Skip to main content
Log in

Untersuchungen über Agglutinationsreaktionen zwischen der Brucella- und Proteus-Gruppe

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    2 Bang-positive Blutsera von Kranken, bei denen Fleckfieber sicher ausgeschlossen war, ergaben deutliche Weil-Felix-Reaktionen bis zu Verdünnungen von 1∶100.

  2. 2.

    Von 8 Bang-positiven Blutseren Bang-kranker bzw. Bang-krank gewesener Kühe agglutinierten 3 auch Proteusbacillen bei 1∶100 oder darüber. 6 Blutsera gesunder Kühe agglutinierten Proteusbacillen bis höchstens 1∶50.

  3. 3.

    3 Blutsera von künstlich Bang-immunisierten Kühen mit einem Bang-Agglutinationstiter von 1∶800 agglutinierten Proteusbacillen nur bis 1∶50.

  4. 4.

    2 Blutsera von künstlich Bang-immunisierten Eseln mit einem Bang-Agglutinationstiter von 1∶3200 agglutinierten Proteusbacillen bis 1∶100.

  5. 5.

    2 Milchsera von natürlich kranken Kühen mit einem Bang-Agglutinationstiter von 1∶6400 agglutinierten Proteusbacillen gar nicht.

  6. 6.

    1 Maltafieber-Immunserum vom Pferde mit einem Melitensis-Agglutinationstiter von 1∶3200 agglutinierte Proteusbacillen bis 1∶100.

  7. 7.

    1 sicheres Fleckfieberserum vom Menschen mit einem Proteus X19-Titer von 1∶200 agglutinierte Bang-Bacillen bis 1∶400, Melitensis gar nicht.

  8. 8.

    1 Proteus-X19-Immunserum von Kaninchen mit einem X19-Agglutinationstiter von 1∶6400 agglutinierte weder Bang- noch Malta-Bacillen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. W. Löffler, Febris undulans Bang des Menschen. Würzburger Abh. a. d. Gesamt-Geb. d. Med.26, 397 (1930).

    Google Scholar 

  2. Friedrich-August Lentze, Epidemiologische Untersuchungen über die latente Bang-Infektion des Menschen. Zbl. Bakter. I Orig.118, 360 (1929).

    Google Scholar 

  3. M. Knoth, Beitrag zur Frage der latenten Infektion mit dem Bacterium abortus Bang bei Tierärzten. Dtsch. tierärztl. Wschr.1930, 822.

  4. K. Poppe, Der infektiöse Abortus des Rindes (Bang-Infektion). Handb. d. pathog. Mikroorg. 3. Aufl., herausgegeb. von Kolle-Kraus-Uhlenhuth.6, 2. Teil, 696 (1920).

  5. Martin Kristensen u.Per Holm, Bakteriolog. und statist. Untersuchungen über Febris undulans in Dänemark. Zbl. Bakter. I Orig.112, 281 (1929).

    Google Scholar 

  6. Horst Habs, Febris undulans (Bact. abortus Bang) in Deutschland. Erg. inn. Med.34, 567 (1928).

    Google Scholar 

  7. F. Weigmann, Bakteriologisches, Klinisches und Tierexperimentelles zur Frage der Infektion des Menschen mit Bact. abortus Bang. Arch. f. Hyg.102, 80 (1929).

    Google Scholar 

  8. W. Silberstein, Zum kulturellen Nachweis des Bacillus abortus Bang beim Menschen. Z. Hyg.114, 178 (1932).

    Google Scholar 

  9. A. a. O. S. 379.

    Article  Google Scholar 

  10. Gustav Spengler, Die Bangsche Krankheit beim Menschen. S. 27. Berlin u. Wien 1929.

  11. Reichsgesd. bl.1929, 562; herausgegeben vom Reichsgesundheitsamte.

  12. Gustav Spengler, Die Bangsche Krankheit beim Menschen. S. 27. Berlin u. Wien 1929.

  13. In diesem Zusammenhange sei auch darauf hingewiesen, daß die aus den hervorragendsten Tierärzten Deutschlands gebildete Abortuskommission der “Reichszentrale für die Bekämpfung der Aufzuchtkrankheiten” in ihren am 5. II. 1931 aufgestellten “Richtlinien für die Bekämpfung des ansteckenden Verkalbens” an die Spitze der “Herstellungs- und Verwendungsvorschriften von Abortusimpfstoffen” die Forderung gesetzt hat, daß “die Zahl der zu verwendenden Stämme bei gegend-spezifischem Impfstoff mindestens 5 betragen soll.” Münch. tierärztl. Wschr.1931, 186.

  14. W. Löffler, Febris undulans Bang des Menschen. Würzburg. Abh.26, 376 (1930).

    Google Scholar 

  15. Schumann, Ist es erforderlich, bei der Agglutinationsprüfung auf Abortus Bang Richtlinien aufzustellen? Dtsch. tierärztl. Wschr.1928, 697.— Vgl. zu dieser Frage auch die Erörterungen zwischenMiessner undElkeles, Z. Fleisch- u. Milchhyg.41, 322 (1931).

    Google Scholar 

  16. F. Weigmann, Bakteriologisches, Klinisches und Tierexperimentelles zur Frage der Infektion des Menschen mit Bact. abortus Bang. Arch. f. Hyg.102, 78 (1929).

