Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Es werden Heißluftdesinfektionsversuche mit dem Gerät nachTrautmann und mit dem Thermodesgerät beschrieben.

Die mit Kulturtesten erhaltenen Ergebnisse stimmen mit denen der Literatur überein.

Untersuchungen mit Ausscheidungsmaterial haben ergeben, daß die Wirkung der Heißluft unsicher ist und daß die Zuverlässigkeit der Dampfentseuchung in keiner Weise erreicht wird. Zur Prüfung der Leistungsfähigkeit von Heißluftdesinfektionsgeräten genügt es nicht, Kulturmaterial zu verwenden, es müssen vielmehr Ausscheidungsteste herangezogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Clauberg u.Pflaum: Z. Hyg.124, H. 1 (1942).

  • Kemper, H.: Z. hyg. Zool.31 (1939).

  • Kliewe: Z. Hyg.123, 725 (1942).

    Article  Google Scholar 

  • Konrich: Gesdh.ing.14 (1936).

  • Lange, H.: Z. Hyg.82 (1916).

  • Rautmann: Zbl. Bakter. I Orig.77 (1916).

Download references

Authors

Additional information

Aus dem Hygienischen Institut der Reichshauptstadt. Direktor: Prof. Dr. med. habil.K. W. Clauberg.

Mit 1 Textabbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, W. Zur Frage der Heißluftdesinfektion. Zeitschr. f. Hygiene. 124, 606–614 (1943). https://doi.org/10.1007/BF02178246

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02178246

Navigation