Skip to main content
Log in

Die Einwirkung des Silargels auf Diphtheriebakterien

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der früheren Arbeit vonGins undJermoljewa ließen sich nur zum Teil bestätigen. Silargel, das zu Diphtheriekulturen zugegeben wird, vermag nur die Bakterien vorübergehend atoxisch zu manchen. Infektionen mit diesen atoxischen Stämmen können aber keine Immunität erzeugen. Zu einer aktiven Schutzimpfung ist dieses Verfahren also ungeeignet. Da die Zusammensetzung des Silargels sich nach Mitteilung der Herstellungsfirma nicht geändert hat, können die abweichenden Ergebnisse wohl nur durch die Verwendung frischer Diphtheriestämme an Stelle von Laboratoriumskulturen erklärt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Link, T. Die Einwirkung des Silargels auf Diphtheriebakterien. Zeitschr. f. Hygiene. 120, 14–15 (1937). https://doi.org/10.1007/BF02177768

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02177768

Navigation