Skip to main content
Log in

Alkohol-Säure-Gemische in ihrer keimtötenden Wirkung

I. Mitteilung

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Diekeimtötende Wirkung von wässerigenSäurelösungen gegenübervegetativen Bakterienarten (Bacterium coli) wird durch steigendeZusätze von Äthylalkohol in steigendem Maßeverstärkt.

  2. 2.

    Mit steigendenSäurezusätzen wird diekeimtötende Wirkung wässerigerÄthylalkohollösungen in der Weiseverstärkt, daß Lösungen niederen Alkoholgehaltes die gleiche Wirkung ausüben wie solche höheren Alkoholgehaltes ohne Säurezusatz.

  3. 3.

    Diegegenseitige Beeinflussung der keimtötenden Wirkung von Alkohol und Säure ist so groß, daß Lösungen sowohl von Säuren wie von Alkoholen, die an und für sich auch bei längerer Versuchsdauer vegetative Bakterienarten nicht abzutöten vermögen, durch Vermischen miteinander nicht unerhebliche keimtötende Wirkung erhalten.

  4. 4.

    Bei Versuchen mitErdsporen zeigte sich, daß diesporizide Wirkung von Salzsäure durch steigende Zusätze vonÄthylalkohol (bis zu 10-molar oder 58,3 Vol.-%) in steigendem Maßeverstärkt wird.

  5. 5.

    Äthylalkohol, der gegenüber Bakteriendauerformen auch bei sehr langen Versuchszeiten völlig wirkungslos ist, erhält bereitsdurch Zusätze kleiner MengenSalzsäure die Fähigkeit, Erdsporen abzutöten.

  6. 6.

    Diesporizide Wirkung von Äthylalkohol-Salzsäure-Gemischen steigt nicht dauernd mit der Zunahme des Äthylalkohols,nimmt vielmehr nach Erreichung einer gewissen Höhe bei weiterer Steigerung des Alkoholgehalteswieder ab. Der für die sporentötende Wirkung günstigste Äthylalkoholgehalt liegt bei Gegenwart von Salzsäure zwischen 7,5-und 12,5-molar, entsprechend 44 bis 73 Vol.-%.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Koch, Robert, Mitt. kaiserl. Gesdh.amt1, 263 (1881).

    Google Scholar 

  2. Beyer, A., Inaug.-Diss. Kiel 1911.

  3. Frei, W., Z. Hyg.75, 433 (1913).

    Google Scholar 

  4. Lockemann, G., u.W. Ulrich, Z. Hyg.111, 387 (1930).

    Article  Google Scholar 

  5. Etinger-Tulczynska, R., u.W. Ulrich, Z. Hyg.113, 437 (1932).

    Article  Google Scholar 

  6. Kuhn, Ph., u.K. H. Dombrowski, Münch. med. Wschr.79, 790 (1932).

    Google Scholar 

  7. Knorr, M., Münch. med. Wschr.79, 793 (1932).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Aus dem Institut Robert Koch.

Mit 6 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lockemann, G., Ulrich, W. Alkohol-Säure-Gemische in ihrer keimtötenden Wirkung. Zeitschr. f. Hygiene. 114, 584–601 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02178008

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02178008

Navigation