Skip to main content
Log in

Studien über die Bakterienflora der oberen Atmungswege Neugeborener (im Vergleich mit der Mundhöhlenflora der Mutter und des Pflegepersonals) unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für das Pneumonieproblem

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unter Zugrundelegung von 1137 Untersuchungen, die sich auf 426 Untersuchungen an 51 Müttern, 645 Untersuchungen des Nasen-Rachenraumes bei 52 Neugeborenen, sowie auf 66 Untersuchungen der Mundhöhle bei 12 Krankenschwestern und Pflegerinnen einer Wochenstation beziehen, wurde der Versuch unternommen, die Zusammensetzung der Nasen-Rachenflora der Neugeborenen von der Geburt bis zum Tage der Entlassung aus der Klinik unter Berücksichtigung der Mundhöhlenflora der Mütter und des Pflegepersonals festzustellen. Es sollte ferner die Herkunft der aus den oberen Atmungswegen neugeborener Kinder zu züchtenden Mikroorganismen festgestellt werden, insbesondere der Influenzabacillen und Pneumokokken.

  1. 1.

    Die oberen Atmungswege neugeborener Kinder sind bei der Geburt und wenige Stunden nach der Geburt als steril anzusehen.

  2. 2.

    Die Entstehung der kindlichen Mundflora ist — entgegen den in der bisher veröffentlichen Literatur niedergelegten Ansichten — nicht in erster Linie von der mütterlichen Vaginalflora, von der Keimbesiedlung der mütterlichen Brust und dem Bakteriengehalt der Hände des Pflegepersonals abhängig, sondern von der Mundhöhlenflora der Umgebung des Kindes.

  3. 3.

    Während der ersten Tage findet man mit großer Regelmäßigkeit im Nasen-Rachenraum aller Neugeborenen eine “banale” Flora, die aus Mundstreptokokken, Micrococcus catarrhalis, Staphylococcus albus besteht und zu der man im allgemeinen noch Colibakterien, saprophytische Vertreter der Gruppe der Corynebakterien und fusiforme Stäbchen rechnen kann.

  4. 4.

    Zunächst beherrschen die Gram-positiven Kokken das Bild, zu denen sich dann in den folgenden Tagen relativ häufig Gram-positive Stäbchenarten (Vaginalstäbchen und verwandte Mikroorganismen) gesellen. Unter den Gram-positiven Kokken treten zuerst Mikrokokken und Staphylokokken auf; Diplokokken (Mundstreptokokken) folgen meistens erst am 2. und 3. Tage.

  5. 5.

    Bei entsprechender Technik findet manPneumokokken und Influenzabacillenin den oberen Atmungswegen neugeborener Kinder relativ häufig. Sie treten durchschnittlich um den 2. bis 3. Tag nach der Geburt auf. Ihre Häufigkeit ist abhängig von dem zahlenmäßigen Vorkommen dieser Keime in der nächsten Umgebung, besonders in der Mundhöhle der Mutter.

  6. 6.

    Die Beziehungen zwischen Pneumokokken der Mundflora bei Mutter und Kind konnten — unter Berücksichtigung der Verhältnisse bei künstlich und natürlich ernährten Neugeborenen —eindeutig unter Heranziehung der serologischen Typendifferenzierung der Pneumokokken nachgewiesen werden.

  7. 7.

    Auf die praktischen Folgerungen, die sich aus den Ergebnissen der geschilderten Untersuchungen zwangsläufig ableiten, wird hingewiesen (s. Abschnitt 7).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Rott, F., Die Sterblichkeit in den ersten 7 Lebenstagen. Referat, gehalten auf der VII. Deutschen Tagung für Säuglings- und Kleinkinderschutz. München 1925.

  2. Sellheim, H., u.F. Rott, Arch. soz. Hyg.5, 475–489 (1930).

    Google Scholar 

  3. Engel, St., u.H. Behrendt, Säuglingsfürsorge, in: Handbuch der sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge. Herausgegeben von A. Gottstein, A. Schlossmann u. L. Teleky, Bd. 4. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  4. Salomon, R., Z. Geburtsh.85, 306–323 (1923).

