Skip to main content
Log in

Der Typus „Berlin” der Paratyphus C-Gruppe

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird ein neuer kultureller Typus der Paratyphus C-Gruppe, der Typus “Berlin” beschrieben, der als Erreger menschlicher Nahrungsmittelvergiftungen vorkommt.

  2. 2.

    Die Paratyphus C-Gruppe zerfällt kulturell in 5 verschiedene Typen:

    I.Amerika-, II.Kunzendorf-, III.Glässer-Voldagsen-, IV.Orient-, V.Berlin-Typus.

    Der Berlin-Typus spaltet Arabinose, Dulcit, Mannit, Maltose undInosit, das er alseinziger C-Typus angreift. In der Bitterschen Rhamnosemolke und der Sternschen Glycerin-Fuchsinbouillon verursacht er nach 20 Stunden eine intensive Rötung. Er wächstohne Wall und istnicht fütterungspathogen für die Maus.

  3. 3.

    Serologisch zerfällt die Paratyphus C-Gruppe in zwei Teile: einen diphasischen (spezifischen und unspezifischen) und einen monophasischen unspezifischen Teil, wie es bereitsAndrewes, Savage undWhite beschrieben haben. Die unspezifische Phase sowohl der di- als auch der monophasischen Stämme läßt sich nach unsern Untersuchungen weiterhin in eine “relativ spezifische” und eine “unspezifische” Phase trennen.

    Der Berlin-Typus gehört zurmonophasischen unspezifischen Paratyphus C-Gruppe.

  4. 4.

    Bei einem kürzlich diagnostizierten Berlin-Fall, bei dem 3 mal aus Stuhl und Urin Berlin-Bacillen nachgewiesen wurden, war der Widal für Berlin- und andere unspezifische C-Stämme positiv bis 1∶320 (grobflockig), dagegen negativ für Typhus-, Gärtner-, Schottmüller-, Breslau- und Newport-Stämme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Andrewes undNeave, Brit. J. exper. Path.2 (1921).

  • Aoki undKuroda, Z. Immun.forschg60, 354 (1929).

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Z. Hyg.73, 65 (1913).

    Google Scholar 

  • Braun undMündel, Klin. Wschr.1927, 1286.

  • Dammann undStedefeder, Arch. Tierheilk.1910, Nr 36, 432.

  • Dienes undWagner, Z. Hyg.87, 157 (1918).

    Google Scholar 

  • Glässer, Dtsch. tierärztl. Wschr.1907, Nr 44, 617;1908, Nr 40, 41.

  • Haendel undGildemeister, V. und VI. Mikrobiol.-Tag. 1911 und 1912. Zbl. Bakter. II Ref.50 u.54

  • Haendel undGildemeister, Berl. tierärztl. Wschr.1912, Nr 34, 625

  • — Z. Immun. forschg11, 304 (1911).

    Google Scholar 

  • Heimann, Z. Bakter. I Orig.66, 211 (1912).

    Google Scholar 

  • Kauffmann, 1. Z. Hyg.102, 68 (1924); 2.109, 427 u. 491, sowie die dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

  • — 3. Z. Hyg.110, 526 (1929).

    Google Scholar 

  • Lewy undSchiff, Arch. Schiffs- u. Tropenhyg.23, 46 (1919)

    Google Scholar 

  • Lewy undSchiff Berl. klin. Wschr.1919, Nr 45, 1059.

  • Lütje, Dtsch. tierärztl. Wschr.1925, Nr 20 u. 21;1926, Nr 24 u. 25;1927, Nr 8.

  • Miessner, Dtsch. tierärztl. Wschr.1914, 70.

  • Neukirch, Z. Hyg.85, 103 (1918).

    Google Scholar 

  • Pfeiler, Berl. tierärztl. Wschr.1912, 667.

  • Pfeiler undKohlstock, Berl. tierärztl. Wschr.1913, 209

  • — Arch. Tierheilk.40, 114 (1914).

    Google Scholar 

  • Pfeiler undStandfuss, Z. Inf.krkh. Haustiere14, 409.

  • Roth, Med. Klin.1928, Nr 47.

  • Savage undBruce White, Med. Research Council. Spec. Rep. Ser. Nr91 u.103.

  • Schiff, Z. Immun.forschg35, 292 (1922).

    Google Scholar 

  • Scott, J. of Hyg.25, 398 u. 406 (1926).

    Google Scholar 

  • Standfuss, Z. Inf.krkh. Haustiere16, 459 (1915).

    Google Scholar 

  • Sütterlin, Zbl. Bakter. I Orig.90, 419 (1923).

    Google Scholar 

  • Tormann, Zbl. Bakter. I Orig.82, 532 (1919).

    Google Scholar 

  • Uhlenhuth, Zbl. Bakter. I Orig.64, 151 (1912).

    Google Scholar 

  • Uhlenhuth, Hübener, Xylander undBohtz, Arb. ksl. Gesdh.amt27 (1908);30 (1909).

  • Weigmann, Zbl. Bakter. I Orig.97, Beih., 299.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kauffmann, F. Der Typus „Berlin” der Paratyphus C-Gruppe. Zeitschr. f. Hygiene. 110, 537–555 (1929). https://doi.org/10.1007/BF02183228

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02183228

Navigation