Skip to main content
Log in

Warentest mit der Funktionsanalyse

Comparative testing of products by analysing product functions

  • Notes And Reports
  • Published:
Zeitschrift für Verbraucherpolitik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The methodology described has been developed in Institut für Produktforschung und Information (ipi), Stuttgart. It is based on a decision-process model, consisting of the elements: purpose of use, set of products intended for the purpose, and data processing system. Purpose of use can be described with the help of an ergonomic system containing three elements: “man (= user),” “tool,” and “environment.” With further sub-divisions, this leads to a hierarchical system, the sub-functions of which enclose all relationships in the given system. Differing requirements concerning the sub-functions, for different uses of the product, are adapted to by a set of weighting factors. The value-for-use (performance) of a product's characteristics is measured on a 10 point value-scale. In most cases, it is possible to calculate the overall result as the weighted arithmetic mean of all sub-functions. This analysis of product functions realizes all principles of comparative testing such as they are given, for instance, in the German standards DIN 66050 and DIN 66052. There are also advantages compared with the methodology used by Stiftung Warentest.

Zusammenfassung

Das Ziel des Warentests läßt sich auf eine Entscheidungshilfe für den Kaufentschluß verdichten und durch Anwendung der vom Institut für Produktforschung und Information entwickelten Funktionsanalyse verwirklichen. Das zugrundegelegte Entscheidungsmodell enthält die Elemente: Verwendungszweck, Angebot von Waren für denselben Verwendungszweck (= Arbeitsmittel), Prozeß der Entscheidungsvorbereitung. Der Verwendungszweck kann im Nutzungssystem »Mesch-Arbeitsmittel-Umwelt« beschrieben werden. Er führt zu einer hierarchisch gegliederten Nennfunktion, deren Unterfunktionen die Beiträge aller Basisbeziehungen im Nutzungssystem zur Zweckerfüllung erfassen. Die nutzungsorientierten Anforderungen präzisieren als Gewichtungsprogramm das Funktionssystem. Anhand von objektiven Beurteilungsmaßstäben werden den Tauglichkeitsmerkmalen der Arbeitsmittel Ist-Tauglichkeiten als Werturteile zugeordnet. Die Gesamt-Gebrauchstauglichkeit — als Eignungsmaß — wird aus den Teilurteilen errechnet. Beispiele zeigen die Vorteile der Funktionsanalyse im Vergleich zum Vorgehen der Stiftung Warentest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Brandt, S. (1968).Statistische Methoden der Datenanalyse. Mannheim: Bibliographisches Institut. BI-Hochschulskripten (Bd. 816/816 a).

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (1974).Begriffe und Formelzeichen im Bereich der Qualitätssicherung. Berlin: Beuth-Verlag. DGQ 4.

    Google Scholar 

  • DIN 1319, Blatt 1, (November 1971).Grundbegriffe der Meßtechnik; Messen, Zählen, Prüfen.

  • DIN 33 400 (Oktober 1975).Vornorm Gestalten von Arbeitssystemen nach arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen; Begriffe und allgemeine Leitsätze.

  • DIN 66 050 (Juni 1966).Gebrauchstauglichkeit, Begriff.

  • DIN 66 052 (November 1971).Warentest, Begriff.

  • DIN 66 054 (Mai 1973).Entwurf Warentest, Grundsätze für die Durchführung.

  • DIN 68 901 (Januar 1973).Kücheneinrichtungen; Koordinierungsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte.

  • Dürr, H. (1971). Die Analyse Ergonomischer Systeme.Klepzig Fachberichte, 79, 395–399.

    Google Scholar 

  • Dürr, H. (1974). Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit am Beispiel Einhandwinkelschleifer.ingenieur digest, 13(9), 69–75.

    Google Scholar 

  • Dürr, H. (1976). Gebrauchstauglichkeit von Haushaltstaubsaugern.Hauswirtschaft und Wissenschaft, 24, 66–73.

    Google Scholar 

  • Dürr, H. (1977). Gebrauchsanweisungen — Botschaften mit Haken und Ösen.Manager Magazin, 6(5), 128–132.

    Google Scholar 

  • Hubka, V. (1973).Theorie der Maschinensysteme. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hüttenrauch, R. (1977). Zur Methodik des vergleichenden Warentests.Zeitschrift für Verbraucherpolitik, 1, 143–150.

    Google Scholar 

  • Iloff, M. (1967). Feststellungen des Gebrauchswertes von Haushaltsgeräten, dargestellt am Beispiel einer Untersuchung von elektrischen Haushalts-Grillgeräten.Hauswirtschaft und Wissenschaft, 15, 150–161.

    Google Scholar 

  • Klaus, G., & Buhr, M. (Hrsg.), (1975).Marxistisch-Leninistisches Wörterbuch der Philosophie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Leinfellner, W. (1967).Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Mannheim: Bibliographisches Institut. BI Hochschultaschenbuch (Bd. 41/41 a).

    Google Scholar 

  • Masing, W. (1974).Qualitätslehre. Berlin: Beuth-Verlag. DGQ 19.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1971).Logik der Forschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest (1975). Test 524: Waschvollautomaten (obere Preisklasse).test, 10, 492–497.

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest (1976a). Test 556: Raumsparende Waschvollautomaten.test, 11(3), 22–28.

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest (1976b). Test 583: Waschmaschinen (Automaten, Kombinationen, Bottich-Geräte).test, 11(8), 27–31.

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest (1977). Test 624: Waschvollautomaten (untere Preisklasse).test, 12(4), 25–31.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Horst Dürr ist geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Produktforschung und Information GmbH, Arlbergstraße 9, D-7000 Stuttgart 60.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dürr, H. Warentest mit der Funktionsanalyse. J Consum Policy 1, 373–387 (1977). https://doi.org/10.1007/BF02179638

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02179638

Navigation