Skip to main content
Log in

Anatomische Untersuchungen angeborenen Totalstars

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Infolge einer in den letzten fötalmonaten aufgetretenen Iridocyklitis ist es zur Bildung eines Totalstars mit verschiedenen Rissender hinteren Linsenkapsel und sekundär zu Vorderkapselstar gekommen Außer vollkommen persistierender Pupillarmembran fanden sich an einem Auge kongenitale Anomalien in Form von Netzhautrosetten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Anatomie der gesunden und kranken Linse. Wiesbaden 1883, S. 127.

  2. Graefe-Sämischs Handbuch, Linsensystem, 3. Aufl. Leipzig 1911, S. 202ff. Hier auch die Literatur vor 1910.

  3. v. Graefes Arch. f. Ophth. 1912, Nr. 81, S. 87ff.

  4. v. Graefes Arch. f. Ophth.108, 365. 1922. Hier die neueren Arbeiten.

  5. Maße des Bulbus (die äußeren am frischen Präparat, die inneren am Schnitt genommen): Äquat. Durchmesser 16,5, sagittaler 16,0, Hornhautdurchmesser 10,0 mm. Linse in größter Ausdehnung horizontal 5,2, vertikal etwa 3,75 mm (aus der Schnittdicke und Zahl berechnet). Ihre größte Dicke — nasal der Pole — 0,66 mm. Diese Werte werden (wegen der Formolschrumpfung) in vivo etwas größer gewesen sein. Dennoch ist die Volumenabnahme unserer Linse gegenüber der eines normalen Neugeborenen auffallend (s.Salzmann, M., Anat. u. Histol. des menschlichen Augapfels. Leipzig u. Wien 1912, S. 218).

  6. Wagenmann, v. Graefes Arch. f. Ophth.37, 21ff. 1891.

  7. v. Graefes Arch. f. Ophth.108, 368, Abb. 4.

  8. Die Zonula ciliaris usw. Leipzig-Wien 1900.

  9. Seefelder, v. Graefes Arch. f. Ophth.64, 224ff. 1906, Taf. X, Abb. 3 u. 4.

  10. Gilbert, v. Graefes Arch. f. Ophth.81, 90. 1912, Abb. 4.

  11. Sie gleichen den zuerst vonSeefelder (v. Graefes Arch. f. Ophth.69,71,73), später vonB. Lindenfeld (Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.51, 443; 1913) beschriebenen Bildungen. Da ihnen für die Kataraktgenese keine Bedeutung zukommt, sie vielmehr als völlig selbständige Veränderungen aufzufassen sind, wird ihrer a. a. O. gedacht werden.

    Google Scholar 

  12. Wätzold, Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 1924.72, 80.

    Google Scholar 

  13. Fall 1 2,6, Fall 2 1,9 mm. Beim normalen Neugeborenen 2,3–2,7 mm (v. Pflugk, S. Salzmann, Augapfel S. 221).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jaensch, P.A. Anatomische Untersuchungen angeborenen Totalstars. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 115, 81–86 (1924). https://doi.org/10.1007/BF02184613

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02184613

Navigation