    Google Scholar 

  17. Gustav Spengler, Die Bangsche Krankheit beim Menschen. S. 29. Berlin u. Wien 1929.

  18. E. Singer, Verbreitung von Febris undulans Bang in Böhmen. Med. Klin.1930, 1291.

  19. H. Sachs, Experimentelle spezifische Diagnostik mittels Agglutination, Bactericidie (Lyse) und Komplementbindung. Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. 3. Aufl., herausgegeben von Kolle, Kraus u. Uhlenhuth.3, Teil1, 241 (1930).

  20. Keiho Kamada, Zur Diagnose und Bakteriologie der Bang-Infektion. Zbl. Bakter. I Orig.120, 364 (1931).

    Google Scholar 

  21. K. Poppe, Der infektiöse Abortus des Rindes (Bang-Infektion). Hand-buch der pathogenen Mikroorganismen. 3. Aufl., herausgegeben von Kolle, Kraus u. Uhlenhuth.6, 2. Teil, 693 (1929).

    Google Scholar 

  22. A. Lustig u.G. Vernoni, Maltafieber. Ebenda4, 1. Teil, 554 (1928).

    Google Scholar 

  23. Edward Francis, Tularämie. Ebenda6 1. Teil, 207 (1929).

    Google Scholar 

  24. M. Kristensen, Untersuchungen über die Rolle desBangschen Abortbacillus als menschenpathogenen Mikroben. Zbl. Bakter. I. Orig.108, 89 (1928).

    Google Scholar 

  25. G. Spengler, Die Bangsche Krankheit beim Menschen. S. 28. Berlin u. Wien 1929.

  26. Egon Darsin, Zur Serodiagnose des Bangschen Abortbakteriums beim Menschen nach Untersuchungen in Lettland. Zbl. Bakter. I Orig.115, 457 (1930).

    Google Scholar 

  27. E. Jacobitz, Positive Weil-Felix-Reaktion bei Erkrankung Bang. Klin. Wschr.1930, 654.

  28. Egon Darsin, Zur Serodiagnose des Bangschen Abortbakteriums beim Menschen nach Untersuchungen in Lettland. Zbl. Bakter. I Orig.115, 457 (1930).

    Google Scholar 

  29. E. Jacobitz Positive Weil-Felix-Reaktion bei Erkrankung Bang. Klin. Wschr.1930, 654.

  30. Nicolle u.Comte, Sur la présence fréquente d'un pouvoir agglutinant vis-à-vis du Micrococcus melitensis dans le sang des malades atteints de typhus exanth. Sa valeur diagnostique. Bull. Soc. Path. exot. Paris3, 214 (1910).

    Google Scholar 

  31. A. Felix, Über die angeblichen polyagglutinatorischen Eigenschaften des Serums Fleckfieberkranker. Wien. klin. Wschr.1918, 11.

  32. Vgl. hierzu u. a.Georg Wolff, Die Theorie, Methodik und Fehlerquellen derWeil-Felixschen Reaktion. Weichardts Erg.5, 574 (1922).

    Google Scholar 

  33. R. Otto u.H. Munter, Fleckfieber. Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. 3. Aufl., herausgegeben von Kolle, Kraus u. Uhlenhuth.8, Teil 2, 1169 (1930).

    Google Scholar 

  34. Das von den Beobachtungen anderer Autoren durchaus abweichende Überwiegen des weiblichen Geschlechts bringt auf die Vermutung, daß sich unter den Beuthener Fällen vielleicht besonders viel gravide Frauen befanden. Auf unsere Anfrage teilte uns der derzeitige Leiter des Beuthener Instituts, Herr Prof. Dr.Bitter, freundlichst mit, daß in dieser Richtung von früher her keine Angaben vorhanden seien und auch durch eine, auf unsere Bitte bei den Einsendern veranstaltete, Umfrage nur ganz lückenhaft zu erhalten gewesen wären; jedoch handle es sich um ein von praktischen Ärzten eingesandtes, normal gemischtes Material, an dem Entbindungsanstalten nicht beteiligt seien.

  35. R. Otto u.H. Munter, Fleckfieber. Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. 3. Aufl., herausgegeben von Kolle, Kraus u. Uhlenhuth.8, 2. Teil, 1171 (1930).

    Google Scholar 

  36. W. Silberstein, Über das Vorkommen menschlicher Infektionen mit dem Bacillus abortus Bang in der Provinz Brandenburg. Dtsch. med. Wschr.1929, 1306.

  37. Much undSoucek, Proteusinfektionen. Dtsch. med. Wschr.1917, 1191.

  38. Vgl. hierzu die Berichte über die letzten Jahrestagungen der Fachtierärzte zur Bekämpfung der Aufzuchtkrankheiten. Ferner:F. Lütje, Aufzuchtkrankheiten. Aus: Tierheilkunde und Tierzucht. Eine Enzyklopädie der praktischen Nutztierkunde. Herausgegeben von Stang u. Wirth.1, 722. Berlin u. Wien 1926.

  39. L. C. Bulmer, A summary of correlated foets concerning undulant fever in humans and contagious abortion in animals and the relationship of one to the other from the standpoint of transmission through meat and milk products. 2. Edit. Birmingham, Alabama 1930. S. 66.

  40. Wegen Materialmangels nicht angesetzt.

  41. Felix, Über die angeblichen polyagglutinatorischen Eigenschaften des Serums Fleckfieberkranker. Wien. klin. Wschr.1918, 11.

  42. Kathe, Infektion des Menschen mit dem B. abortus Bang in Schlesien. Med. Welt1930, 81.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heymann, B., Yang, L. Untersuchungen über Agglutinationsreaktionen zwischen der Brucella- und Proteus-Gruppe. Zeitschr. f. Hygiene. 114, 545–567 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02178006

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02178006

Navigation