Skip to main content
Log in

Zur Kenntnis der experimentellen Sodoku

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der in dieser Arbeit beschriebene Sodokustamm ist im Gegensatz zu den bisher literaturbekannten nicht pathogen für Meerschweinchen, trotzdem er hochvirulent für den Menschen ist und bei Muriden typische Infektionen erzeugt.

  2. 2.

    Die Infektion mit diesem Stamm verläuft bei Maus und Ratte mit einer zweimaligen starken Vermehrung der Spirillen im peripheren Blut innerhalb der ersten 3 Wochen nach der Impfung, worauf die Erreger in sehr spärlicher und etwa gleichbleibender Zahl während der weiteren Lebensdauer der Tiere nachweisbar bleiben.

  3. 3.

    Die neuen Goldpräparate Solganal, Solganal B und Lopion zeigen (ebenso wie fast alle bekannten Chemotherapeutica mit Ausnahme der Salvarsane) praktisch keine Beeinflussung der experimentellen Sodokuinfektion der kleinen Nager.

  4. 4.

    Hingegen ist Myosalvarsan sehr wirksam und verzögert auch bei prophylaktischer Anwendung lange Zeit vor der Impfung den Angang der Infektion bei der Ratte erheblich.

  5. 5.

    Die Goldverbindung Lopion vermag auch die experimentelle Recurrensinfektion der weißen Maus nur vorübergehend zu unterdrücken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Feldt, A., Chemotherapeutische Versuche mit Gold. Klin. Wschr.5, 299 (1926); Zbl. Bakter. I Ref.81, 281 (1926);

    Google Scholar 

  2. Feldt, A., undL. Wegner, Die Behandlung der Pasteurellainfektion mit Goldverbindungen. Klin. Wschr.7, 1034 (1928).

    Google Scholar 

  3. Futaki, K., J. Takaki, T. Taniguchi andS. Osumi, Spirochaeta morsus muris, the cause of rat-bite fever. J. of exper. Med.23, 249 (1916).

    Google Scholar 

  4. Heitzman, O., Vergleichende pathologische Anatomie der experimentellen Rattenbißkrankheit und der Infektion mit Mäusespirillen. Arch. f. Dermat.153, 399 (1927).

    Google Scholar 

  5. Honda, K., Kommt es bei den mit Rattenbißspirillen geimpften Mäusen und Ratten zu schankerähnlichen Läsionen? Acta dermat. (Kioto)11, 267 (1928).

    Google Scholar 

  6. Kihn, B., Über therapeutische Rattenbißimpfungen beim Paralytiker. Z. Neur.113, 479 (1928).

    Google Scholar 

  7. Mooser, H., Études expérimentales sur le Sodoku. Schweiz. med. Wschr.57, 1154 (1927).

    Google Scholar 

  8. Ruys, A. C., Der Erreger der Rattenbißkrankheit. Arch. Schiffs- u. Tropenhyg.30, 112 (1926).

    Google Scholar 

  9. Schiemann, O., undA. Feldt, Heilversuche an Mäusen mit Goldpräparaten. Z. Hyg.106, 83 (1926).

    Google Scholar 

  10. Schloßberger, H., Chemotherapeutische Versuche bei der Rattenbißinfektion der weißen Maus. Z. Hyg.108, 627 (1928).

    Google Scholar 

  11. Schockaert, J., Contribution à l'étude du Sodoku. Arch. internat. Méd. expér.4, 133 (1928).

    Google Scholar 

  12. Schockaert, J., Sur l'unité des souches de Spirillum minus. C. r. Soc. Biol.98, 595 (1928).

    Google Scholar 

  13. Schockaert, J., L'action de quelques agents chimiothérapiques dans l'infection expérimentale à Spirillum minus. C. r. Soc. Biol.98, 597 (1928).

    Google Scholar 

  14. Solomon, C., A. Berk, M. Theiler andC. L. Clay, The use of sodoku in the treatment of general paralysis. Arch. int. Med.38, 391 (1926).

    Google Scholar 

  15. Steiner, G., undV. Fischl, Über die Wirkung von Goldpräparaten bei experimenteller Recurrens. Klin. Wschr.8, 582 (1929).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fischl, V. Zur Kenntnis der experimentellen Sodoku. Zeitschr. f. Hygiene. 110, 499–505 (1929). https://doi.org/10.1007/BF02183222

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02183222

Navigation