    Google Scholar 

  5. Salomon, R., Z. Geburtsh.85 (1921).

  6. Williams, J. of Immun.6, 1–115, 301, 343 (1921).

    Google Scholar 

  7. Bloomfield, A. L., Bull. Hopkins Hosp.32, 33, 121 (1921).

    Google Scholar 

  8. Jordan, E. O., J. F. Norton u.W. B. Sharp, J. inf. Dis.33, 416 (1923).

    Google Scholar 

  9. Shibley, G. S., F. M. Hanger u.A. R. Dochez, J. of exper. Med.43, 415 (1926).

    Article  Google Scholar 

  10. Burky, E. L., u.W. G. Smillie, J. of exper. Med.50, 643 (1929).

    Article  Google Scholar 

  11. Noble, W. C., E. A. Fischer u.D. H. Brainard, J. prevent. Med.2, 105 (1928).

    Google Scholar 

  12. Olitsky, P. K., u.F. L. Gates, J. of exper. Med.36, 501 (1922).

    Article  Google Scholar 

  13. Gundel, M., u.H. Linden, Zbl. Bakter. I Orig.121, 349–362 (1931).

    Google Scholar 

  14. Kneeland, Y., J. of exper. Med.51, 617–624 (1930).

    Article  Google Scholar 

  15. Gundel, M., u.H. Linden, Z. Hyg.112, 1–39 (1931).

    Article  Google Scholar 

  16. Gundel, M., u.H. Linden, Arch. f. Hyg.105, 133 bis 167 (1931).

    Google Scholar 

  17. Gundel, M., Zbl. Bakter. I Orig.115, 44–66 (1929).

    Google Scholar 

  18. Gundel, M., Zbl. Bakter. I Orig.118, 68–74 (1930).

    Google Scholar 

  19. Gundel, M., Dtsch. Arch. klin. Med.168, 129–155 (1930).

    Google Scholar 

  20. Bürgers, Klin. Wschr.1928, 293.

  21. Wirth, E., Z. Hals- usw. Heilk.23 (1929).

  22. Klieneberger, E., Z. Hyg.111, H. 1 (1930).

  23. Klieneberger, E., Zbl. Bakter. I Orig.121, 72–75 (1931).

    Google Scholar 

  24. Gundel, M., u.H. Linden, Z. Hyg.112, 623–645 (1931).

    Article  Google Scholar 

  25. Cooper, G., M. Edwards u.C. Rosenstein, J. of exper. Med.1929, Nr 3, 461–474.

  26. Park, W. H., Amer. J. publ. Health20, 403–407 (1930)

    Google Scholar 

  27. Park, W. H., J. State Med.38, 621–637 (1930).

    Google Scholar 

  28. Webster, L. T., u.T. P. Hughes, J. of exper. Med.53, 535–552 (1931).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Studien über das Pneumonieproblem vonM. Gundel: VI. Mitteilung. Vgl. 1.M. Gundel u.H. Linden, Die Bedeutung des Tierversuches für die bakteriologische Diagnose der Influenza und Pneumonie. Klin. Wschr.1930, 1402 bis 1405. — 2.M. Gundel u.H. Linden, Über die Verbreitungsweise der menschlichen Pneumokokkeninfektionen. Z. Hyg.112, 1–39 (1931). — 3.M. Gundel, Zur Frage einer Behandlung der Pneumonie crouposa mit Rekonvaleszentenserum. Klin. Wschr.1931, 728–730. — 4.M. Gundel u.Ch. Wasu, Die Bedeutung der Virulenz des Erregers für die Pathogenese menschlicher Pneumokokkenerkrankungen. Z. Hyg.112, 436–462 (1931). — 5.M. Gundel u.H. Linden, Bakteriologische Untersuchungen an Leichenlungen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für das Pneumonieproblem. Z. Hyg.112, 623–645 (1931).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gundel, M., Schwarz, F.K.T. Studien über die Bakterienflora der oberen Atmungswege Neugeborener (im Vergleich mit der Mundhöhlenflora der Mutter und des Pflegepersonals) unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für das Pneumonieproblem. Zeitschr. f. Hygiene. 113, 411–436 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02177968

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02177968

Navigation