig 1935.

  45. Hess, H.: Frankf. Z. Path.47, 522 (1935).

    Google Scholar 

  46. Meier, R. u.E. Thoenes: Arch. f. exper. Path.169, 655 (1933).

    Google Scholar 

  47. Frei, W. u.O. Fröbel: Biochem. Z.278, 1 (1935).

    Google Scholar 

  48. Reiss, M. u.A. Hochwald: Med. Klin.1932 II, 1391.Reiß, M., H. Druckrey u.A. Hochwald: Z. exper. Med.90, 3 (1933).

  49. Jares J. J.: Amer. J. Canc.24, 80 (1935).

    Google Scholar 

  50. Askanazy, M.:Bethes Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 13, S. 281. 1929.

    Google Scholar 

  51. Aschoff, L.: Berl. klin. Wschr.1917. —Aschoff, L.: Beitr. path. Anat.68, 1 (1921). —Aschoff, L.: Münch. med. Wschr.1932 I, 655;1925 I.

  52. Gutherz, S.: Der Partialtod in funktioneller Betrachtung. Jena 1926.

  53. Valy Menkin: J. of exper. Med.50, 171 (1929);51, 285 879 (1930);52, 201 (1930);53, 171, 179 (1931);53, 647 (1931);56, 157 (1932);57, 977 (1933).

    Google Scholar 

  54. Opie, E. L.: J. of Immun.9, 259 (1924). —Opie, E. L.: J. of exper. Med.39, 659 (1924).

    Google Scholar 

  55. Ascoli, A.: Arch. Anat. e Istol. pat.2 (1931).

  56. Halter, K.: Z. Hyg.118, 245 (1936).

    Google Scholar 

  57. Doerr u.Seidenberg: Z. Immun. forsch.69, 169 (1930).

    Google Scholar 

  58. Schwarzmann, A.: Z. Immun. forsch.69, 379 (1931).

    Google Scholar 

  59. Seegal, D., B.C. Seegal andJost: J. of exper. Med.55, 155 (1932).

    Google Scholar 

  60. Shapiro, S. andIvy: Arch. int. Med.38, 237 (1926).

    Google Scholar 

  61. Davidoff, Seegal u.Seegal: J. of exper. Med.55, 163 (1932).

    Google Scholar 

  62. Davidoff u.Kopeloff: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.29, 71 (1931).

    Google Scholar 

  63. Scholer, H.: Z. Immun-forsch.79, 99 (1933).

    Google Scholar 

  64. Urbach, E.: Klinik und Therapie der allergischen Krankheiten. Wien 1935.

  65. Ratner andGruehl: J. of exper. Med.53, 677 (1931).

    Google Scholar 

  66. Doerr, R.: Die Idiosynkrasien. Handbuch der inneren Medizin vonBergmann u.Stähelin, Bd. 4, S. 448. 1926.

    Google Scholar 

  67. Landsteiner u.Jacobs: J. of exper. Med.61, 643 (1935).

    Google Scholar 

  68. Opie, E. L.: J. Immunforsch.9, 255, 247, 231, 259 (1924).

    Google Scholar 

  69. Grove, E.: J. of Immun.23, 101, 125 (1932).

    Google Scholar 

  70. Zit nachR. Doerr, s. Nr. 66.

    Google Scholar 

  71. Hosoya, K.: Jap. J. of Dermat.36, 37, 39 (1934).

    Google Scholar 

  72. Büngeler, W.: Z. exper Med.75, 223 (1931).

    Google Scholar 

  73. Boström, G.: Klin. Wschr.1934 I, 399. —Boström, G.: Biochem. Z.245, 85 (1932). Acta path. scand. (Kobenh.)11, Suppl., 145 (1932). — Hygiea (Stockh.)95, 513 (1933).

  74. Abderhalden u.Wertheimer: Pflügers Arch.195, 487;196, 429;197, 85 (1922/23).

    Google Scholar 

  75. Meyer, K. u.Löwenthal: Z. Immunforsch.54, 420 (1928).

    Google Scholar 

  76. Klinge, F.: Krkh.forsch.3, 174 (1926).

    Google Scholar 

  77. Currier, McEwen andSwift: J. of exper. Med.62, 573 (1935).

    Google Scholar 

  78. Alpern, D. E. u.Poschlujnaia: Arch. f. exper. Path.178, 681 (1935).

    Google Scholar 

  79. Büchner, F.: Med. Klin.1935 II, 50.

  80. Klinge, F.: Krkh.-forsch.5, 311 (1927).

    Google Scholar 

  81. Klinge, F.: Erg. Path.27, (1933).

  82. Schürmann: Dtsch. med. Wschr.1936 II, 1114.

  83. Aschoff, L.: Med. Klinik1935 I, 1.

  84. Walthard, B.: Z. Krebsforschg40, 447 (1934).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Doerr, R. Die lokale Anaphylaxie als hyperergische Abwehrreaktion. Zeitschr. f. Hygiene. 118, 623–652 (1936). https://doi.org/10.1007/BF02198617

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02198617

Navigation