Skip to main content
Log in

Bemerkungen über die Achsenbestimmung des Froschembryo und die Gastrulation des Froscheies

  • Published:
Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Die Beobachtungen F.Kopsch's an Amphibieneiern bieten keine Veranlassung dar, an der Auffassung, dass bei der ganz normalen, also typischen Entwickelung des Froscheies die erste Furche zugleich die Medianebene des Embryo darstellt und dass die zweite Furche den reellen Embryo annähernd transversal in Kopf- und Schwanzhälfte theilt, etwas zu ändern. Das Medullarrohr wird daher normaler Weise nicht bloß von den sog. vorderen (cephalen), sondern zu einem wesentlichen Theil auch von dem Materiale der hinteren (caudalen) beiden der vier ersten Blastomeren des Eies gebildet, wenn auch in den letzteren unter differenzirendem Einfluss der ersteren.

Die Dorsalseite des Froschembryo wird auf der Unterseite der Blastula und zwar unter bilateraler Überwachsung mit Konkrescenz angelegt. (Bei einigen anderen Amphibien scheint nachEycleshymer undKing ein erheblicher Theil des Gehirns etwas weiter oben und, wie beim Frosche der quere Gehirnwulst, ohne Konkrescenz gebildet zu werden.)

Kopsch's Schlusssatz: »Beim Ei von Rana fusca bestehen keine strengen, sondern nur innerhalb gewisser Breite schwankende Beziehungen zwischen der ersten Furchungsebene und der Medianebene des Embryo«, gilt nur für nicht ganz normale und für direkt abnorme Verhältnisse und stammt in dieser Hinsicht bereits vonPflüger, mir,Born, Hertwig u. A. (s. Nr. 5, pag. 327, 331, 349).

Die durchKopsch's photographische Aufnahme gastrulirender Amphibieneier erkennbar gewordenen Zellenverschiebungen lassen sich gleich wie die von vielen Autoren wesentlich übereinstimmend beobachteten Bewegungen der vorderen Urmundlippen um 60–80°, der hinteren Urmundlippen um 30–40° auf verschiedene Weise deuten. Die vonKopsch vertretene Ableitung der Entstehung seines Befundes stellt nur das eine Extrem des danach denkbaren Geschehens dar, die meinige repräsentirt das andere Extrem. Außer diesen sind unendlich viele zwischen beiden gelegene, graduell verschiedene Deutungen möglich.

Von allen diesen hat diejenige Deutung am meisten Wahrscheinlichkeit für sich, welche mit den anderen bezüglichen Beobachtungen an derselben Species am besten in Einklang zu bringen ist. Das ist bei den gegenwärtig von Rana vorliegenden Thatsachen die von mir vertretene Deutung; während die Auffassung, dass der reelle Embryo senkrecht in der Blastula stehe, dass also die zweite Furche frontale Richtung habe und das Material für die dorsale und ventrale Hälfte des Embryo scheide, in Widerspruch steht: erstens zu der fast wagerechten Lage des Embryo mit dem Rücken nach unten auf dem Eie bei Zwangslage, zweitens zu der primären Entstehung typischer vorderer Halbbildungen nach Abtödtung der hinteren beiden der vier ersten Furchungszellen, drittens mit der wagerechten statt senkrechten Stellung der Medullarwülste bei Pressung der Eier zwischen senkrechten Platten und viertens mit den übereinstimmenden Ergebnissen der Anstichversuche an Rana von mir, T. H.Morgan undBertacchini.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Litteraturverzeichnis

  1. Kopsch, Fr., Über die Zellenbewegungen während des Gastrulationsprocesses an den Eiern vom Axolotl und vom braunen Grasfrosch. Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde zu Berlin vom 19. Febr. 1895. 1895. Nr. 2. pag. 21–30.

    Google Scholar 

  2. Derselbe, Beiträge zur Gastrulation beim Axolotl und Froschei. Verh. d. anat. Ges. zu Basel. 1895. pag. 181–189.

  3. Derselbe, Über das Verhältnis der embryonalen Achsen zu den drei ersten Furchungsebenen beim Froschei. Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. 1900. Bd. 17. pag. 1–26.

    Google Scholar 

  4. King, Helen Dean, Experimental Studies on the Formation of the Embryo of Bufo lentiginosus. Arch. f. Entwickelungsmech. Bd. XIII. pag. 545–564. 1902.

    Google Scholar 

  5. Roux, Wilhelm, Gesammelte Abhandlungen über Entwickelungsmechanik der Organismen. Zweiter Band. 1895.

  6. Derselbe, Programm und Forschungsmethoden der Entwickelungsmechanik der Organismen. Leipzig 1897. (Separatausgabe der Abhandlung: »Für unser Programm u. seine Verwirklichung«. Arch. f. Entwickelungsmech. Bd.V. 1897.)

  7. Derselbe, Verhandl. d. anat. Ges. zu Berlin. 1896.

  8. Derselbe, Über die Lagerung des Materials des Medullarrohres im gefurchten Froschei. Anat. Anz. 1888.

  9. Derselbe, Berichtigungen zu O.Schultze's jüngstem Aufsatz über die Bedeutung der Schwerkraft für die Entwickelung des thierischen Eies. Archiv f. Entwickelungsmech. Bd. X. 1900.

  10. Derselbe, Über die verschiedene Entwickelung isolirter erster Blastomeren. Archiv f. Entwickelungsmech. Bd. I. 1895.

  11. Spemann, Hans, Entwickelungsphysiologische Studien am Triton-Ei. Archiv f. Entwickelungsmech. Bd. XII. 1901.

  12. Morgan, T. H., andUme Tsuda, The Orientation of the Frog's Egg. Quarterly Journ. of Micr. Science. Vol. 35. 1894.

  13. Morgan, T. H., The Formation of the Embryo of the Frog. Anatom. Anzeiger. IX. 1894.

  14. Bertacchini, P., Morfogenesi e Teratogenesi negli Anfibi anuri. IIa Serie: Blastoporo e organi assili dorsali dell' embrioni. Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Phys. 1899. Bd. 16. Heft 11/12.

  15. Barfurth, D., Über die organbildenden Keimbezirke und künstlichen Missbildungen des Amphibieneies. Anatom. Hefte. IX. 1893. pag. 355–389.

  16. Eycleshymer, A. C., The Location of the Basis of the Amphibian Embryo. Journ. Morph. Vol. XIV. 1898.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roux, W. Bemerkungen über die Achsenbestimmung des Froschembryo und die Gastrulation des Froscheies. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen 14, 600–624 (1902). https://doi.org/10.1007/BF02188506

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02188506

Navigation